Das Buch gibt Aufschluss über die Akteursbeziehungen im Ganztagsschulkontext. Es gelingt eine innovative Kombination der Ganztagsschulforschung mit der Familien-, Kindheits- und Jugendforschung. Das Buch setzt damit neue Akzente in der bildungstheoretischen Diskussion um die Ganztagsschule und wirft weiterführende Fragen für die Ganztagsschulforschung und bildungspolitische Reformdiskussionen auf.
In diesem Buch wird die aktuelle Diskussion der Ganztagsschulforschung über die Rolle von Peers und Familien aufgezeigt und weiterentwickelt. Das Buch gibt auf diese Weise Aufschluss über die Akteursbeziehungen im Ganztagsschulkontext. So werden die Veränderungen in und durch die Familien und deren Konsequenzen für die Schule betrachtet, ebenso die Rolle der Elternarbeit und die Frage nach den Veränderungen in den Peergruppen. Insgesamt gelingt eine innovative Kombination der Ganztagsschulforschung mit der Familien-, Kindheits- und Jugendforschung. Das Buch setzt damit neue Akzente in der bildungstheoretischen Diskussion um die Ganztagsschule und wirft weiterführende Fragen für die Ganztagsschulforschung und bildungspolitische Reformdiskussionen auf.
In diesem Buch wird die aktuelle Diskussion der Ganztagsschulforschung über die Rolle von Peers und Familien aufgezeigt und weiterentwickelt. Das Buch gibt auf diese Weise Aufschluss über die Akteursbeziehungen im Ganztagsschulkontext. So werden die Veränderungen in und durch die Familien und deren Konsequenzen für die Schule betrachtet, ebenso die Rolle der Elternarbeit und die Frage nach den Veränderungen in den Peergruppen. Insgesamt gelingt eine innovative Kombination der Ganztagsschulforschung mit der Familien-, Kindheits- und Jugendforschung. Das Buch setzt damit neue Akzente in der bildungstheoretischen Diskussion um die Ganztagsschule und wirft weiterführende Fragen für die Ganztagsschulforschung und bildungspolitische Reformdiskussionen auf.