K. Überla
Faktorenanalyse
Eine systematische Einführung für Psychologen, Mediziner, Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftler
K. Überla
Faktorenanalyse
Eine systematische Einführung für Psychologen, Mediziner, Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftler
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Güterabwägung in der Medizin79,99 €
- Psychologie und Sozialmedizin in der Frauenheilkunde54,99 €
- Shmuel SamburskyProklos, Präsident der platonischen Akademie, und sein Nachfolger, der Samaritaner Marinos54,99 €
- Universität DortmundForschung erfolgreich vermarkten39,99 €
- Josef SchenkDroge und Gesellschaft54,99 €
- Jens SchröderDas deutsche Gesundheitswesen: Eine Cluster- und Faktorenanalyse der medizinischen Versorgung in Landkreisen und kreisfreien Städten24,00 €
- Anne PrenzlerÜbungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie34,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-61986-1
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 20. November 2013
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 23mm
- Gewicht: 649g
- ISBN-13: 9783642619861
- ISBN-10: 364261986X
- Artikelnr.: 39916876
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
I. Vorbemerkungen.- 1.1 Zur Fragestellung der Faktorenanalyse.- 1.2 Die historische Entwicklung.- 1.3 Korrelations- und Regressionsrechnung.- 1.4 Matrizen, Vektoren und Determinanten.- II. Übersicht über die Faktorenanalyse.- 2.1 Zwei einführende Beispiele.- 2.2 Grundgleichungen und Grundkonzepte in algebraischer Form.- 2.3 Geometrische Darstellung des faktorenanalytischen Modells.- 2.4 Partielle Korrelationsrechnung als Ausgangspunkt der Faktorenanalyse.- 2.5 Die Faktorenanalyse innerhalb der multivariaten statistischen Verfahren.- 2.6 Zusammenfassung und weitere Gliederung.- III. Das Faktorenproblem.- 3.1 Die Hauptkomponentenmethode.- 3.2 Die Zentroidmethode.- 3.3 Kriterien zur Bestimmung der Zahl der zu extrahierenden Faktoren.- 3.4 Historische und wenig gebräuchliche Extraktionsmethoden.- 3.5 Neuere Lösungsansätze.- 3.6 Die Äquivalenz verschiedener Extraktions verfahren.- 3.7 Empfehlungen zur Lösung des Faktorenproblems.- IV. Das Kommunalitätenproblem.- 4.1 Einführung.- 4.2 Rechenverfahren.- 4.3 Vergleiche an einem Beispiel.- V. Das Rotationsproblem.- 5.1 Orthogonale und schiefwinkelige Rotation im gemeinsamen Faktorenraum.- 5.2 Der Begriff der Einfachstruktur.- 5.3 Die iterative Rotation zur Einfachstruktur in jeweils einer Ebene.- 5.4 Die Matrizen des Rotationsproblems und ihre Beziehungen.- 5.5 Die analytische Rotation zur Einfachstruktur.- 5.6 Ein Beispiel für die Rotation.- 5.7 Andere Rotationsmethoden und Rotationskriterien.- 5.8 Faktoren zweiter und höherer Ordnung.- 5.9 Abschließende Bemerkungen.- VI. Die Bestimmung yon Faktorenwerten.- 6.1 Die Berechnung von Hauptkomponentenwerten.- 6.2 Die Schätzung von Faktorenwerten durch multiple Regressionsrechnung.- 6.3 Die multiple Korrelation zwischen Variablen und Faktoren.- 6.4 Andere Methoden derSchätzung von Faktorenwerten.- VII. Die Überprüfung der Faktorenanalyse in überschaubaren Situationen.- 7.1 Zwei Beispiele aus der Literatur.- 7.2 Weitere Modellrechnungen.- 7.3 Simulationen auf einer elektronischen Rechenanlage.- 7.4 Aussagen und Grenzen von Modelluntersuchungen.- VIII. Ëinzelprobleme.- 8.1 Unterscheidung verschiedener Techniken nach Art der Datenmatrix.- 8.2 Qualitative Daten in der Faktorenanalyse.- 8.3 Transformationen der Datenmatrix.- 8.4 Hinweise auf Verfahren, die mit der Faktorenanalyse verwandt sind.- 8.5 Das Problem der Heterogenität.- 8.6 Das Problem der Klassifizierung.- 8.7 Die Prüfung der Genauigkeit des faktorenanalytischen Modells an der Datenmatrix.- 8.8 Elektronische Datenverarbeitung und Faktorenanalyse.- 8.9 Ansatzpunkte für eine Systematisierung der Anwendungen der Faktorenanalyse.- Tafel A: Signifikanz von Korrelationskoeffizienten.- Tafel B: Signifikanz von multiplen Korrelationskoeffizienten.- Tafel C: Z-Transformation.- Namen- und Sachverzeichnis.
