Sebastian Egelhof
Faking the News? Die präsidentielle Kommunikation Donald J. Trumps
Agenda Building mithilfe sozialer Medien
Sebastian Egelhof
Faking the News? Die präsidentielle Kommunikation Donald J. Trumps
Agenda Building mithilfe sozialer Medien
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Donald J. Trumps Präsidentschaft kann in vielerlei Hinsicht als historisch beschrieben werden. Das trifft auch auf seinen Kommunikationsstil über soziale Medien, insbesondere Twitter, zu, den er einst selbst als Teil einer modernen Ausübung des Präsidentenamts bezeichnete. Doch welche Auswirkungen hatte dieser präsidentielle Kommunikationsstil? Welchen Einfluss konnte Donald Trump durch seine Tweets auf die Berichterstattung ausüben? Das Buch sucht Antworten auf diese Fragen. Hierfür orientiert sich der Autor am Phänomen des Agenda Buildings, das unter anderem das Zustandekommen medialer…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Chapman RackawayCommunicating Politics Online81,99 €
- Chapman RackawayCommunicating Politics Online81,99 €
- Elizaveta GaufmanThe Trump Carnival86,95 €
- Sarah J. Jackson#Hashtagactivism: Networks of Race and Gender Justice21,99 €
- Christoph BieberDas Impeachment um Donald Trump14,99 €
- Elizaveta Eduardovna TyupenkovaCaratteristiche della realizzazione della leadership politica di Donald Trump32,99 €
- Adewale KennethRelazioni USA-Africa: La presidenza Donald Trump26,99 €
-
-
-
Donald J. Trumps Präsidentschaft kann in vielerlei Hinsicht als historisch beschrieben werden. Das trifft auch auf seinen Kommunikationsstil über soziale Medien, insbesondere Twitter, zu, den er einst selbst als Teil einer modernen Ausübung des Präsidentenamts bezeichnete. Doch welche Auswirkungen hatte dieser präsidentielle Kommunikationsstil? Welchen Einfluss konnte Donald Trump durch seine Tweets auf die Berichterstattung ausüben? Das Buch sucht Antworten auf diese Fragen. Hierfür orientiert sich der Autor am Phänomen des Agenda Buildings, das unter anderem das Zustandekommen medialer Agenden unter politischen Einflüssen beschreibt. Anhand von fünf konkreten Untersuchungsfällen aus Trumps erstem Amtsjahr wird exemplarisch dargestellt, welche Einflüsse und Auswirkungen seine Tweets auf die mediale Berichterstattung hatten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Politik und Kommunikation 5
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12176
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 11. Juli 2022
- Deutsch
- Abmessung: 17mm x 147mm x 210mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783847426561
- Artikelnr.: 63752004
- Politik und Kommunikation 5
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12176
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 11. Juli 2022
- Deutsch
- Abmessung: 17mm x 147mm x 210mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783847426561
- Artikelnr.: 63752004
Teil I: Theoretische Grundlagen
1. Einführung und Hintergrund
1.1. Thematische Hinführung
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Präsidentielle Kommunikation in den USA
2.1. Forschungsfeld
2.2. Der Präsident im politischen System der USA
2.2.1. Grundzüge des Präsidentenamtes
2.2.2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen
2.2.3. Politische Funktionen
2.2.4. Weitere Entwicklungen
2.3. Der US-Präsident als Kommunikator
2.3.1. Klassische Kommunikationskanäle
2.3.2. Zeitgenössische Kommunikationskanäle
2.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation in den USA
2.5. Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump
2.5.1. Vor Amtsantritt
2.5.2. Nach Amtsantritt
2.5.3. Über das soziale Medium Twitter
2.5.3.1. Selbstverständnis und Relevanz
2.5.3.2. Kontroverse Nutzung
2.5.3.3. Trigger-Tweets
2.5.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump
3. Das soziale Medium Twitter
3.1. Forschungsfeld
3.2. Soziale Medien und soziale Netzwerke
3.2.1. Soziale Netzwerke und Beziehungen
3.2.2. Bedeutung sozialer Medien für Kommunikationsprozesse
3.3. Twitter als ausgewähltes soziales Medium
3.3.1. Marktposition und Nutzerschaft
3.3.2. Bedeutung für die politische Kommunikation in den USA
3.3.3. Einfluss auf mediale Berichterstattung
3.4. Fazit: Das soziale Medium Twitter
4. Agenda Building
4.1. Forschungsfeld
4.2. Der Ursprung: Die Agenda-Setting-Hypothese
4.2.1. Kerngedanken des Agenda-Settings
4.2.2. Second-Level-Agenda-Setting
4.2.3. Terminologische Grundlagen
4.2.3.1. Der Agenda-Begriff
4.2.3.2. Der Thema-Begriff
4.2.4. Erweiterungen und konkurrierende Ansätze der Agenda-Setting-Hypothese
4.2.4.1. Framing
4.2.4.2. Priming
4.3. Agenden und Agenda Building in Kommunikationsprozessen
4.3.1. Grundlagen des Agenda Buildings
4.3.2. Agenden in Kommunikationsprozessen
4.3.2.1. Die öffentliche Agenda
4.3.2.2. Die mediale Agenda
4.3.2.3. Die politische Agenda
4.3.2.4. Zusammenhang der Agenden
4.3.3. Agenda Building in Kommunikationsprozessen
4.4. Fazit: Agenda Building
Teil II: Methodische Konstruktion der Studie
1. Die inhaltsanalytische Forschungsmethode
1.1. Allgemeine Bemerkungen zur Methodik
1.2. Methodisches Vorgehen
1.3. Untersuchungseinheiten
1.4. Kategorienbildung
2. Operationalisierung der Forschungsfragen
2.1. Forschungsleitende Fragestellungen
2.2. Hypothesengenerierung
3. Rahmenbedingungen der Untersuchung
3.1. Untersuchungszeitraum
3.2. Fallauswahl
3.3. Untersuchungsgegenstände
3.3.1. Bestimmung der medialen Agenden
3.3.2. Bestimmung der Trigger-Tweets
3.3.3. Auswahl der Printmedien
3.4. Externe Variablen
Teil III: Analyse des Agenda Buildings in der präsidentiellen Kommunikation Donald J. Trumps
1. Fall: Leaks als Gefahr für die nationale Sicherheit
1.1. Kriterien der Fallauswahl
1.2. Ursprüngliche mediale Agenda
1.2.1. Akteure auf der medialen Agenda
1.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
1.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
1.3. Trigger-Tweet
1.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues
1.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda
1.4. Neue mediale Agenda
1.4.1. Akteure auf der medialen Agenda
1.4.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
1.4.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
1.5. Fazit
2. Fall: Globale Bemühung um Sicherheit und Frieden
2.1. Kriterien der Fallauswahl
2.2. Ursprüngliche mediale Agenda
2.2.1. Akteure auf der medialen Agenda
2.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
2.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
2.3. Trigger-Tweet
2.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues
2.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda
2.4. Neue mediale Agenda
2.4.1. Akteure auf der
1. Einführung und Hintergrund
1.1. Thematische Hinführung
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Präsidentielle Kommunikation in den USA
2.1. Forschungsfeld
2.2. Der Präsident im politischen System der USA
2.2.1. Grundzüge des Präsidentenamtes
2.2.2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen
2.2.3. Politische Funktionen
2.2.4. Weitere Entwicklungen
2.3. Der US-Präsident als Kommunikator
2.3.1. Klassische Kommunikationskanäle
2.3.2. Zeitgenössische Kommunikationskanäle
