13,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
7 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dreams, nightmares and realities: a classic by the author of Do Androids Dream of Electric Sheep?

Produktbeschreibung
Dreams, nightmares and realities: a classic by the author of Do Androids Dream of Electric Sheep?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Philip K. Dick (1928-1982) was born in Chicago but lived in California for most of his life. He went to college at Berkeley for a year, ran a record store and had his own classical-music show on a local radio station. He published his first short story, 'Beyond Lies the Wub' in 1952. Among his many fine novels are The Man in the High Castle, Time Out of Joint, Do Androids Dream of Electric Sheep? and Flow My Tears, the Policeman Said.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.03.2018

Sein Kopf, unsere Hölle
Wir leben in Philip K. Dicks "Eye in the Sky"

Die Szene spielt in einem Krankenhaus: Ein alter Mann ist dort eingeliefert worden, jetzt schaut er fern und empfängt zugleich Besuch. Einer der Gäste, der beim selben Unfall verletzt wurde wie der Alte, erzählt von seiner Verletzung und davon, wie sich die Ärzte damit herumschlagen. Der Alte dreht sich irritiert zu ihm und fragt: "Ein Problem? Warum haben Sie nicht gebetet?" Die Frage ist nur zu verständlich. Soeben hat der Alte auf genau diesem Weg den Bruch seines Rückgrats geheilt - da müsste es mit dem Teufel zugehen, wenn der Gast seine Blessuren nicht auch mit Gebeten in den Griff bekäme.

Dass jeder von uns in seiner eigenen Welt lebt, die durch Erziehung und Erfahrung, durch Lektüre, Fernsehkonsum, Kontakte zu anderen und nicht zuletzt durch die Beschaffenheit des eigenen Körpers, der Sinnesorgane zumal, bestimmt wird, liegt auf der Hand. Zugleich wissen wir um die Notwendigkeit, anderen unsere Perspektive zu vermitteln. Genau das aber fällt heute anscheinend immer schwerer: Ob man einer Talkshow zusieht, einer Twitterkontroverse folgt oder die Konjunktur von Begriffsbildungen wie "alternative Fakten" betrachtet - es scheint kaum noch darum zu gehen, einen Konsens anzusteuern, sondern eher, die eigene Weltsicht zu verteidigen.

Ein Grund dafür mag sein, dass wir erfreulicherweise mehr denn je Zugang zu Archivwissen und zu Aktualitäten haben, für deren Einordnung wir uns aber zugleich ein weltanschauliches Bezugssystem schaffen, das diejenigen Daten bevorzugt, die besser in dieses System hineinpassen, und diejenigen verwirft, die ihm widersprechen - Letztere erscheinen dann als "Fake News". Und umso verwunderter sind wir dann, wenn Mehrheitsentscheidungen fallen, die wir nie erwartet hätten, wenn etwa der Brexit beschlossen oder Donald Trump gewählt wird.

Vor diesem Hintergrund erscheint der Roman "Eye in the Sky" von Philip K. Dick wie ein greller Kommentar zu aktuellen Entwicklungen, freilich mit der Einschränkung, dass dieser 1957 publizierte Erstling des späteren "Blade Runner"-Autors in seiner eigenen Zeit verhaftet ist und zugleich auf jede Gesellschaft abzielt, in der sich eine geistige Haltung absolut zu setzen droht. Er schildert einen reichlich kruden Unglücksfall in einer physikalischen Versuchsanlage, in dessen Verlauf acht Menschen in den Strahl eines "Bevatron" getauften Protonenstrahldeflektors geraten. Im nächsten Moment finden sie sich in einer Welt wieder, in der die Sonne bibelkonform um die Erde kreist (so kommt der deutsche Titel "Und die Erde steht still" zustande), Lästerungen per Blitzschlag oder durch die Prügel muskulöser Engel bestraft und Gebete eben ganz so belohnt werden, wie es der Alte im Krankenhaus, der Ex-Soldat Silvester, vorhergesagt hatte.

Den Grund erkennen die Protagonisten erst allmählich: "Physisch liegen wir ausgestreckt auf dem Boden des Bevatrons", erklärt einer von ihnen, "aber geistig sind wir hier. Die freigewordene Energie des Strahls verwandelte Silvesters persönliche Welt in ein allgemeines Universum. Wir sind die Objekte religiöser Wahnvorstellungen eines alten Narren." Obwohl der das nicht einmal bemerkt: "Silvester sieht in dieser Welt nichts Ungewöhnliches. Es ist seine private Phantasiewelt, in der er sich zeit seines Lebens bewegte."

Das ist eine an sich schon überzeugende Idee für einen Roman, der allerdings erst in dem Moment eine aktuelle Bedeutung gewinnt, in dem er über Silvesters Bibelwelt hinausgeht. Denn sie ist nur eines von mehreren absolut gesetzten Weltbildern, die im Roman nacheinander durchgespielt werden: Auf Silvester folgt die vernunftgläubige Mrs. Pritchet, die "die großen Klassiker und die Schönheiten dieser Welt" hochhält, "den kulturellen Standard der Massen" heben will und das mit einem Abscheu vor dem Fleischlichen paart - die Menschen ihrer Welt sind geschlechtslos, weil Mrs. Pritchet den Sexualtrieb, Freud missverstehend, für hinderlich hält, wenn es um künstlerische Betätigung geht.

Wer da nicht hineinpasst, den bringt Mrs. Pritchet mit einem Fingerschnipsen buchstäblich zum Verschwinden, und so gedeiht aufgrund der absoluten Macht einer einzelnen Person auch in dieser aufs Gute, Wahre, Schöne gebauten Welt die Angst und das Denunziantentum der anderen.

Es folgen noch zwei weitere Welten - die eine entspringt dem Kopf einer bösartigen Paranoikerin, die andere dem eines kommunistenjagenden Kryptokommunisten -, aber am Ende ist das fast egal. Denn das Zwingende in Dicks Romankonstruktion ist eben gerade, dass jede Welt, und stünden wir ihrem geistigen Urheber noch so nahe, uns in ihrer abstoßenden Beschränktheit geradewegs als Hölle erscheinen würde. So wie die Welt in unserem eigenen Kopf, absolut gesetzt, jedem anderen Menschen.

TILMAN SPRECKELSEN

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr