39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein bituminöses Pflastergemisch ist eine Kombination aus grobem Zuschlag, feinem Zuschlag und Bitumen, die in einem angemessenen Verhältnis gemischt werden, um ein starkes und dauerhaftes Gemisch für unterschiedliche Verkehrsbelastungen zu erhalten. In bituminösem Mischgut werden normalerweise Zement und Steinstaub als Füllmaterial verwendet. Zum Vergleich wurde Zement zur Herstellung der Kontrollmischung verwendet. Der Marshall-Stabilitätstest wird eingesetzt, um Stabilität, Fließwert, % Luftporen, (VMA) Hohlräume im Mineralgemisch und mit Bitumen gefüllte Hohlräume (VFB) für ein bituminöses…mehr

Produktbeschreibung
Ein bituminöses Pflastergemisch ist eine Kombination aus grobem Zuschlag, feinem Zuschlag und Bitumen, die in einem angemessenen Verhältnis gemischt werden, um ein starkes und dauerhaftes Gemisch für unterschiedliche Verkehrsbelastungen zu erhalten. In bituminösem Mischgut werden normalerweise Zement und Steinstaub als Füllmaterial verwendet. Zum Vergleich wurde Zement zur Herstellung der Kontrollmischung verwendet. Der Marshall-Stabilitätstest wird eingesetzt, um Stabilität, Fließwert, % Luftporen, (VMA) Hohlräume im Mineralgemisch und mit Bitumen gefüllte Hohlräume (VFB) für ein bituminöses Pflastergemisch zu ermitteln. Die Arbeit wird unter Verwendung der Spezifikationen nach MORTH (Ministry of road transports & highways, specifications for road & bridge works, 5th revision) durchgeführt. Durch den Ersatz des Zements durch Flugasche in den Anteilen 25%, 50%, 75% und 100% werden die Ergebnisse verglichen. Die Variation der Eigenschaften, das optimale Bitumen und der optimale Flugaschegehalt werden bestimmt. Es wird festgestellt, dass die Kontrollmischungen mit Flugasche als Füllstoff sich in den Eigenschaften nicht wesentlich von der Mischung unterscheiden und die gewünschten Kriterien mit einer viel höheren Marge erfüllen. Es wurde empfohlen, Flugasche zu verwenden, um nicht nur die Kosten für die Ausführung zu reduzieren, sondern auch die Ausnutzung der Flugasche und ihre Entsorgungsprobleme zu lösen.
Autorenporträt
Shakti Kumar formou-se em Engenharia Civil (CE) em 2013. Ele fez seu M.Tech em Engenharia Estrutural em 2016. Atualmente é professor assistente no Departamento de Engenharia Civil, Instituto Bansal de Engenharia e Tecnologia, Lucknow, Uttar Pradesh, Índia. Ele tem mais de três anos de experiência em ensino e pesquisa.