2.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation in den USA
2.5. Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump
2.5.1. Vor Amtsantritt
2.5.2. Nach Amtsantritt
2.5.3. Über das soziale Medium Twitter
2.5.3.1. Selbstverständnis und Relevanz
2.5.3.2. Kontroverse Nutzung
2.5.3.3. Trigger-Tweets
2.5.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump
3. Das soziale Medium Twitter
3.1. Forschungsfeld
3.2. Soziale Medien und soziale Netzwerke
3.2.1. Soziale Netzwerke und Beziehungen
3.2.2. Bedeutung sozialer Medien für Kommunikationsprozesse
3.3. Twitter als ausgewähltes soziales Medium
3.3.1. Marktposition und Nutzerschaft
3.3.2. Bedeutung für die politische Kommunikation in den USA
3.3.3. Einfluss auf mediale Berichterstattung
3.4. Fazit: Das soziale Medium Twitter
4. Agenda Building
4.1. Forschungsfeld
4.2. Der Ursprung: Die Agenda-Setting-Hypothese
4.2.1. Kerngedanken des Agenda-Settings
4.2.2. Second-Level-Agenda-Setting
4.2.3. Terminologische Grundlagen
4.2.3.1. Der Agenda-Begriff
4.2.3.2. Der Thema-Begriff
4.2.4. Erweiterungen und konkurrierende Ansätze der Agenda-Setting-Hypothese
4.2.4.1. Framing
4.2.4.2. Priming
4.3. Agenden und Agenda Building in Kommunikationsprozessen
4.3.1. Grundlagen des Agenda Buildings
4.3.2. Agenden in Kommunikationsprozessen
4.3.2.1. Die öffentliche Agenda
4.3.2.2. Die mediale Agenda
4.3.2.3. Die politische Agenda
4.3.2.4. Zusammenhang der Agenden
4.3.3. Agenda Building in Kommunikationsprozessen
4.4. Fazit: Agenda Building
Teil II: Methodische Konstruktion der Studie
1. Die inhaltsanalytische Forschungsmethode
1.1. Allgemeine Bemerkungen zur Methodik
1.2. Methodisches Vorgehen
1.3. Untersuchungseinheiten
1.4. Kategorienbildung
2. Operationalisierung der Forschungsfragen
2.1. Forschungsleitende Fragestellungen
2.2. Hypothesengenerierung
3. Rahmenbedingungen der Untersuchung
3.1. Untersuchungszeitraum
3.2. Fallauswahl
3.3. Untersuchungsgegenstände
3.3.1. Bestimmung der medialen Agenden
3.3.2. Bestimmung der Trigger-Tweets
3.3.3. Auswahl der Printmedien
3.4. Externe Variablen
Teil III: Analyse des Agenda Buildings in der präsidentiellen Kommunikation Donald J. Trumps
1. Fall: Leaks als Gefahr für die nationale Sicherheit
1.1. Kriterien der Fallauswahl
1.2. Ursprüngliche mediale Agenda
1.2.1. Akteure auf der medialen Agenda
1.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
1.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
1.3. Trigger-Tweet
1.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues
1.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda
1.4. Neue mediale Agenda
1.4.1. Akteure auf der medialen Agenda
1.4.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
1.4.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
1.5. Fazit
2. Fall: Globale Bemühung um Sicherheit und Frieden
2.1. Kriterien der Fallauswahl
2.2. Ursprüngliche mediale Agenda
2.2.1. Akteure auf der medialen Agenda
2.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
2.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
2.3. Trigger-Tweet
2.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues
2.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda
2.4. Neue mediale Agenda
2.4.1. Akteure auf der
