In diesem Projekt wurde durch die Analyse verschiedener Tragflächen das geeignete Profil mit geringer Wölbung für die Platzierung der Solarzellen mittels XFLR5-Analyse ausgewählt. Mit diesem Profil wurden die Flügelspannweite und -sehne entsprechend den Batterieanforderungen festgelegt. Anschließend wurde eine theoretische Energie- und Leistungsanalyse durchgeführt, um die Durchführbarkeit des Entwurfs zu prüfen, was eine grundlegende Grundlage für den Entwurf einer solarbetriebenen Drohne darstellt. Dann wurde die Integration von Solarzellen in den Flügel unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Durchbiegung, Stabilität und Schaltungskonnektivität durchgeführt. Anschließend wurde der Solarflügel getestet, und mit den Solarzellen wurde mehr als die für den Horizontalflug erforderliche Leistung erzielt, was zeigt, dass das Flugzeug mit dieser Leistung mehr als 6 Stunden lang ununterbrochen nur mit Solarenergie fliegen kann. Für den entworfenen Prototyp wurde die thermodynamische Analyse der PV-Solarzellen durchgeführt, wobei die Auswirkungen der Temperatur und des Windes berücksichtigt wurden. Schließlich wurde die Exergieanalyse durchgeführt, um eine physikalische Grundlage für das Verständnis, die Verfeinerung und die Vorhersage der Variationen im PV-Solarverhalten zu schaffen.