Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,90 €
  • Gebundenes Buch

1971 erschien "Sprechstunden für die deutsch-französische Verständigung und die Mitglieder des Gemeinsamen Marktes". Was damals als Verbindung vom deutschen Roman zur europäischen Moderne gefeiert wurde, liest sich heute als ein Stück experimentelle Literatur und nimmt die Erfolgsgeschichte der europäischen Einigung sprachspielerisch vorweg. Zusammen mit der bereits 1965 entstandenen "Reise nach Bordeaux" erscheint der Roman hier im Rahmen einer Werkausgabe - sorgfältig ediert und kommentiert.

Produktbeschreibung
1971 erschien "Sprechstunden für die deutsch-französische Verständigung und die Mitglieder des Gemeinsamen Marktes". Was damals als Verbindung vom deutschen Roman zur europäischen Moderne gefeiert wurde, liest sich heute als ein Stück experimentelle Literatur und nimmt die Erfolgsgeschichte der europäischen Einigung sprachspielerisch vorweg. Zusammen mit der bereits 1965 entstandenen "Reise nach Bordeaux" erscheint der Roman hier im Rahmen einer Werkausgabe - sorgfältig ediert und kommentiert.
Autorenporträt
Ludwig Harig, am 18. Juli 1927 in Sulzbach/Saar geboren, starb am 5. Mai 2018 ebenda. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Heinrich-Böll-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis; außerdem war Harig Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Als "Dinosaurier der experimentellen Literatur" würdigt Rezensent Hans-Herbert Räkel die "Sprachspiele" Ludwig Harigs, die jetzt im ersten Band seiner Gesammelten Werke vorliegen. Räkel lässt keinen Zweifel daran, dass der Band mit der "Reise nach Bordeaux" (1965) und die "Sprechstunden für die deutsch-französische Verständigung und die Mitglieder des Gemeinsamen Marktes, ein Familienroman" (1971) keine leichte Kost darstellt. Schon die Zeitgenossen taten sich nach Auskunft Räkels mit Harigs experimenteller Literatur sichtlich schwer. Heutigen Lesern rät er daher, mit Harigs seinerzeit in der Zeitschrift Akzente veröffentlichten und auch im vorliegenden Band abgedruckten Gebrauchsanweisung zu beginnen und dann das Nachwort des Herausgebers Gerhard Sauder zu lesen, um auf die Lektüre der "Familienähnlichkeiten" vorbereitet zu sein. Worin nun die Freude der Lektüre besteht, wird leider nicht ganz klar, Räkel spricht in diesem Zusammenhang von der befriedigenden Erkenntnis, dass der Autor auch ein "Wesen aus Fleisch und Blut" gewesen ist, der den "ganzen Sprachzirkus mit seiner Peitsche im Kreise herumtreibt".

© Perlentaucher Medien GmbH