Teil I: Theoretische Grundlagen1. Einführung und Hintergrund1.1. Thematische Hinführung1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit2. Präsidentielle Kommunikation in den USA2.1. Forschungsfeld2.2. Der Präsident im politischen System der USA2.2.1. Grundzüge des Präsidentenamtes2.2.2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen2.2.3. Politische Funktionen2.2.4. Weitere Entwicklungen2.3. Der US-Präsident als Kommunikator2.3.1. Klassische Kommunikationskanäle2.3.2. Zeitgenössische Kommunikationskanäle2.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation in den USA2.5. Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump2.5.1. Vor Amtsantritt2.5.2. Nach Amtsantritt2.5.3. Über das soziale Medium Twitter2.5.3.1. Selbstverständnis und Relevanz2.5.3.2. Kontroverse Nutzung2.5.3.3. Trigger-Tweets2.5.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump3. Das soziale Medium Twitter3.1. Forschungsfeld3.2. Soziale Medien und soziale Netzwerke3.2.1. Soziale Netzwerke und Beziehungen3.2.2. Bedeutung sozialer Medien für Kommunikationsprozesse3.3. Twitter als ausgewähltes soziales Medium3.3.1. Marktposition und Nutzerschaft3.3.2. Bedeutung für die politische Kommunikation in den USA3.3.3. Einfluss auf mediale Berichterstattung3.4. Fazit: Das soziale Medium Twitter4. Agenda Building4.1. Forschungsfeld4.2. Der Ursprung: Die Agenda-Setting-Hypothese4.2.1. Kerngedanken des Agenda-Settings4.2.2. Second-Level-Agenda-Setting4.2.3. Terminologische Grundlagen4.2.3.1. Der Agenda-Begriff4.2.3.2. Der Thema-Begriff4.2.4. Erweiterungen und konkurrierende Ansätze der Agenda-Setting-Hypothese4.2.4.1. Framing4.2.4.2. Priming4.3. Agenden und Agenda Building in Kommunikationsprozessen4.3.1. Grundlagen des Agenda Buildings4.3.2. Agenden in Kommunikationsprozessen4.3.2.1. Die öffentliche Agenda4.3.2.2. Die mediale Agenda4.3.2.3. Die politische Agenda4.3.2.4. Zusammenhang der Agenden4.3.3. Agenda Building in Kommunikationsprozessen4.4. Fazit: Agenda BuildingTeil II: Methodische Konstruktion der Studie1. Die inhaltsanalytische Forschungsmethode1.1. Allgemeine Bemerkungen zur Methodik1.2. Methodisches Vorgehen1.3. Untersuchungseinheiten1.4. Kategorienbildung2. Operationalisierung der Forschungsfragen2.1. Forschungsleitende Fragestellungen2.2. Hypothesengenerierung3. Rahmenbedingungen der Untersuchung3.1. Untersuchungszeitraum3.2. Fallauswahl3.3. Untersuchungsgegenstände3.3.1. Bestimmung der medialen Agenden3.3.2. Bestimmung der Trigger-Tweets3.3.3. Auswahl der Printmedien3.4. Externe VariablenTeil III: Analyse des Agenda Buildings in der präsidentiellen Kommunikation Donald J. Trumps1. Fall: Leaks als Gefahr für die nationale Sicherheit1.1. Kriterien der Fallauswahl1.2. Ursprüngliche mediale Agenda1.2.1. Akteure auf der medialen Agenda1.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda1.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung1.3. Trigger-Tweet1.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues1.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda1.4. Neue mediale Agenda1.4.1. Akteure auf der medialen Agenda1.4.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda1.4.3. Formale Aspekte und Zusammenführung1.5. Fazit2. Fall: Globale Bemühung um Sicherheit und Frieden2.1. Kriterien der Fallauswahl2.2. Ursprüngliche mediale Agenda2.2.1. Akteure auf der medialen Agenda2.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda2.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung2.3. Trigger-Tweet2.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues2.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda2.4. Neue mediale Agenda2.4.1. Akteure auf der medialen Agenda2.4.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda2.4.3. Formale Aspekte und Zusammenführung2.5. Fazit3. Fall: Kooperation mit Russland und Verschwörung der demokratischen Partei zur Wahlbeeinflussung3.1. Kriterien der Fallauswahl3.2. Ursprüngliche mediale Agenda3.2.1. Akteure auf der medialen Agenda3.2.2.
