The debate on Facebook raises questions about the use and users of this information service. This collected volume gathers a broad spectrum of social science and information science articles about Facebook.
Facebook has many facets, and we just look forward above all to the use and users. The facet of users has sub-facets, such as different age, sex, and culture. The facet of use consists of sub-facets of privacy behavior after the Snowden affair, dealing with friends, unfriending and becoming unfriended on Facebook, and possible Facebook addiction. We also consider Facebook as a source for local temporary history and respond to acceptance and quality perceptions of this social network service, as well. This book brings together all the contributions of research facets on Facebook. It is a much needed compilation written by leading scholars in the fields of investigation of the impact of Web 2.0. The target groups are social media researchers, information scientists and social scientists, and also all those who take to Facebook topics.
herausgegeben von
Wolfgang G. Stock (Düsseldorf)
in enger Zusammenarbeit mit
Ronald E. Day (Bloomington, Indiana, USA),
Richard J. Hartley (Manchester, Großbritannien),
Robert M. Hayes (Los Angeles, California, USA),
Peter Ingwersen (Kopenhagen, Dänemark),
Michel J. Menou (Les Rosiers sur Loire, Frankreich, and London, Großbritannien),
Stefano Mizzaro (Udine, Italien),
Christian Schlögl (Graz, Österreich),
Sirje Virkus (Tallinn, Estland)
ISSN 1868-842X
Knowledge and Information (K&I) ist eine begutachtete informationswissen-schaftliche Buchreihe, die sowohl in einer gedruckten als auch in einer elektronischen Version erscheint. K&I publiziert qualitativ hochwertige Monographien mit Forschungsergebnissen und themenspezifische Sammelbände. Hierbei wird die Informationswissenschaft als Ganzes abgedeckt; zusätzlich werden angrenzende Gebiete wie Informatik, Computerlinguistik, Informationswirtschaft und Bibliothekswissenschaftangesprochen. Die Publikationssprache ist englisch.
Die Informationswissenschaft umfasst die Repräsentation, das Angebot, Suchen und Finden relevanten Wissens sowie alle Tätigkeiten von Information Professionals (z.B. das Abfassen von Abstracts und das Indexieren) und Nutzern (z.B. deren Informationsverhalten). Ein wichtiger Forschungsbereich ist das Information Retrieval, verstanden als Wissenschaft der Suchmaschinen und ihrer Nutzer. Themen der Wissensrepräsentation umfassen Metadaten und Methoden bzw. Werkzeuge der Wissensorganisation (Folksonomies, Nomenklaturen, Klassifikationssysteme, Thesauri und Ontologien). Informetrie ist empirische Informationswissenschaft und behandelt u. a. domainspezifische Metriken (etwa Szientometrie, Webometrie oder Patentstatistik), Nutzer- und Nutzungsforschung sowie die Evaluation von Informationssystemen. Wissensmanagement befasst sich mit dem Teilen und Verteilen internen wie externen Wissens in Organisationen. Der Informationsmarktwird über den Austausch digitaler Informationen auf Netzwerken, besonders dem World Wide Web, definiert. Weitere interessante informationswissenschaftliche Forschungsgebiete sind Informationsethik, Informationsrecht, Informationssoziologie und Informationspolitik.
Informationswissenschaft leistet Grundlagenforschung für andere wissenschaftliche Disziplinen, unter anderem für Informatik und Bibliothekswissenschaft, aber auch für eine Vielzahl praktischer Anwendungen wie die Konstruktion von Suchmaschinen, die Organisation digitaler Bibliotheken und kommerzieller Informationsdienstleistungen, das Führen digitaler Kataloge in Bibliotheken und Museen, Einführung und Betrieb von Wissensmanagement in Unternehmen, das Design von Webseiten bis hin zu Geschäftsstrategien im WWW.
Die Herausgeber laden alle informationswissenschaftlichen Forscher ein, bei K&I mitzuwirken. Wir begrüßen Vorschläge für
- Monographien mit Resultaten informationswissenschaftlicher Forschungen (einschließlich erfolgreicher Dissertationen) und
- Sammelbände zu ausgewählten Themen.
Alle Bücher sollten einen Umfang von rund 300 Druckseiten nicht unterschreiten. Monographien sowie Beiträge in Sammelbänden werden von mindestens zwei Herausgebern begutachtet.
