Jede_r kennt »Frau Rettich, die Czerni und ich« und andere Bestseller von Simon Borowiak. Kaum bekannt ist, dass Borowiak auch exzellenter Lyriker ist. Erstmals erscheinen seine besten Gedichte aus vier Jahrzehnten nun in einem Sammelband: komische Miniaturen, schwebend melancholische Texte, so stilsicher wie gekonnt.In diesem Sammelband wird lyrisch aus allen Rohren geschossen, formal wie inhaltlich. Da wird thematisiert, dass sich die eigene Verlobte ununterbrochen anderweitig verlobt. Oder was passiert, wenn Spirituosen feiern. Oder wie es in einer Geschlossenen aussieht. Oder der…mehr
Jede_r kennt »Frau Rettich, die Czerni und ich« und andere Bestseller von Simon Borowiak. Kaum bekannt ist, dass Borowiak auch exzellenter Lyriker ist. Erstmals erscheinen seine besten Gedichte aus vier Jahrzehnten nun in einem Sammelband: komische Miniaturen, schwebend melancholische Texte, so stilsicher wie gekonnt.In diesem Sammelband wird lyrisch aus allen Rohren geschossen, formal wie inhaltlich. Da wird thematisiert, dass sich die eigene Verlobte ununterbrochen anderweitig verlobt. Oder was passiert, wenn Spirituosen feiern. Oder wie es in einer Geschlossenen aussieht. Oder der Vorhölle.Persönliche Höhen und Tiefen haben das Leben des Schriftstellers Simon Borowiak geprägt, der emotionale Widerhall davon findet sich auch in seinen Gedichten. Die Vielfalt der Tonfälle kommt nicht von ungefähr: Simon Borowiak besuchte sieben Jahre lang die »Neue Frankfurter Schule«, seine Lehrmeister im Fach Lyrik waren Robert Gernhardt, F. W. Bernstein und Hans Traxler. Ein Credo war dabei verpflichtend: Die klassischen Formen müssen sitzen! Und wenn man diese beherrscht, kann man sich formal wie inhaltlich alles erlauben. »Falsche Dampfer« merkt man diese strenge Schule an: Alles ist drin.»Eine Achterbahnfahrt von luftig-lustigen Höhen hinab in schwärzeste Tiefen und wieder hinauf in gnadenlose Helligkeit; das alles völlig unverdorben von jeder falschen Versöhnlichkeit.« - Hans Zippert»Simon Borowiak schreibt wunderschöne und abgrundtiefe Gedichte, wie er überhaupt eine Sprache hat für fast alles unter dem Mond - und manchmal unter der Sonne.« - Elke Schmitter
Simon Borowiak (geboren 1964) musste seine Pianistenausbildung wegen Lampenfiebers abbrechen. Von 1986 bis 1992 war er Redakteur des Satire-Magazins Titanic. Seitdem freier Autor von elf Büchern, u. a. dem Bestseller Frau Rettich, die Czerni und ich und ALK - Fast ein medizinisches Sachbuch. Für Wer Wem Wen erhielt er 2008 den Belletristikpreis der internationalen Buchmesse LITERA in Linz. Seine Gedichte erschienen in diversen Anthologien, z. B. Hell und Schnell -555 komische Gedichte aus 5 Jahrhunderten (Fischer) oder Der ewige Brunnen - Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten (C.H.Beck). Borowiak lebt in Hamburg und ist bekennender Transidentiker: 'Ich bin Musiker, gefangen im Körper eines Schriftstellers.'
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826