Michael von Hauff
Fair Trade. Ein Konzept nachhaltigen Handels
4 Angebote ab € 8,28 €
Michael von Hauff
Fair Trade. Ein Konzept nachhaltigen Handels
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Autoren stellen das Konzept Fair Trade aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der internationale Handel zwar weiterhin durch eine hohe Dynamik auszeichnet. Viele Entwicklungsländer und besonders bestimmte Bevölkerungsgruppen in diesen Ländern sind jedoch sehr unterschiedlich an den Handelsgewinnen beteiligt. Das führte zu einem starken Ungleichgewicht.Der Leser erfährt alles über die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung des Fairen Handels. Dabei geht es auch um die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen…mehr
Die Autoren stellen das Konzept Fair Trade aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der internationale Handel zwar weiterhin durch eine hohe Dynamik auszeichnet. Viele Entwicklungsländer und besonders bestimmte Bevölkerungsgruppen in diesen Ländern sind jedoch sehr unterschiedlich an den Handelsgewinnen beteiligt. Das führte zu einem starken Ungleichgewicht.Der Leser erfährt alles über die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung des Fairen Handels. Dabei geht es auch um die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen Handels und um andere Konzepte, die eine ähnliche Zielsetzung haben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UVK Lucius
- ISBN-13: 9783825236717
- Artikelnr.: 34568831
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: UVK Lucius
- ISBN-13: 9783825236717
- Artikelnr.: 34568831
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Vorwort 5
- Abbildungsverzeichnis 11
- Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung 16
1.2 Aufbau des Buches 19
2 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels 21
2.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute 23
2.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel 36
3 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel 51
3.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung 56
3.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität 59
3.3 Die Kontroverse schwache Nachhaltigkeit versus starke Nachhaltigkeit 69
3.3.1 Nachhaltigkeit im Kontext der Neoklassik 70
3.3.2 Nachhaltigkeit im Kontext der Ökologischen Ökonomie 74
3.4 Überwindung der Kontroverse im Rahmen der ausgewogenen Nachhaltigkeit 76
3.5 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels 80
4 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels 83
4.1 Historische Entwicklung 84
4.2 Grundsätze und Ziele 93
4.3 Organisation des Fairen Handels 105
4.4 Produkte und Produzenten 110
4.5 Zusammensetzung des 'fairen Preises' 121
4.6 Distribution der Produkte 126
4.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems 127
4.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels 136
5 Theoretische Begründung des internationalen Handels 143
5.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin 144
5.1.1 Das Modell von David Ricardo 144
5.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin 146
5.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie 155
5.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie 161
5.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin 161
5.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie 170
5.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte 174
5.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion 177
6 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern 179
6.1 Ökonomische Wirkung 180
6.2 Soziale Wirkung 191
6.3 Ökologische Wirkung 197
6.4 Schlussfolgerungen 199
7 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik 201
7.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit 202
7.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit 207
7.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade 209
7.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS) 210
7.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer 212
7.3.3 Public Private Partnership (PPP) 215
7.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business 218
7.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung 221
7.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen 224
7.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel 229
8 Zusammenfassung und Ausblick 239 Literatur 245Index 263
- Abbildungsverzeichnis 11
- Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung 16
1.2 Aufbau des Buches 19
2 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels 21
2.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute 23
2.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel 36
3 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel 51
3.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung 56
3.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität 59
3.3 Die Kontroverse schwache Nachhaltigkeit versus starke Nachhaltigkeit 69
3.3.1 Nachhaltigkeit im Kontext der Neoklassik 70
3.3.2 Nachhaltigkeit im Kontext der Ökologischen Ökonomie 74
3.4 Überwindung der Kontroverse im Rahmen der ausgewogenen Nachhaltigkeit 76
3.5 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels 80
4 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels 83
4.1 Historische Entwicklung 84
4.2 Grundsätze und Ziele 93
4.3 Organisation des Fairen Handels 105
4.4 Produkte und Produzenten 110
4.5 Zusammensetzung des 'fairen Preises' 121
4.6 Distribution der Produkte 126
4.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems 127
4.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels 136
5 Theoretische Begründung des internationalen Handels 143
5.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin 144
5.1.1 Das Modell von David Ricardo 144
5.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin 146
5.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie 155
5.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie 161
5.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin 161
5.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie 170
5.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte 174
5.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion 177
6 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern 179
