Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Die Zeichnung "Familie in Tieren" wurde in achthundert Untersuchungsfällen aus der Praxis der Erziehungs- und Schulberatung mit den jeweiligen Befunden der gesamten psychologischen Untersuchung verglichen. Der Verfasserin gelang es in überzeugender Weise, Kriterien zu ermitteln, welche es ermöglichen, vom Bilde unmittelbar die Hintergründe des speziellen kindlichen Fehlverhaltens abzulesen. Das Werk beweist nicht allein den international längst gesicherten Platz dieses Tests, es stellt darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Familienpsychologie dar. - "Familie in Tieren" ermöglicht eine…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Zeichnung "Familie in Tieren" wurde in achthundert Untersuchungsfällen aus der Praxis der Erziehungs- und Schulberatung mit den jeweiligen Befunden der gesamten psychologischen Untersuchung verglichen. Der Verfasserin gelang es in überzeugender Weise, Kriterien zu ermitteln, welche es ermöglichen, vom Bilde unmittelbar die Hintergründe des speziellen kindlichen Fehlverhaltens abzulesen. Das Werk beweist nicht allein den international längst gesicherten Platz dieses Tests, es stellt darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Familienpsychologie dar. - "Familie in Tieren" ermöglicht eine differenzierte Diagnosestellung und die Prognose eines familienspezifischen Heilungsplanes.
Autorenporträt
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Luitgard Brem-Gräser, Psychologie-Studium an den Universitäten Göttingen und München. Promotion in den Fächern Psychologie, Pädagogik und Psychopathologie in München. Berufliche Schwerpunkte: Leiterin der Zentrale für Erzieher- und Jugendberatung des Schulreferates der Stadt München (1951-70). Professorin an der Fachhochschule München, Fachbereich Sozialwesen. Aus- und Fortbildung von Lehrern aller Schularten zu Schuljugendberatern bzw. Beratungslehrern in Bayern, Fortbildung von Erzieherinnen in München. Veröffentlichungen auf den Gebieten der Entwicklungs- Pädagogischen und Klinischen Psychologie.