Gegen Fachchinesisch - für FachspracheWenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren können oder Schulbuchtexte nicht verstehen, kann es sein, dass sie mit den Begriffen und der Sprache ihres Faches nicht vertraut sind. Fachsprachenvermittlung gehört deshalb zum guten Unterricht. In diesem utb erfahren Lehramtsstudierende und Lehrer - insbesondere der naturwissenschaftlichen Fächer - wie sie anspruchsvollen, die Sprachkompetenz erweiternden Unterricht gestalten.
Gegen Fachchinesisch - für FachspracheWenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren können oder Schulbuchtexte nicht verstehen, kann es sein, dass sie mit den Begriffen und der Sprache ihres Faches nicht vertraut sind. Fachsprachenvermittlung gehört deshalb zum guten Unterricht. In diesem utb erfahren Lehramtsstudierende und Lehrer - insbesondere der naturwissenschaftlichen Fächer - wie sie anspruchsvollen, die Sprachkompetenz erweiternden Unterricht gestalten.
Professorin Dr. Gabriele Kniffka ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Bereiche Sprachdidaktik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, germanistische Linguistik und sprachsensibler Fachunterricht.
Inhaltsangabe
Vorwort: Sprache im schulischen Bildungsprozess1 Relevanz einer Vermittlung von Fachsprachen im Unterricht1.1 Pluralität von Fachsprachen im Alltag und im Beruf141.1.1 Verwissenschaftlichung, Technisierung und Institutionalisierung der Alltagssprache141.1.2 Dezentralisierung, Differenzierung und Dynamisierung der Fachkommunikation151.2 Fachsprachliche Kenntnisse und fachkommunikative Kompetenzen181.2.1 Teilbereiche einer allgemeinen Kompetenz fachlicher Kommunikation181.2.2 Kenntnis formaler und funktionaler Charakteristika191.2.3 Pragmatische, kognitive und ethische Kompetenzen211.2.4 Fachkommunikative Anforderungen in Ausbildung und Beruf241.3 Fachsprache und Fachkommunikation in Bildungsstandards und Lehrwerken261.3.1 Bildungsstandards für das Fach Deutsch (Baden-Württemberg)261.3.2 Lehrmaterial für das Fach Deutsch281.3.3 Bildungsstandards für die Fächer Physik und Technik (Baden-Württemberg)301.4 Didaktik der Fachsprachen und der Fachkommunikation331.4.1 Sprachreflexion und Kommunikationsförderung im Sprach- und Fachunterricht331.4.2 Methodische Grundsätze35Zusammenfassung38Weiterführende Literatur39Testfragen392 Von der Bildungssprache zu einer fachkommunikativen Kompetenz2.1 Bildungssprache432.2 Schulsprache502.3 BICS und CALP512.4 Allgemeine Fachsprachenkompetenz55Zusammenfassung56Weiterführende Literatur58Testfragen583 Formen und Funktionen von Fachsprachen3.1 Präzisierung: Festlegen von Bedeutungen613.1.1 Klassisch-aristotelische Definition623.1.2 Andere Definitionsarten633.2 Differenzierung: Erweiterung des Wortschatzes653.2.1 Bildung von Komposita653.2.2 Entlehnungen aus fremden Sprachen663.2.3 Bildhafte Bedeutungen (Metaphern)683.3 Präzisierung und Differenzierung: Grammatik und Text693.3.1 Verwendung von Attributen693.3.2 Gebrauch von Nebensätzen713.3.3 Ausgewählte Verknüpfungsverfahren723.4 Ökonomie: Ausdruckskürze753.4.1 Sprachliche Ökonomie und kommunikative Effizienz763.4.2 Kurzwortbildung763.4.3 Textbaupläne773.5 Anonymisierung und Objektivierung803.5.1 Bevorzugung der 3. Person803.5.2 Präsens- und Passivkonstruktionen813.5.3 Substantivierungen833.6 Nichtsprachliche Zeichen853.6.1 Zahlen, Symbole und Formeln853.6.2 Abbildungen und Tabellen863.7 Gliederung von Fachsprachen903.7.1 Gliederung nach verschiedenen Fächern (horizontale Gliederung)903.7.2 Gliederung nach kommunikativen Bereichen (vertikale Gliederung)913.7.3 Fachliche Textsorten95Zusammenfassung98Weiterführende Literatur100Testfragen1004 Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung im Fach: ein Überblick1024.1 Fachsprachen im mutter- und fremdsprachlichen Unterricht1044.2 Traditionelle (Praxis-)Felder des fremdsprachlichen Fachunterrichts1044.3 Konzepte und Modelle der Integration von Sprach- und Fachlernen1064.3.1 Content and Language Integrated Learning (CLIL)1064.3.2 Bilingualer (Sachfach-)Unterricht1084.3.3 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)1094.3.4 Sheltered Instruction Operation Protocol (SIOP®)1104.3.5 Scaffolding113Zusammenfassung116Weiterführende Literatur118Testfragen1185 Planungshilfen für die Praxis fachsprachlichen Unterrichts5.1 Vorbereitung eines sprach- und fachintegrierten Unterrichts1205.1.1 Materialanalyse1215.1.2 Lern- und Sprachstandserfassung1355.1.3 Fachliche und sprachliche Lernziele1375.2 Unterrichtsplanung: Sequenzierung1395.3 Unterrichtsinteraktion - Mikro-Scaffolding148Zusammenfassung155Weiterführende Literatur155Testfragen155AnhangLösungshinweise zu den Übungen158Lösungshinweise zu den Testfragen169Literaturverzeichnis177Abbildungsverzeichnis193Register197