6.1 Ökonomische Wirkung 180
6.2 Soziale Wirkung 191
6.3 Ökologische Wirkung 197
6.4 Schlussfolgerungen 199
7 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik 201
7.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit 202
7.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit 207
7.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade 209
7.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS) 210
7.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer 212
7.3.3 Public Private Partnership (PPP) 215
7.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business 218
7.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung 221
7.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen 224
7.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel 229
8 Zusammenfassung und Ausblick 239 Literatur 245Index 263
- Vorwort 5
- Abbildungsverzeichnis 11
- Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung 16
1.2 Aufbau des Buches 19
2 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels 21
2.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute 23
2.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel 36
3 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel 51
3.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung 56
3.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität 59
3.3 Die Kontroverse schwache Nachhaltigkeit versus starke Nachhaltigkeit 69
3.3.1 Nachhaltigkeit im Kontext der Neoklassik 70
3.3.2 Nachhaltigkeit im Kontext der Ökologischen Ökonomie 74
3.4 Überwindung der Kontroverse im Rahmen der ausgewogenen Nachhaltigkeit 76
3.5 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels 80
4 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels 83
4.1 Historische Entwicklung 84
4.2 Grundsätze und Ziele 93
4.3 Organisation des Fairen Handels 105
4.4 Produkte und Produzenten 110
4.5 Zusammensetzung des 'fairen Preises' 121
4.6 Distribution der Produkte 126
4.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems 127
4.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels 136
5 Theoretische Begründung des internationalen Handels 143
5.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin 144
5.1.1 Das Modell von David Ricardo 144
5.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin 146
5.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie 155
5.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie 161
5.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin 161
5.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie 170
5.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte 174
5.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion 177
6 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern 179
6.1 Ökonomische Wirkung 180
6.2 Soziale Wirkung 191
6.3 Ökologische Wirkung 197
6.4 Schlussfolgerungen 199
7 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik 201
7.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit 202
7.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit 207
7.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade 209
7.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS) 210
7.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer 212
7.3.3 Public Private Partnership (PPP) 215
7.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business 218
7.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung 221
7.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen 224
7.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel 229
8 Zusammenfassung und Ausblick 239 Literatur 245Index 263
- Abbildungsverzeichnis 11
- Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung 16
1.2 Aufbau des Buches 19
2 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels 21
2.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute 23
2.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel 36
3 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel 51
3.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung 56
3.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität 59
3.3 Die Kontroverse schwache Nachhaltigkeit versus starke Nachhaltigkeit 69
3.3.1 Nachhaltigkeit im Kontext der Neoklassik 70
3.3.2 Nachhaltigkeit im Kontext der Ökologischen Ökonomie 74
3.4 Überwindung der Kontroverse im Rahmen der ausgewogenen Nachhaltigkeit 76
3.5 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels 80
4 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels 83
4.1 Historische Entwicklung 84
4.2 Grundsätze und Ziele 93
4.3 Organisation des Fairen Handels 105
4.4 Produkte und Produzenten 110
4.5 Zusammensetzung des 'fairen Preises' 121
4.6 Distribution der Produkte 126
4.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems 127
4.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels 136
5 Theoretische Begründung des internationalen Handels 143
5.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin 144
5.1.1 Das Modell von David Ricardo 144
5.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin 146
5.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie 155
5.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie 161
5.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin 161
5.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie 170
5.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte 174
5.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion 177
6 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern 179
6.1 Ökonomische Wirkung 180
6.2 Soziale Wirkung 191
6.3 Ökologische Wirkung 197
6.4 Schlussfolgerungen 199
7 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik 201
7.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit 202
7.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit 207
7.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade 209
7.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS) 210
7.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer 212
7.3.3 Public Private Partnership (PPP) 215
7.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business 218
7.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung 221
7.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen 224
7.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel 229
8 Zusammenfassung und Ausblick 239 Literatur 245Index 263