Die dritte Fachtagung ProzeBrechner wird, ebenso wie die vorangegan genen ProzeBrechner-Fachtagungen 1974 (Karlsruhe) und 1977 (Augsburg) von der Gesellschaft fUr Informatik (GI), der Gesellschaft MeB- und Regelungstechnik (VDI/VDE-GMR) und dem Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) gemeinsam veranstaltet. FederfUhrend bei der Fachtagung ProzeB rechner 1981 in MUnchen ist die Gesellschaft fUr Informatik. Auch die diesjahrige Tagung soll den allgemeinen Methoden der ProzeBrechen technik, insbesondere der Wechselwirkung zwischen speziellen Anwen dungsanforderungen einerseits und effizienten,…mehr
Die dritte Fachtagung ProzeBrechner wird, ebenso wie die vorangegan genen ProzeBrechner-Fachtagungen 1974 (Karlsruhe) und 1977 (Augsburg) von der Gesellschaft fUr Informatik (GI), der Gesellschaft MeB- und Regelungstechnik (VDI/VDE-GMR) und dem Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) gemeinsam veranstaltet. FederfUhrend bei der Fachtagung ProzeB rechner 1981 in MUnchen ist die Gesellschaft fUr Informatik. Auch die diesjahrige Tagung soll den allgemeinen Methoden der ProzeBrechen technik, insbesondere der Wechselwirkung zwischen speziellen Anwen dungsanforderungen einerseits und effizienten, moglichst universellen Hilfsmitteln andererseits gewidmet sein und einen reprasentativen Oberblick Uber den gegenwartigen Stand der Technik geben. Als Hauptproblem der ProzeBrechentechnik und mogliche Schwerpunkte der weiteren Entwicklung sind derzeit erkennbar: Nutzung des technologischen Fortschritts der Mikroelektronik fUr die ProzeBrechentechnik. Erhohung der Zuverlassigkeit, Sicherheit und Fehlertoleranz von ProzeBrechensystemen im Hinblick auf moglichst hohe VerfUgbarkeit. Anwendung fortgeschrittener Programmentwicklungskonzepte bei groBen ProzeBfUhrungssystemen hoher Komplexitat. Ausdehnung der RechnerunterstUtzung auf den gesamten Programm entwicklungsvorgang. Die genannten Themen sind von hoher Aktualitat. Die stUrmische Ent wicklung der Mikroelektronik wird eine noch nicht ansehbare Erweite rung der Anwendungsbereiche der ProzeBrechentechnik mit sich bringen und das Interesse der Offentlichkeit in zunehmendem MaBe auf dieses Gebiet lenken. Rechnergesteuerte technische Systeme unterliegen be sonders hohen Anforderungen hinsichtlich Zuverlassigkeit und Sicher heit. Architektur und Programmausstattung haben diesem Umstand Rechnung zu tragen. IV Der Steigerung der Software-Kosten schlieBlich kann angesichts der Komplexitat der Aufgabenstellungen nicht mehr mit konventionellen Programmiermethoden begegnet werden. Neue Ansatze zur systematischen UnterstUtzung des gesamten Programmentwicklungsprozesses (Stichwort Software-engineering) werden zunehmend Eingang in die ProzeBrechen technik finden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Massenanwendung von Kleinstprozeßrechnern.- Auswirkungen des Wandels der rechnergestützten Automatisierungstechnik auf die Aus- und Weiterbi1 dung von Ingenieuren und Informatikern.- Entwicklung der Prozessrechentechnik.- Größtintegration in der Bauelementetechnologie und deren Auswirkungen auf die Prozeßtechnik.- Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Prozeßautomatisierung.- Entwurfshilfsmittel I.- Ein System für Entwurf, Implementierung und Echtzeitsimulation von Prozeßführungs-Software.- PCSL und ESPRESO - zwei Ansätze zur Formalisierung der Prozelßrechner- Softwarespezifikation.