Teil I: Theoretische Grundlagen
1. Einführung und Hintergrund
1.1. Thematische Hinführung
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Präsidentielle Kommunikation in den USA
2.1. Forschungsfeld
2.2. Der Präsident im politischen System der USA
2.2.1. Grundzüge des Präsidentenamtes
2.2.2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen
2.2.3. Politische Funktionen
2.2.4. Weitere Entwicklungen
2.3. Der US-Präsident als Kommunikator
2.3.1. Klassische Kommunikationskanäle
2.3.2. Zeitgenössische Kommunikationskanäle
2.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation in den USA
2.5. Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump
2.5.1. Vor Amtsantritt
2.5.2. Nach Amtsantritt
2.5.3. Über das soziale Medium Twitter
2.5.3.1. Selbstverständnis und Relevanz
2.5.3.2. Kontroverse Nutzung
2.5.3.3. Trigger-Tweets
2.5.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump
3. Das soziale Medium Twitter
3.1. Forschungsfeld
3.2. Soziale Medien und soziale Netzwerke
3.2.1. Soziale Netzwerke und Beziehungen
3.2.2. Bedeutung sozialer Medien für Kommunikationsprozesse
3.3. Twitter als ausgewähltes soziales Medium
3.3.1. Marktposition und Nutzerschaft
3.3.2. Bedeutung für die politische Kommunikation in den USA
3.3.3. Einfluss auf mediale Berichterstattung
3.4. Fazit: Das soziale Medium Twitter
4. Agenda Building
4.1. Forschungsfeld
4.2. Der Ursprung: Die Agenda-Setting-Hypothese
4.2.1. Kerngedanken des Agenda-Settings
4.2.2. Second-Level-Agenda-Setting
4.2.3. Terminologische Grundlagen
4.2.3.1. Der Agenda-Begriff
4.2.3.2. Der Thema-Begriff
4.2.4. Erweiterungen und konkurrierende Ansätze der Agenda-Setting-Hypothese
4.2.4.1. Framing
4.2.4.2. Priming
4.3. Agenden und Agenda Building in Kommunikationsprozessen
4.3.1. Grundlagen des Agenda Buildings
4.3.2. Agenden in Kommunikationsprozessen
4.3.2.1. Die öffentliche Agenda
4.3.2.2. Die mediale Agenda
4.3.2.3. Die politische Agenda
4.3.2.4. Zusammenhang der Agenden
4.3.3. Agenda Building in Kommunikationsprozessen
4.4. Fazit: Agenda Building
Teil II: Methodische Konstruktion der Studie
1. Die inhaltsanalytische Forschungsmethode
1.1. Allgemeine Bemerkungen zur Methodik
1.2. Methodisches Vorgehen
1.3. Untersuchungseinheiten
1.4. Kategorienbildung
2. Operationalisierung der Forschungsfragen
2.1. Forschungsleitende Fragestellungen
2.2. Hypothesengenerierung
3. Rahmenbedingungen der Untersuchung
3.1. Untersuchungszeitraum
3.2. Fallauswahl
3.3. Untersuchungsgegenstände
3.3.1. Bestimmung der medialen Agenden
3.3.2. Bestimmung der Trigger-Tweets
3.3.3. Auswahl der Printmedien
3.4. Externe Variablen
Teil III: Analyse des Agenda Buildings in der präsidentiellen Kommunikation Donald J. Trumps
1. Fall: Leaks als Gefahr für die nationale Sicherheit
1.1. Kriterien der Fallauswahl
1.2. Ursprüngliche mediale Agenda
1.2.1. Akteure auf der medialen Agenda
1.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
1.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
1.3. Trigger-Tweet
1.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues
1.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda
1.4. Neue mediale Agenda
1.4.1. Akteure auf der medialen Agenda
1.4.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
1.4.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
1.5. Fazit
2. Fall: Globale Bemühung um Sicherheit und Frieden
2.1. Kriterien der Fallauswahl
2.2. Ursprüngliche mediale Agenda
2.2.1. Akteure auf der medialen Agenda
2.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
2.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
2.3. Trigger-Tweet
2.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues
2.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda
2.4. Neue mediale Agenda
2.4.1. Akteure auf der
1. Einführung und Hintergrund
1.1. Thematische Hinführung
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Präsidentielle Kommunikation in den USA
2.1. Forschungsfeld
2.2. Der Präsident im politischen System der USA
2.2.1. Grundzüge des Präsidentenamtes
2.2.2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen
