54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unter den Auswirkungen der Globalisierung ist die Welt zu einem globalen Dorf geworden, aber die Unterschiede zwischen den Regionen sind immer noch groß und oft leidet unser Planet darunter. Der Faire Handel (englisch: FAIR TRADE) wurde aufgebaut, um diese Kluft zu überwinden. Die Hauptregel vom Fairtrade-System ist, dass alle Entwicklungsländer, als die Länder in denen Fairtrade-Produkte in der Primärproduktion hergestellt, gehandelt und konsumiert werden können, willkommen sind. Die Entwicklungsländer der südosteuropäischen Peripherie dürfen den Fairtrade-Handel und den Fairtrade-Konsum…mehr

Produktbeschreibung
Unter den Auswirkungen der Globalisierung ist die Welt zu einem globalen Dorf geworden, aber die Unterschiede zwischen den Regionen sind immer noch groß und oft leidet unser Planet darunter. Der Faire Handel (englisch: FAIR TRADE) wurde aufgebaut, um diese Kluft zu überwinden. Die Hauptregel vom Fairtrade-System ist, dass alle Entwicklungsländer, als die Länder in denen Fairtrade-Produkte in der Primärproduktion hergestellt, gehandelt und konsumiert werden können, willkommen sind. Die Entwicklungsländer der südosteuropäischen Peripherie dürfen den Fairtrade-Handel und den Fairtrade-Konsum praktizieren, aber eine Fairtrade-Primärproduktion für ihre kleinen ProduzentInnen ist unmöglich. Der Grund dafür ist, dass sie aus dem reichen ¿globalen Norden¿ kommen und ¿ausreichend¿ entwickelt sind. Ziel dieser Arbeit ist es, die Gliederung des ¿globalen Nordens¿ und des ¿globalen Südens¿ im Fairtrade-System aufzulösen, indem die Potenziale beider Seiten aufgezeigt werden um das ¿Global Nord - Global Süd¿ Paradigma zu wechseln. Welche Potenziale und Bedürfnisse die Republik Serbien für den vollständigen Zugang zum Fairtrade-System hat, wird in der vorliegenden Arbeit diskutiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Jovan Jovanovi¿ ist in Zrenjanin, Serbien geboren. Seine Verantwortung in den Themenbereichen globale Fairness und ökosoziale Nachhaltigkeit hat er mit vielen bewusstseinsbildenden Projekten und Aktivitäten an der Karl Franzens-Universität Graz durch das Masterstudium, Praktika und SDGs Aktivitäten erworben.¿