- AMETHYST eine rechnergestützte Analyse-, Entwurfs- und Dokumentations-Methode für leittechnische Systeme.- Entwurfshilfsmittel II.- Rechnergestützte Erzeugung der Dokumentation für den Funktions- und Softwareentwurf in EPOS.- Spezifikation der Synchronisierung paralleler Rechenprozesse in EPOS.- Rechnergestützte Umsetzung von EPOS-Spezifikationen in PEARL-Programme.- Entwurfshilfsmittel III.- Computerunterstützte Verteilung von Anwenderprogrammen in Mehrrechnersystemen.- Einsatz einer datenorientierten Entwurfsmethode in der Prozeßrechnerpraxis.- Erste Erfahrungen mit dem interaktiven Entwurfswerkzeug BOIE.- Rechnerstruktur und -Organisation I.- Struktur und Organisation von Prozeßrechner-Systemen am Beispiel der Steuerung für das Fusionsexperiment TEXTOR.- Aspekte eines Prozeßinformationssystems auf einem Rechnernetz.- Rechnerstruktur und -Organisation II.- Ein System-Diagnoseprozessor für zentralen und dezentralen Einsatz in Prozeßrechner-Systemen.- Auslagerung eines Echtzeit-Betriebssystems auf einen eigenen Prozessor.- RADAR 80 - Ein modulares Betriebssystem für Mikroprozessoren auf der Basis der ADA-Rendezvous-Technik.- Zuverlässigkeit und Sicherheit I.-Sicherheit durch vollständige Diversität.- Zuverlässigkeitseigenschaften diversitärer Programmsysteme.- Softwareentwicklung für ein zuverlässiges und sicheres Prozeßrechensystem.- Zuverlässigkeit und Sicherheit II.- Zur Ermittlung des Datenflusses und von Datenfluß-Anomalitäten in PEARL-Modulen.- Das sichere Mikrorechnersystem LOGISAFE.- Prozeßrechner für Sicherheitsaufgaben in Kernkraftwerken.- Mensch-Maschine-Kommunikation I.- Ein MMK-System mit verteilter Intelligenz zur Stand-alone Dateneingabe und für Prozeßführungsaufgaben.- Terminal-Dialogsystem für den Produktionsbereich.- Einsatz von Prozeßrechnern zur on-line Störungsanalyse und Mensch-Maschine-Kommunikation in Kernkraftwerken.- Mensch-Maschine-Kommunikation II.- Graphische DV in der Prozeßsteuerung.- Methoden der Mensch-Maschine-Kommunikation durch Einsatz graphischer Ein/Ausgaben.- Auswirkungen der Automatisierungstechnik auf Beschäftigung und Qualifikation.- Einsatz von Prozessrechnern I.- Prozeßrechner für die Netz- und Kraftwerksregelung.- Erfahrungen mit funktionaler Modularisierung beim Entwurf der Realzeitsoftware eines portablen Betriebsleitsystems des öffentlichen Personennahverkehrs.- Einsatz von Prozessrechnern II.- Prozeßrechnersystem zur Funktionsüberwachung und Gebührenerfassung für ein Nachrichtennetz mit dezentraler Vermittlung.- Das Kopplungssystem JOKER - eine Bilanz.- Einsatz von Realzeitsprachen I.- Eignung von Mehrrechner-PEARL zur Programmierung paralleler Prozesse; Erfahrungen und Folgerungen.- Pearl für verteilte Systeme.- Ergebnisse einer Basic-PEARL-Implementierung für Kleinrechner.- Einsatz von Realzeitsprachen II.- PEARL für Microcomputer.- Eine Systemsprache zur effizienten Implementierung von Grundsoftware.- Realisierung von Testfunktionen fürhöhere Sprachen durch interpretative Abarbeitung auf einem mikroprogrammierbaren Rechner.- Realzeit-Datenbanken.- BAPAS-DB - Ein portables offenes Datenbanksystem für Prozeßrechner.- DVS 300 - Ein Realzeit-Datenverwaltungssystem unter besonderer Berucksichtigung der Anfo-rderungen an eine prozeBnahe und an eine kommerzielle Datenverwaltung.- Implementierung einer relationalen Datenbank mittels PEARL als Systemsprache: Bildgestützte Programmierung von Prozeßrechnern.