2.2.3. Politische Funktionen
2.2.4. Weitere Entwicklungen
2.3. Der US-Präsident als Kommunikator
2.3.1. Klassische Kommunikationskanäle
2.3.2. Zeitgenössische Kommunikationskanäle
2.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation in den USA
2.5. Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump
2.5.1. Vor Amtsantritt
2.5.2. Nach Amtsantritt
2.5.3. Über das soziale Medium Twitter
2.5.3.1. Selbstverständnis und Relevanz
2.5.3.2. Kontroverse Nutzung
2.5.3.3. Trigger-Tweets
2.5.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump
3. Das soziale Medium Twitter
3.1. Forschungsfeld
3.2. Soziale Medien und soziale Netzwerke
3.2.1. Soziale Netzwerke und Beziehungen
3.2.2. Bedeutung sozialer Medien für Kommunikationsprozesse
3.3. Twitter als ausgewähltes soziales Medium
3.3.1. Marktposition und Nutzerschaft
3.3.2. Bedeutung für die politische Kommunikation in den USA
3.3.3. Einfluss auf mediale Berichterstattung
3.4. Fazit: Das soziale Medium Twitter
4. Agenda Building
4.1. Forschungsfeld
4.2. Der Ursprung: Die Agenda-Setting-Hypothese
4.2.1. Kerngedanken des Agenda-Settings
4.2.2. Second-Level-Agenda-Setting
4.2.3. Terminologische Grundlagen
4.2.3.1. Der Agenda-Begriff
4.2.3.2. Der Thema-Begriff
4.2.4. Erweiterungen und konkurrierende Ansätze der Agenda-Setting-Hypothese
4.2.4.1. Framing
4.2.4.2. Priming
4.3. Agenden und Agenda Building in Kommunikationsprozessen
4.3.1. Grundlagen des Agenda Buildings
4.3.2. Agenden in Kommunikationsprozessen
4.3.2.1. Die öffentliche Agenda
4.3.2.2. Die mediale Agenda
4.3.2.3. Die politische Agenda
4.3.2.4. Zusammenhang der Agenden
4.3.3. Agenda Building in Kommunikationsprozessen
4.4. Fazit: Agenda Building
Teil II: Methodische Konstruktion der Studie
1. Die inhaltsanalytische Forschungsmethode
1.1. Allgemeine Bemerkungen zur Methodik
1.2. Methodisches Vorgehen
1.3. Untersuchungseinheiten
1.4. Kategorienbildung
2. Operationalisierung der Forschungsfragen
2.1. Forschungsleitende Fragestellungen
2.2. Hypothesengenerierung
3. Rahmenbedingungen der Untersuchung
3.1. Untersuchungszeitraum
3.2. Fallauswahl
3.3. Untersuchungsgegenstände
3.3.1. Bestimmung der medialen Agenden
3.3.2. Bestimmung der Trigger-Tweets
3.3.3. Auswahl der Printmedien
3.4. Externe Variablen
Teil III: Analyse des Agenda Buildings in der präsidentiellen Kommunikation Donald J. Trumps
1. Fall: Leaks als Gefahr für die nationale Sicherheit
1.1. Kriterien der Fallauswahl
1.2. Ursprüngliche mediale Agenda
1.2.1. Akteure auf der medialen Agenda
1.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
1.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
1.3. Trigger-Tweet
1.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues
1.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda
1.4. Neue mediale Agenda
1.4.1. Akteure auf der medialen Agenda
1.4.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
1.4.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
1.5. Fazit
2. Fall: Globale Bemühung um Sicherheit und Frieden
2.1. Kriterien der Fallauswahl
2.2. Ursprüngliche mediale Agenda
2.2.1. Akteure auf der medialen Agenda
2.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda
2.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung
2.3. Trigger-Tweet
2.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues
2.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda
2.4. Neue mediale Agenda
2.4.1. Akteure auf der
Teil I: Theoretische Grundlagen1. Einführung und Hintergrund1.1. Thematische Hinführung1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit2. Präsidentielle Kommunikation in den USA2.1. Forschungsfeld2.2. Der Präsident im politischen System der USA2.2.1. Grundzüge des Präsidentenamtes2.2.2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen2.2.3. Politische Funktionen2.2.4. Weitere Entwicklungen2.3. Der US-Präsident als Kommunikator2.3.1. Klassische Kommunikationskanäle2.3.2. Zeitgenössische Kommunikationskanäle2.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation in den USA2.5. Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump2.5.1. Vor Amtsantritt2.5.2. Nach Amtsantritt2.5.3. Über das soziale Medium Twitter2.5.3.1. Selbstverständnis und Relevanz2.5.3.2. Kontroverse Nutzung2.5.3.3. Trigger-Tweets2.5.4. Fazit: Präsidentielle Kommunikation des 45. US-Präsidenten Donald J. Trump3. Das soziale Medium Twitter3.1. Forschungsfeld3.2. Soziale Medien und soziale Netzwerke3.2.1. Soziale Netzwerke und Beziehungen3.2.2. Bedeutung sozialer Medien für Kommunikationsprozesse3.3. Twitter als ausgewähltes soziales Medium3.3.1. Marktposition und Nutzerschaft3.3.2. Bedeutung für die politische Kommunikation in den USA3.3.3. Einfluss auf mediale Berichterstattung3.4. Fazit: Das soziale Medium Twitter4. Agenda Building4.1. Forschungsfeld4.2. Der Ursprung: Die Agenda-Setting-Hypothese4.2.1. Kerngedanken des Agenda-Settings4.2.2. Second-Level-Agenda-Setting4.2.3. Terminologische Grundlagen4.2.3.1. Der Agenda-Begriff4.2.3.2. Der Thema-Begriff4.2.4. Erweiterungen und konkurrierende Ansätze der Agenda-Setting-Hypothese4.2.4.1. Framing4.2.4.2. Priming4.3. Agenden und Agenda Building in Kommunikationsprozessen4.3.1. Grundlagen des Agenda Buildings4.3.2. Agenden in Kommunikationsprozessen4.3.2.1. Die öffentliche Agenda4.3.2.2. Die mediale Agenda4.3.2.3. Die politische Agenda4.3.2.4. Zusammenhang der Agenden4.3.3. Agenda Building in Kommunikationsprozessen4.4. Fazit: Agenda BuildingTeil II: Methodische Konstruktion der Studie1. Die inhaltsanalytische Forschungsmethode1.1. Allgemeine Bemerkungen zur Methodik1.2. Methodisches Vorgehen1.3. Untersuchungseinheiten1.4. Kategorienbildung2. Operationalisierung der Forschungsfragen2.1. Forschungsleitende Fragestellungen2.2. Hypothesengenerierung3. Rahmenbedingungen der Untersuchung3.1. Untersuchungszeitraum3.2. Fallauswahl3.3. Untersuchungsgegenstände3.3.1. Bestimmung der medialen Agenden3.3.2. Bestimmung der Trigger-Tweets3.3.3. Auswahl der Printmedien3.4. Externe VariablenTeil III: Analyse des Agenda Buildings in der präsidentiellen Kommunikation Donald J. Trumps1. Fall: Leaks als Gefahr für die nationale Sicherheit1.1. Kriterien der Fallauswahl1.2. Ursprüngliche mediale Agenda1.2.1. Akteure auf der medialen Agenda1.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda1.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung1.3. Trigger-Tweet1.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues1.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda1.4. Neue mediale Agenda1.4.1. Akteure auf der medialen Agenda1.4.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda1.4.3. Formale Aspekte und Zusammenführung1.5. Fazit2. Fall: Globale Bemühung um Sicherheit und Frieden2.1. Kriterien der Fallauswahl2.2. Ursprüngliche mediale Agenda2.2.1. Akteure auf der medialen Agenda2.2.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda2.2.3. Formale Aspekte und Zusammenführung2.3. Trigger-Tweet2.3.1. Zusammensetzung: Akteure und Issues2.3.2. Rezeption der ursprünglichen medialen Agenda2.4. Neue mediale Agenda2.4.1. Akteure auf der medialen Agenda2.4.2. Inhalte und Issues auf der medialen Agenda2.4.3. Formale Aspekte und Zusammenführung2.5. Fazit3. Fall: Kooperation mit Russland und Verschwörung der demokratischen Partei zur Wahlbeeinflussung3.1. Kriterien der Fallauswahl3.2. Ursprüngliche mediale Agenda3.2.1. Akteure auf der medialen Agenda3.2.2.
Egelhof hat mit seiner Dissertation eine Analyse präsidentieller Kommunikation vorgelegt, die sowohl in systematischer als auch empirischer Hinsicht zu überzeugen vermag. Die Präsidentschaftswahl von 2024 wird zeigen, ob die politikwissenschaftliche Forschung die Gelegenheit erhalten wird, Trumps Twitter- bzw. X-Kommunikation anhand neuerer Daten zu analysieren. Michael Kolkmann, Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 4/2023 Zielsetzung der Studie ist keine tiefgreifende Analyse der Veränderungen politischer Kommunikation in Zeiten von Desinformation, Populismus und Propaganda. Stattdessen wird klassisches medienforscherisches Handwerk geboten, eingebettet in konzise konzeptionelle und methodische Ausführungen. Mediendiskurs 103, 1-2023