Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie Herausgegeben:Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta; Krinninger, Dominik; Uhlendorff, Uwe
Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie Herausgegeben:Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta; Krinninger, Dominik; Uhlendorff, Uwe
Das Buch fragt: Familie wozu? und dokumentiert konzeptionelle und theoretische Perspektiven, Entwicklungen und Kontroversen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Mit der Frage Familie - wozu? werden gezielt Themen zu Familie und Gesellschaft, Familienbeziehungen und -konstellationen, privater und öffentlicher Erziehung und Bildung aufgegriffen und diese aus spezifischen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven diskutiert.
Das Buch fragt: Familie wozu? und dokumentiert konzeptionelle und theoretische Perspektiven, Entwicklungen und Kontroversen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Mit der Frage Familie - wozu? werden gezielt Themen zu Familie und Gesellschaft, Familienbeziehungen und -konstellationen, privater und öffentlicher Erziehung und Bildung aufgegriffen und diese aus spezifischen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven diskutiert.
Artikelnr. des Verlages: 89132986, 978-3-658-41351-4
1. Aufl. 2023
Seitenzahl: 244
Erscheinungstermin: 2. Oktober 2023
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
Gewicht: 321g
ISBN-13: 9783658413514
ISBN-10: 3658413514
Artikelnr.: 67646117
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Anja Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln und vertritt die Professur Allgemeine Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen. Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Dr. Dominik Krinninger ist Professor für Pädagogische Kindheits- und Familienforschung an der Universität Osnabrück. Dr. Uwe Uhlendorff ist Professor für Sozialpädagogik an der TU Dortmund.
Inhaltsangabe
Familie, wozu? Einige Vorbemerkungen.- UnDoing Family. Bestandsaufnahme und Bezüge des Konzepts.- Die strukturale Triade und ihre Relevanz für die erziehungswissenschaftliche Familienforschung.- Familie und Gewalt. Zeugenschaft als Erkenntnisquelle für die Familienforschung.- Liebe, Anerkennung und die Herstellung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen.- Karriere und Familie. Positionierungen und Vermittlungspraxen zwischen äußeren und eigenen Ansprüchen an Familie, Beruf und öffentliche Erziehung.-Die Erziehungsgestalt in der Familie. Eine konzeptionelle Annäherung.- Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Schnittmenge von Familie und Schule.- Sozialpädagogische Perspektiven in der Familienforschung.- Bildungsprozesse und Bildungskonstellationen von Eltern aus sozialpädagogischer Perspektive erforschen.- Kosmisierungsleistungen von Familien im Kontext von Kinderschutzinterventionen.- Elternschaft und Erziehung im Kontext von Familienbiographie, Lebenswelt und (sozial-)pädagogischen Institutionen.- "Also, ich habe so verschiedene Bilder im Kopf gehabt" - Überlegungen zur Relevanz der Bildhaftigkeit pädagogischer Sichtweisen auf Familien.
Familie, wozu? Einige Vorbemerkungen.- UnDoing Family. Bestandsaufnahme und Bezüge des Konzepts.- Die strukturale Triade und ihre Relevanz für die erziehungswissenschaftliche Familienforschung.- Familie und Gewalt. Zeugenschaft als Erkenntnisquelle für die Familienforschung.- Liebe, Anerkennung und die Herstellung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen.- Karriere und Familie. Positionierungen und Vermittlungspraxen zwischen äußeren und eigenen Ansprüchen an Familie, Beruf und öffentliche Erziehung.-Die Erziehungsgestalt in der Familie. Eine konzeptionelle Annäherung.- Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Schnittmenge von Familie und Schule.- Sozialpädagogische Perspektiven in der Familienforschung.- Bildungsprozesse und Bildungskonstellationen von Eltern aus sozialpädagogischer Perspektive erforschen.- Kosmisierungsleistungen von Familien im Kontext von Kinderschutzinterventionen.- Elternschaft und Erziehung im Kontext von Familienbiographie, Lebenswelt und (sozial-)pädagogischen Institutionen.- "Also, ich habe so verschiedene Bilder im Kopf gehabt" - Überlegungen zur Relevanz der Bildhaftigkeit pädagogischer Sichtweisen auf Familien.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826