26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Amerikas führender Tech-Journalist Steven Levy über das Unternehmen, das unsere Gesellschaft für immer verändert hat: Facebook
- Über zehn Jahre Gespräche mit Mark Zuckerberg: Niemand hat direkteren Zugang zu dem umstrittenen Tech-Genie als Steven Levy. - Inside Facebook: Wie hinter verschlossenen Türen über das Schicksal von Milliarden Usern entschieden wird. - Was auf uns zukommt: Mark Zuckerbergs Pläne für die Zukunft seines Unternehmens und die unserer Gesellschaft.
Vom Start-up zur Weltmacht: Die dramatische Firmengeschichte von Facebook zeigt, wie aus dem Konzern das international
…mehr

Produktbeschreibung
Amerikas führender Tech-Journalist Steven Levy über das Unternehmen, das unsere Gesellschaft für immer verändert hat: Facebook

- Über zehn Jahre Gespräche mit Mark Zuckerberg: Niemand hat direkteren Zugang zu dem umstrittenen Tech-Genie als Steven Levy.
- Inside Facebook: Wie hinter verschlossenen Türen über das Schicksal von Milliarden Usern entschieden wird.
- Was auf uns zukommt: Mark Zuckerbergs Pläne für die Zukunft seines Unternehmens und die unserer Gesellschaft.

Vom Start-up zur Weltmacht: Die dramatische Firmengeschichte von Facebook zeigt, wie aus dem Konzern das international einflussreiche Tech-Imperium werden konnte, von dem es heute heißt, es bedrohe die Demokratie. Das sich gegen immer lautere Stimmen behaupten muss, die fordern, der Konzern habe zu viel Einfluss und gehöre zerschlagen. Das mit über 1,7 Milliarden täglichen Zugriffen von weltweiten Nutzern über enorme Daten-Vorräte und eine Macht verfügt, die ihresgleichen sucht. Eine Macht,für die der Konzern heute immer deutlicher zur Rechenschaft gezogen wird.

- Facebook, WhatsApp, Instagram: Wie das Unternehmen sich von einer Social-Media-Plattform zu einem der einflussreichsten Unternehmen unserer Zeit wandeln konnte.
- Mit welchen skrupellosen Strategien es Mark Zuckerberg gelang, seine Mitbewerber im Kampf um die Vormachtstellung im Silicon Valley auszubooten.
- Was bei dem Skandal um Cambridge Analytica hinter den Kulissen geschah und wie Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg um die Zukunft von Facebook ringen.

Steven Levy, Amerikas renommiertester Technik-Journalist (The Washington Post), schreibt einen mitreißenden Bericht aus dem Inneren des Unternehmens, der veranschaulicht, warum Facebook die Welt unumkehrbar verändert hat und dafür heute die Konsequenzen trägt.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Steven Levy ist Amerikas führender Technologie-Journalist (The Washington Post) und begleitet die digitale Revolution seit 30 Jahren. Mit den besten Kontakten zu den Machern des Silicon Valley und seiner scharfen Analyse technischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge des digitalen Wandels, gehört er heute zu den meistbeachteten Stimmen der Szene.

Aktuell arbeitet er als Chefredakteur des Technologie-Hubs Medium, zuvor war er bei Wired und Newsweek tätig. Sein Buch Hackers wurde vom PC Magazine als "bestes Sci-Tech-Buch der letzten 20 Jahre" gewürdigt, Crypto gewann 2001 den großen E-Book-Preis auf der Frankfurter Buchmesse. Levy schreibt u.a. auch für Harper's, Macworld, The New York Times Magazine, The New Yorker und Rolling Stone.

Gisela Fichtl studierte Germanistik, Philosophie und französische Literatur. Sie war in mehreren Verlagen tätig und arbeitet seit 1998 als freie Lektorin und Übersetzerin, Herausgeberin und Autorin sowie als Literaturredakteurin des Münchner Feuilleton.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.03.2020

Zuckerbergs Facebook
Von einem, der auszog, die Welt zu vernetzen

Was ist Facebook? Das größte soziale Netzwerk der Welt ist die wohl zugleich außergewöhnlichste und umstrittenste Unternehmung, die das Internet-Zeitalter bislang hervorbrachte. Mehr als zweieinhalb Milliarden Menschen rund um den Globus nutzen regelmäßig die Angebote des Technologiekonzerns, zu denen neben Facebook die Bilderplattform Instagram und der Mitteilungsdienst Whatsapp zählen. Anleger halten Facebook für eines der wertvollsten Unternehmen überhaupt, regelmäßig erzielt der Konzern Milliardengewinne mit zielgenau zugewiesener Werbung. An der Spitze steht seit Beginn der heute 35 Jahre junge Unternehmer Mark Zuckerberg, der von Washington über Brüssel bis Lagos wie ein Staatsoberhaupt empfangen wird, in der jüngeren Vergangenheit von Parlamenten verhört wurde, vielerorts verehrt, vielerorts verteufelt wird. Was ist Facebook?