I. Vorbemerkungen.- 1.1 Zur Fragestellung der Faktorenanalyse.- 1.2 Die historische Entwicklung.- 1.3 Korrelations- und Regressionsrechnung.- 1.4 Matrizen, Vektoren und Determinanten.- II. Übersicht über die Faktorenanalyse.- 2.1 Zwei einführende Beispiele.- 2.2 Grundgleichungen und Grundkonzepte in algebraischer Form.- 2.3 Geometrische Darstellung des faktorenanalytischen Modells.- 2.4 Partielle Korrelationsrechnung als Ausgangspunkt der Faktorenanalyse.- 2.5 Die Faktorenanalyse innerhalb der multivariaten statistischen Verfahren.- 2.6 Zusammenfassung und weitere Gliederung.- III. Das Faktorenproblem.- 3.1 Die Hauptkomponentenmethode.- 3.2 Die Zentroidmethode.- 3.3 Kriterien zur Bestimmung der Zahl der zu extrahierenden Faktoren.- 3.4 Historische und wenig gebräuchliche Extraktionsmethoden.- 3.5 Neuere Lösungsansätze.- 3.6 Die Äquivalenz verschiedener Extraktions verfahren.- 3.7 Empfehlungen zur Lösung des Faktorenproblems.- IV. Das Kommunalitätenproblem.- 4.1 Einführung.- 4.2 Rechenverfahren.- 4.3 Vergleiche an einem Beispiel.- V. Das Rotationsproblem.- 5.1 Orthogonale und schiefwinkelige Rotation im gemeinsamen Faktorenraum.- 5.2 Der Begriff der Einfachstruktur.- 5.3 Die iterative Rotation zur Einfachstruktur in jeweils einer Ebene.- 5.4 Die Matrizen des Rotationsproblems und ihre Beziehungen.- 5.5 Die analytische Rotation zur Einfachstruktur.- 5.6 Ein Beispiel für die Rotation.- 5.7 Andere Rotationsmethoden und Rotationskriterien.- 5.8 Faktoren zweiter und höherer Ordnung.- 5.9 Abschließende Bemerkungen.- VI. Die Bestimmung yon Faktorenwerten.- 6.1 Die Berechnung von Hauptkomponentenwerten.- 6.2 Die Schätzung von Faktorenwerten durch multiple Regressionsrechnung.- 6.3 Die multiple Korrelation zwischen Variablen und Faktoren.- 6.4 Andere Methoden derSchätzung von Faktorenwerten.- VII. Die Überprüfung der Faktorenanalyse in überschaubaren Situationen.- 7.1 Zwei Beispiele aus der Literatur.- 7.2 Weitere Modellrechnungen.- 7.3 Simulationen auf einer elektronischen Rechenanlage.- 7.4 Aussagen und Grenzen von Modelluntersuchungen.- VIII. Ëinzelprobleme.- 8.1 Unterscheidung verschiedener Techniken nach Art der Datenmatrix.- 8.2 Qualitative Daten in der Faktorenanalyse.- 8.3 Transformationen der Datenmatrix.- 8.4 Hinweise auf Verfahren, die mit der Faktorenanalyse verwandt sind.- 8.5 Das Problem der Heterogenität.- 8.6 Das Problem der Klassifizierung.- 8.7 Die Prüfung der Genauigkeit des faktorenanalytischen Modells an der Datenmatrix.- 8.8 Elektronische Datenverarbeitung und Faktorenanalyse.- 8.9 Ansatzpunkte für eine Systematisierung der Anwendungen der Faktorenanalyse.- Tafel A: Signifikanz von Korrelationskoeffizienten.- Tafel B: Signifikanz von multiplen Korrelationskoeffizienten.- Tafel C: Z-Transformation.- Namen- und Sachverzeichnis.