Facebook has many facets, and we just look forward above all to the use and users. The facet of users has sub-facets, such as different age, sex, and culture. The facet of use consists of sub-facets of privacy behavior after the Snowden affair, dealing with friends, unfriending and becoming unfriended on Facebook, and possible Facebook addiction. We also consider Facebook as a source for local temporary history and respond to acceptance and quality perceptions of this social network service, as well. This book brings together all the contributions of research facets on Facebook. It is a much needed compilation written by leading scholars in the fields of investigation of the impact of Web 2.0. The target groups are social media researchers, information scientists and social scientists, and also all those who take to Facebook topics.
herausgegeben von
Wolfgang G. Stock (Düsseldorf)
in enger Zusammenarbeit mit
Ronald E. Day (Bloomington, Indiana, USA),
Richard J. Hartley (Manchester, Großbritannien),
Robert M. Hayes (Los Angeles, California, USA),
Peter Ingwersen (Kopenhagen, Dänemark),
Michel J. Menou (Les Rosiers sur Loire, Frankreich, and London, Großbritannien),
Stefano Mizzaro (Udine, Italien),
Christian Schlögl (Graz, Österreich),
Sirje Virkus (Tallinn, Estland)
ISSN 1868-842X
Knowledge and Information (K&I) ist eine begutachtete informationswissen-schaftliche Buchreihe, die sowohl in einer gedruckten als auch in einer elektronischen Version erscheint. K&I publiziert qualitativ hochwertige Monographien mit Forschungsergebnissen und themenspezifische Sammelbände. Hierbei wird die Informationswissenschaft als Ganzes abgedeckt; zusätzlich werden angrenzende Gebiete wie Informatik, Computerlinguistik, Informationswirtschaft und Bibliothekswissenschaftangesprochen. Die Publikationssprache ist englisch.
Die Informationswissenschaft umfasst die Repräsentation, das Angebot, Suchen und Finden relevanten Wissens sowie alle Tätigkeiten von Information Professionals (z.B. das Abfassen von Abstracts und das Indexieren) und Nutzern (z.B. deren Informationsverhalten). Ein wichtiger Forschungsbereich ist das Information Retrieval, verstanden als Wissenschaft der Suchmaschinen und ihrer Nutzer. Themen der Wissensrepräsentation umfassen Metadaten und Methoden bzw. Werkzeuge der Wissensorganisation (Folksonomies, Nomenklaturen, Klassifikationssysteme, Thesauri und Ontologien). Informetrie ist empirische Informationswissenschaft und behandelt u. a. domainspezifische Metriken (etwa Szientometrie, Webometrie oder Patentstatistik), Nutzer- und Nutzungsforschung sowie die Evaluation von Informationssystemen. Wissensmanagement befasst sich mit dem Teilen und Verteilen internen wie externen Wissens in Organisationen. Der Informationsmarktwird über den Austausch digitaler Informationen auf Netzwerken, besonders dem World Wide Web, definiert. Weitere interessante informationswissenschaftliche Forschungsgebiete sind Informationsethik, Informationsrecht, Informationssoziologie und Informationspolitik.
Informationswissenschaft leistet Grundlagenforschung für andere wissenschaftliche Disziplinen, unter anderem für Informatik und Bibliothekswissenschaft, aber auch für eine Vielzahl praktischer Anwendungen wie die Konstruktion von Suchmaschinen, die Organisation digitaler Bibliotheken und kommerzieller Informationsdienstleistungen, das Führen digitaler Kataloge in Bibliotheken und Museen, Einführung und Betrieb von Wissensmanagement in Unternehmen, das Design von Webseiten bis hin zu Geschäftsstrategien im WWW.
Die Herausgeber laden alle informationswissenschaftlichen Forscher ein, bei K&I mitzuwirken. Wir begrüßen Vorschläge für
- Monographien mit Resultaten informationswissenschaftlicher Forschungen (einschließlich erfolgreicher Dissertationen) und
- Sammelbände zu ausgewählten Themen.
Alle Bücher sollten einen Umfang von rund 300 Druckseiten nicht unterschreiten. Monographien sowie Beiträge in Sammelbänden werden von mindestens zwei Herausgebern begutachtet.