Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium
Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und -strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Dissertationsschrif
Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium
Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und -strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Dissertationsschrif
Thema dieser Untersuchung ist die Rolle physikalischer Fachsprache bei der Gewinnung und Strukturierung physikalischen Wissens. Anhand physikalischer Fachtexte von Aristoteles bis Einstein werden Grundbegriffe wie Raum, Zeit und Körper auf ihr Lösungspotential bei der wissenschaftlichen Bewältigung von Wirklichkeit hin befragt. Dabei wird sowohl eine sprachtheoretische Fundierung dieser Begriffe im Rahmen der funktionalen Pragmatik als auch eine Charakterisierung des in ihnen geronnenen Theorieverständnisses angestrebt. Die Ergebnisse - u.a. Begriffe als komplexe mentale Verfahren oder Physik…mehr
Thema dieser Untersuchung ist die Rolle physikalischer Fachsprache bei der Gewinnung und Strukturierung physikalischen Wissens. Anhand physikalischer Fachtexte von Aristoteles bis Einstein werden Grundbegriffe wie Raum, Zeit und Körper auf ihr Lösungspotential bei der wissenschaftlichen Bewältigung von Wirklichkeit hin befragt. Dabei wird sowohl eine sprachtheoretische Fundierung dieser Begriffe im Rahmen der funktionalen Pragmatik als auch eine Charakterisierung des in ihnen geronnenen Theorieverständnisses angestrebt. Die Ergebnisse - u.a. Begriffe als komplexe mentale Verfahren oder Physik als Wissenschaft ohne Wirklichkeitskorrektiv - sollen einen Beitrag zur Sprachtheorie, zur Linguistik der Wissenschaftskommunikation und zu einer sprachanalytisch basierten Wissenschaftstheorie leisten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Winfried Thielmann, geboren 1966, studierte zunächst Physik und anschließend Deutsch als Fremdsprache, Neuere deutsche Literatur und Musikwissenschaft an der Universität München. Er unterrichtet jetzt Deutsch, Deutsche Linguistik und Literatur an der Australian National University in Canberra sowie Deutsch in der Sprachabteilung des australischen Außenministeriums.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Was ist ein Begriff? - sprachtheoretische Vorüberlegungen - Die aristotelische Physik: Ding, Ort, Zeit und Zahl - die begrifflichen Grundstrukturen der natürlichen Welt - Buridan: Konstruktionsbegriffe - Galilei: operationale Begriffe - Newton: begriffliche Fiktionen - Lagrange: Kalkül statt Begriff - Einstein: hypothetisches Wissen auf konstruktionsbegrifflicher Ebene.
Aus dem Inhalt: Was ist ein Begriff? - sprachtheoretische Vorüberlegungen - Die aristotelische Physik: Ding, Ort, Zeit und Zahl - die begrifflichen Grundstrukturen der natürlichen Welt - Buridan: Konstruktionsbegriffe - Galilei: operationale Begriffe - Newton: begriffliche Fiktionen - Lagrange: Kalkül statt Begriff - Einstein: hypothetisches Wissen auf konstruktionsbegrifflicher Ebene.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826