Der amerikanische Journalist Steven Levy, der seit Jahrzehnten über die Tech-Branche berichtet, hat nun ein Buch vorgelegt über den Ursprung und Aufstieg dieses Ausnahmeunternehmens und seines wichtigsten Gründers. Levy sprach dafür mit vielen aktiven wie ehemaligen Facebook-Mitarbeitern, bekam exklusiven Zugang zu Mark Zuckerberg und dessen rechter Hand, der für das operative Geschäft zuständigen Spitzenmanagerin Sheryl Sandberg. Levy spart nicht mit Anekdoten. Viele kleine und aussagekräftige Szenen werden geschildert. Und er erzählt die ganze Geschichte. Davon, wie der zehn Jahre alte Mark Zuckerberg eines Abends seine Eltern bat, ihm eine Einführung in die Programmiersprache C++ zu kaufen, wie Vater Ed Zuckerberg, ein technikbegeisterter Zahnarzt, einen Nachhilfelehrer engagierte, um den Sohn in Informatik zu unterrichten. Wie sich Mark Zuckerberg schon während seiner Schulzeit für Computer und Videospiele begeisterte, besonders für das Spiel "Alpha Centauri" aus Sid Meiers Civilization-Reihe, in dem er so gerne die Friedenstruppen befehligt habe - später sollte er sich einen Ausspruch von deren Anführer Pravin Lal zum Motto auf seinem Facebook-Profil machen, der da lautete: "Vorsicht, wenn dir jemand Zugang zu Informationen verwehren will, denn tief im Herzen sieht er sich als deinen Meister." Zugleich habe Zuckerberg eine gewisse Leidenschaft für die klassische Antike entwickelt. Levy folgert daraus: "Irgendwo im Kopf dieses Jugendlichen braute sich alles zu einem großen Ganzen zusammen: das Draufgängertum von Eroberern. Zivilisationen. Risiken. Programmieren. Reiche gründen."

Ausführlich geht er darauf ein, wie Facebook entstand, als Idee einer Gruppe von Studenten der Harvard-Universität. Und wie sich dieser anfangs überschaubare Dienst auf andere Universitäten ausbreitete. Levy belässt es nicht dabei, auszuführen, wer dabei wen verärgerte oder sich wessen Ideen in welchem Umfang aneignete. Er vertritt vielmehr die These, dass damals, eben in den ersten Jahren nach der Jahrtausendwende, aufgrund der technischen Entwicklung die Zeit reif war für soziale Netzwerke - und dass natürlich auch Zufall dahintersteckte, dass sich gerade Zuckerbergs Kreation durchsetzte. Er beschreibt ausführlich, wie das zunächst kleine Netzwerk schnell wuchs und Sandberg von Google zu Facebook wechselte - ein Wechsel, den der frühe Facebook-Investor und heutige Kritiker Roger McNamee maßgeblich mit herbeiführte. Und wie Facebook sich veränderte hin zu einem Unternehmen, das Menschen nicht nur weltumspannend vernetzen, sondern eben auch kommerziell erfolgreich sein wollte.

Eindrücklich illustriert Levy die große Transformation in der Wahrnehmung Facebooks durch die breite Öffentlichkeit - vom Friedensbringer zur Zeit etwa des Arabischen Frühlings zum Hassverstärker, Falschnachrichtenverbreiter und Datenleck (Stichwort Cambridge Analytica), wie sie sich infolge des aufkommenden Rechtspopulismus und der Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten ausprägte. "Viele bei Facebook wussten, dass Trumps Leute die Plattform wie eine Stradivari spielten, während Clintons Team darauf eindrosch wie auf ein kaputtes Tambourin", schreibt Levy. Managerin Sandberg sei damals zudem weiterhin angeschlagen gewesen durch den überraschenden Tod ihres Mannes Dave Goldberg im Jahr vor der Wahl. Der strukturelle Fehler Facebooks aber bestand nach Ansicht Levys in der grundsätzlichen Aufteilung der Verantwortlichkeit: Zuckerberg habe sich wesentlich auf die Produktweiterentwicklung konzentriert und Sicherheit und Kommunikation in Sandbergs Hände gelegt - obwohl gerade dieses Produkt wie womöglich kein zweites eine politisch-kommunikative Dimension besitzt, die davon gar nicht zu trennen ist. Zuckerberg selbst habe sich allerdings infolge der schwersten Krise des Unternehmens gewandelt. Levy berichtet von einem Treffen des höchsten Facebook-Führungszirkels ("M-Team") im Juli 2018, während dessen Zuckerberg aus einem Buch des Wagniskapitalgebers Ben Horowitz zitiert habe, der Unternehmenslenker in zwei Kategorien einteilt: in Friedens-CEOs und Kriegs-CEOs. Zuckerberg habe seinen Führungskräften gesagt, er sei nun ein Kriegs-CEO. Levy habe Zuckerberg daraufhin gefragt, ob ihn die Rolle des Kriegs-CEOs belasten oder ihm Spaß machen würde, er schreibt: "Es folgte ein typisches Zuck-Schweigen. Ein stechender Blick, das Auge Saurons. "Sie kennen mich jetzt schon so lange", sagte er schließlich. "Mir geht es nicht um Spaß." Und wie kommt Mark Zuckerberg in dem Buch rüber? Als zielstrebig, kreativ, naiv, schüchtern, fröhlich, sympathisch - nicht klar greifbar. Als, wie Levy schreibt, "Mann, der einst ausgezogen war, eine Welt zu vernetzen, die vielleicht gar nicht bereit war, vernetzt zu werden. Er vernetzte sie trotzdem."

ALEXANDER ARMBRUSTER

Steven Levy: Facebook - Weltmacht am Abgrund, Droemer, München 2020, 688 Seiten, 26 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Detailliert arbeitet Levy Facebooks Irrtümer und blinde Flecken heraus [...]" Kleine Zeitung Leselust 20200405