R. SimonExperimentelle Untersuchungen axialer Überschallgitter und ihrer Wechselwirkungen
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Aufgabenstellung.- 2. Versuchseinrichtung.- 2.1 Der konstruktive Aufbau der Meßstrecke.- 2.2 Anordnung der Meßstellen.- 2.3 Die schlierenoptische Einrichtung.- 3. Eichversuche.- 3.1 Potentiometer und Druckaufnehmer.- 3.2 Richtungssonde.- 4. Verfahren zur Mittelwertbildung.- 5. Versuchsdurchführung.- 5.1 Ziel der Untersuchungen.- 5.2 Erste Versuche von U. Buskies und deren Diskussion.- 5.3 Erste Versuche mit einer Richtungssonde (v = 0,85).- 5.4 Versuche mit Deckband (y = 0,85).- 5.5 Untersuchung des Beschleunigungsgitters und des Tandemgitters (y = 0,75).- 5.6 Untersuchung des Beschleunigungsgitters ohne nachgeschaltetes Tandemgitter (v = 0,75).- 5.7 Versuche mit vergrößertem Axialspalt.- 5.8 Versuche mit Deckband (y = 0,75).- 6. Auslegung eines zweiten Beschleunigungsgitters mit geändertem Abströmwinkel, Versuchsergebnisse und deren Diskussion.- 6.1 Auslegung des Gitters.- 6.2 Untersuchung von Beschleunigungs- und Tandemgitter.- 6.3 Weitere Versuche mit erhöhter Schaufelzahl im Beschleunigungsgitter.- 7. Abschließende Untersuchungen mit dem ersten Beschleunigungsgitter.- 7.1 Untersuchung des Beschleunigungsgitters ohne nachgeschaltetes Tandemgitter.- 7.2 Untersuchung von Beschleunigungsgitter und Tandemgitter.- 7.3 Einfluß der Sondenposition auf die Meßergebnisse hinter dem Tandemgitter.- 8. Zusammenfassung.- Verzeichnis der Abbildungen.