Das Ideal der bürgerlichen Familie ist, dass die Frau sich wie selbstverständlich, unbezahlt und unsichtbar um Kinder und Hausarbeit kümmert, während der Mann das Geld verdient. Aus mikrosoziologischer Perspektive untersucht die Autorin, was nun passiert, wenn dieses Ideal nicht länger akzeptiert wird und Paare zu einem Arrangement der Teilung von Erwerbs-, Haus- und Fürsorgearbeit kommen, weil sie nicht mehr von geschlechtlicher Arbeitsteilung ausgehen. In detailreichen Beschreibungen von gleich- und gegengeschlechtlichen Paaren unterschiedlicher sozialer Milieus, die mit kleinen Kindern zusammen in einem Haushalt leben, werden neue und alte Logiken und (Ir-)Rationalitäten alltäglicher Praxis sichtbar. So kann man nachvollziehen, was gegenwärtig für Frauen und Männer in Familien denkbar, sagbar und machbar ist. In diesen Selbstverständlichkeiten und Normalitäten zeichnen sich Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung ab.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Nicht zuletzt zeichnet das Werk auch aus, dass es sehr verständlich, spannend und gut strukturiert geschrieben ist. (querelles-net.de, 2.10.2013)
Ein hochinteressanter, gut lesbarer Forschungsbeitrag der Sozialwissenschaften. (buchbewertungen.blogsport.de 10.6.2012)
Innovativ arbeitet König in der 'alten' Frage der Geschlechterrollen und Arbeitsaufteilungen aktuelle Bedeutungsänderungen von Geschlecht und Arbeitsarrangements heraus und gibt zugleich einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze in der Verbindung von Erwerbs-, Haus- und Fürsorgearbeit. Nicht zuletzt zeichnet das Werk auch aus, dass es sehr verständlich, spannend und gut strukturiert geschrieben ist. (querelles-net.de, 2.10.2013)
Ein hochinteressanter, gut lesbarer Forschungsbeitrag der Sozialwissenschaften. (buchbewertungen.blogsport.de 10.6.2012)
Innovativ arbeitet König in der 'alten' Frage der Geschlechterrollen und Arbeitsaufteilungen aktuelle Bedeutungsänderungen von Geschlecht und Arbeitsarrangements heraus und gibt zugleich einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze in der Verbindung von Erwerbs-, Haus- und Fürsorgearbeit. Nicht zuletzt zeichnet das Werk auch aus, dass es sehr verständlich, spannend und gut strukturiert geschrieben ist. (querelles-net.de, 2.10.2013)