Vorwort: Sprache im schulischen Bildungsprozess1 Relevanz einer Vermittlung von Fachsprachen im Unterricht1.1 Pluralität von Fachsprachen im Alltag und im Beruf141.1.1 Verwissenschaftlichung, Technisierung und Institutionalisierung der Alltagssprache141.1.2 Dezentralisierung, Differenzierung und Dynamisierung der Fachkommunikation151.2 Fachsprachliche Kenntnisse und fachkommunikative Kompetenzen181.2.1 Teilbereiche einer allgemeinen Kompetenz fachlicher Kommunikation181.2.2 Kenntnis formaler und funktionaler Charakteristika191.2.3 Pragmatische, kognitive und ethische Kompetenzen211.2.4 Fachkommunikative Anforderungen in Ausbildung und Beruf241.3 Fachsprache und Fachkommunikation in Bildungsstandards und Lehrwerken261.3.1 Bildungsstandards für das Fach Deutsch (Baden-Württemberg)261.3.2 Lehrmaterial für das Fach Deutsch281.3.3 Bildungsstandards für die Fächer Physik und Technik (Baden-Württemberg)301.4 Didaktik der Fachsprachen und der Fachkommunikation331.4.1 Sprachreflexion und Kommunikationsförderung im Sprach- und Fachunterricht331.4.2 Methodische Grundsätze35Zusammenfassung38Weiterführende Literatur39Testfragen392 Von der Bildungssprache zu einer fachkommunikativen Kompetenz2.1 Bildungssprache432.2 Schulsprache502.3 BICS und CALP512.4 Allgemeine Fachsprachenkompetenz55Zusammenfassung56Weiterführende Literatur58Testfragen583 Formen und Funktionen von Fachsprachen3.1 Präzisierung: Festlegen von Bedeutungen613.1.1 Klassisch-aristotelische Definition623.1.2 Andere Definitionsarten633.2 Differenzierung: Erweiterung des Wortschatzes653.2.1 Bildung von Komposita653.2.2 Entlehnungen aus fremden Sprachen663.2.3 Bildhafte Bedeutungen (Metaphern)683.3 Präzisierung und Differenzierung: Grammatik und Text693.3.1 Verwendung von Attributen693.3.2 Gebrauch von Nebensätzen713.3.3 Ausgewählte Verknüpfungsverfahren723.4 Ökonomie: Ausdruckskürze753.4.1 Sprachliche Ökonomie und kommunikative Effizienz763.4.2 Kurzwortbildung763.4.3 Textbaupläne773.5 Anonymisierung und Objektivierung803.5.1 Bevorzugung der 3. Person803.5.2 Präsens- und Passivkonstruktionen813.5.3 Substantivierungen833.6 Nichtsprachliche Zeichen853.6.1 Zahlen, Symbole und Formeln853.6.2 Abbildungen und Tabellen863.7 Gliederung von Fachsprachen903.7.1 Gliederung nach verschiedenen Fächern (horizontale Gliederung)903.7.2 Gliederung nach kommunikativen Bereichen (vertikale Gliederung)913.7.3 Fachliche Textsorten95Zusammenfassung98Weiterführende Literatur100Testfragen1004 Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung im Fach: ein Überblick1024.1 Fachsprachen im mutter- und fremdsprachlichen Unterricht1044.2 Traditionelle (Praxis-)Felder des fremdsprachlichen Fachunterrichts1044.3 Konzepte und Modelle der Integration von Sprach- und Fachlernen1064.3.1 Content and Language Integrated Learning (CLIL)1064.3.2 Bilingualer (Sachfach-)Unterricht1084.3.3 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)1094.3.4 Sheltered Instruction Operation Protocol (SIOP®)1104.3.5 Scaffolding113Zusammenfassung116Weiterführende Literatur118Testfragen1185 Planungshilfen für die Praxis fachsprachlichen Unterrichts5.1 Vorbereitung eines sprach- und fachintegrierten Unterrichts1205.1.1 Materialanalyse1215.1.2 Lern- und Sprachstandserfassung1355.1.3 Fachliche und sprachliche Lernziele1375.2 Unterrichtsplanung: Sequenzierung1395.3 Unterrichtsinteraktion - Mikro-Scaffolding148Zusammenfassung155Weiterführende Literatur155Testfragen155AnhangLösungshinweise zu den Übungen158Lösungshinweise zu den Testfragen169Literaturverzeichnis177Abbildungsverzeichnis193Register197
Rezensionen
Aus: fachsprache.net - Ines-Andrea Busch-Lauer - Juli 2017 [...] Das Lehrmaterial bietet in gut strukturierten Kapiteln mit portionierter Wissensvermittlung eine kompakte und pragmatische Einführung zum Thema Fachsprachenvermittlung im Unterricht.[...] Als Einführung in die Thematik ist das Buch nicht nur Lehramtsstudierenden als Lektüre wärmstens zu empfehlen, sondern auch allen DozentInnen, die sich aus verschiedenen Perspektiven tagtäglich mit der Vermittlung von Fachsprache(n) im Fach bzw. in der (Fremd-)Sprache auseinandersetzen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826