Massenanwendung von Kleinstprozeßrechnern.- Auswirkungen des Wandels der rechnergestützten Automatisierungstechnik auf die Aus- und Weiterbi1 dung von Ingenieuren und Informatikern.- Entwicklung der Prozessrechentechnik.- Größtintegration in der Bauelementetechnologie und deren Auswirkungen auf die Prozeßtechnik.- Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Prozeßautomatisierung.- Entwurfshilfsmittel I.- Ein System für Entwurf, Implementierung und Echtzeitsimulation von Prozeßführungs-Software.- PCSL und ESPRESO - zwei Ansätze zur Formalisierung der Prozelßrechner- Softwarespezifikation.- AMETHYST eine rechnergestützte Analyse-, Entwurfs- und Dokumentations-Methode für leittechnische Systeme.- Entwurfshilfsmittel II.- Rechnergestützte Erzeugung der Dokumentation für den Funktions- und Softwareentwurf in EPOS.- Spezifikation der Synchronisierung paralleler Rechenprozesse in EPOS.- Rechnergestützte Umsetzung von EPOS-Spezifikationen in PEARL-Programme.- Entwurfshilfsmittel III.- Computerunterstützte Verteilung von Anwenderprogrammen in Mehrrechnersystemen.- Einsatz einer datenorientierten Entwurfsmethode in der Prozeßrechnerpraxis.- Erste Erfahrungen mit dem interaktiven Entwurfswerkzeug BOIE.- Rechnerstruktur und -Organisation I.- Struktur und Organisation von Prozeßrechner-Systemen am Beispiel der Steuerung für das Fusionsexperiment TEXTOR.- Aspekte eines Prozeßinformationssystems auf einem Rechnernetz.- Rechnerstruktur und -Organisation II.- Ein System-Diagnoseprozessor für zentralen und dezentralen Einsatz in Prozeßrechner-Systemen.- Auslagerung eines Echtzeit-Betriebssystems auf einen eigenen Prozessor.- RADAR 80 - Ein modulares Betriebssystem für Mikroprozessoren auf der Basis der ADA-Rendezvous-Technik.- Zuverlässigkeit und Sicherheit I.-Sicherheit durch vollständige Diversität.- Zuverlässigkeitseigenschaften diversitärer Programmsysteme.- Softwareentwicklung für ein zuverlässiges und sicheres Prozeßrechensystem.- Zuverlässigkeit und Sicherheit II.- Zur Ermittlung des Datenflusses und von Datenfluß-Anomalitäten in PEARL-Modulen.- Das sichere Mikrorechnersystem LOGISAFE.- Prozeßrechner für Sicherheitsaufgaben in Kernkraftwerken.- Mensch-Maschine-Kommunikation I.- Ein MMK-System mit verteilter Intelligenz zur Stand-alone Dateneingabe und für Prozeßführungsaufgaben.- Terminal-Dialogsystem für den Produktionsbereich.- Einsatz von Prozeßrechnern zur on-line Störungsanalyse und Mensch-Maschine-Kommunikation in Kernkraftwerken.- Mensch-Maschine-Kommunikation II.- Graphische DV in der Prozeßsteuerung.- Methoden der Mensch-Maschine-Kommunikation durch Einsatz graphischer Ein/Ausgaben.- Auswirkungen der Automatisierungstechnik auf Beschäftigung und Qualifikation.- Einsatz von Prozessrechnern I.- Prozeßrechner für die Netz- und Kraftwerksregelung.- Erfahrungen mit funktionaler Modularisierung beim Entwurf der Realzeitsoftware eines portablen Betriebsleitsystems des öffentlichen Personennahverkehrs.- Einsatz von Prozessrechnern II.- Prozeßrechnersystem zur Funktionsüberwachung und Gebührenerfassung für ein Nachrichtennetz mit dezentraler Vermittlung.- Das Kopplungssystem JOKER - eine Bilanz.- Einsatz von Realzeitsprachen I.- Eignung von Mehrrechner-PEARL zur Programmierung paralleler Prozesse; Erfahrungen und Folgerungen.- Pearl für verteilte Systeme.- Ergebnisse einer Basic-PEARL-Implementierung für Kleinrechner.- Einsatz von Realzeitsprachen II.- PEARL für Microcomputer.- Eine Systemsprache zur effizienten Implementierung von Grundsoftware.- Realisierung von Testfunktionen fürhöhere Sprachen durch interpretative Abarbeitung auf einem mikroprogrammierbaren Rechner.- Realzeit-Datenbanken.- BAPAS-DB - Ein portables offenes Datenbanksystem für Prozeßrechner.- DVS 300 - Ein Realzeit-Datenverwaltungssystem unter besonderer Berucksichtigung der Anfo-rderungen an eine prozeBnahe und an eine kommerzielle Datenverwaltung.- Implementierung einer relationalen Datenbank mittels PEARL als Systemsprache: Bildgestützte Programmierung von Prozeßrechnern.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826