Rainer Thomasius
Familiendiagnostik bei Drogenabhängigkeit
Eine Querschnittstudie zur Detailanalyse von Familien mit opiatabhängigen Jungerwachsenen
Rainer Thomasius
Familiendiagnostik bei Drogenabhängigkeit
Eine Querschnittstudie zur Detailanalyse von Familien mit opiatabhängigen Jungerwachsenen
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit diesem Buch bietet eine umfassende Darstellung zur Familienpsychologie drogenabhängiger Jugendlicher und Jungerwachsener. Im Überblick wird der aktuelle Forschungs- und Wissensstand zum Thema dargestellt. Besondere Berücksichtigung finden die unterschiedlichen Sichtweisen und Praxiserfahrungen verschiedener familien- und systemtherapeutischer Schulen. Außerdem werden Theorien und Konzepte moderner familiendiagnostischer Methoden und Anwendungsformen am Beispiel einer empirischen Untersuchung aufgezeigt, in der Familien mit drogenkonsumierenden und klinisch unauffälligen Kindern verglichen wurden.…mehr
Mit diesem Buch bietet eine umfassende Darstellung zur Familienpsychologie drogenabhängiger Jugendlicher und Jungerwachsener. Im Überblick wird der aktuelle Forschungs- und Wissensstand zum Thema dargestellt. Besondere Berücksichtigung finden die unterschiedlichen Sichtweisen und Praxiserfahrungen verschiedener familien- und systemtherapeutischer Schulen. Außerdem werden Theorien und Konzepte moderner familiendiagnostischer Methoden und Anwendungsformen am Beispiel einer empirischen Untersuchung aufgezeigt, in der Familien mit drogenkonsumierenden und klinisch unauffälligen Kindern verglichen wurden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
- Verlag: Springer, Berlin
- Seitenzahl: 172
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783540610038
- Artikelnr.: 51429489
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
- Verlag: Springer, Berlin
- Seitenzahl: 172
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783540610038
- Artikelnr.: 51429489
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung.- 2. Forschungsstand.- 2.1 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der psychodynamics familientherapeutischen Schulen.- 2.2 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der strukturell-familientherapeutischen Schulen.- 2.3 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der systemisch- und strategisch-familientherapeutischen Schulen.- 2.4 Theorie der VCo-Abhängigkeit .- 2.5 Empirische Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Drogenkonsum im Jugend- und Jungerwachsenenalter und familiärer Dysfunktionalität.- 3. Zielsetzungen und Fragestellungen der Untersuchung.- 3.1 Untersuchungsziele.- 3.2 Fragestellungen und Hypothesen.- 4. Methodik und Untersuchungsdurchführung.- 4.1 Familienforschung.- 4.2 Untersuchungsplan.- 4.2.1 Selektionskriterien.- 4.2.2 Medizinische Diagnostik.- 4.2.3 Untersuchungsablauf.- 4.2.4 Instrumente.- 4.2.4.1 Selbsteinschätzungsverfahren.- 4.2.4.2 Fremdeinschätzungsverfahren.- 4.3 Auswertung und statistische Verfahren.- 4.4 Überlegungen zur Reliabilität und Validität der Untersuchung.- 4.5 Ethische und rechtliche Fragen.- 5. Stichprobenbeschreibung.- 5.1 Zusammensetzung der Stichprobe.- 5.2 Beschreibung der Stichprobe.- 5.2.1 Patienten und Jungerwachsene.- 5.2.2 Mütter.- 5.2.3 Väter.- 5.2.4 Geschwister.- 5.3 Zusammenfassung und Beurteilung der Repräsentativität.- 6. Ergebnisdarstellung.- 6.1 Selbstbeschreibung.- 6.1.1 Ergebnisse aus dem Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI).- 6.1.1.1 Darstellung der Untersuchungsbefunde.- 6.1.1.2 Diskussion der Untersuchungsbefunde.- 6.1.2 Ergebnisse aus dem Familieneinschätzungsbogen (FAM III).- 6.1.2.1 Darstellung der Untersuchungsbefunde.- 6.1.2.2 Diskussion der Untersuchungsbefunde.- 6.2 Fremdbeschreibung.- 6.2.1 Ergebnisse aus dem Patterns of Individual Change Scales (PICS).- 6.2.1.1 Darstellung der Untersuchungsbefunde.- 6.2.1.2 Diskussion der Untersuchungsbefunde.- 6.2.2 Ergebnisse aus dem Psychischen und Sozialkommunikativen Befund (PSKB).- 6.2.2.1 Darstellung der Untersuchungsbefunde.- 6.2.2.2 Diskussion der Untersuchungsbefunde.- 6.2.3 Ergebnisse aus der Global Assessment Scale (GAS).- 7. Zusammenfassung und Diskussion.- 8. Schlußfolgerungen.
1. Einführung.- 2. Forschungsstand.- 2.1 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der psychodynamics familientherapeutischen Schulen.- 2.2 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der strukturell-familientherapeutischen Schulen.- 2.3 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der systemisch- und strategisch-familientherapeutischen Schulen.- 2.4 Theorie der "VCo-Abhängigkeit".- 2.5 Empirische Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Drogenkonsum im Jugend- und Jungerwachsenenalter und familiärer Dysfunktionalität.- 3. Zielsetzungen und Fragestellungen der Untersuchung.- 3.1 Untersuchungsziele.- 3.2 Fragestellungen und Hypothesen.- 4. Methodik und Untersuchungsdurchführung.- 4.1 Familienforschung.- 4.2 Untersuchungsplan.- 4.3 Auswertung und statistische Verfahren.- 4.4 Überlegungen zur Reliabilität und Validität der Untersuchung.- 4.5 Ethische und rechtliche Fragen.- 5. Stichprobenbeschreibung.- 5.1 Zusammensetzung der Stichprobe.- 5.2 Beschreibung der Stichprobe.- 5.3 Zusammenfassung und Beurteilung der Repräsentativität.- 6. Ergebnisdarstellung.- 6.1 Selbstbeschreibung.- 6.2 Fremdbeschreibung.- 7. Zusammenfassung und Diskussion.- 8. Schlußfolgerungen.
1. Einführung.- 2. Forschungsstand.- 2.1 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der psychodynamics familientherapeutischen Schulen.- 2.2 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der strukturell-familientherapeutischen Schulen.- 2.3 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der systemisch- und strategisch-familientherapeutischen Schulen.- 2.4 Theorie der VCo-Abhängigkeit .- 2.5 Empirische Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Drogenkonsum im Jugend- und Jungerwachsenenalter und familiärer Dysfunktionalität.- 3. Zielsetzungen und Fragestellungen der Untersuchung.- 3.1 Untersuchungsziele.- 3.2 Fragestellungen und Hypothesen.- 4. Methodik und Untersuchungsdurchführung.- 4.1 Familienforschung.- 4.2 Untersuchungsplan.- 4.2.1 Selektionskriterien.- 4.2.2 Medizinische Diagnostik.- 4.2.3 Untersuchungsablauf.- 4.2.4 Instrumente.- 4.2.4.1 Selbsteinschätzungsverfahren.- 4.2.4.2 Fremdeinschätzungsverfahren.- 4.3 Auswertung und statistische Verfahren.- 4.4 Überlegungen zur Reliabilität und Validität der Untersuchung.- 4.5 Ethische und rechtliche Fragen.- 5. Stichprobenbeschreibung.- 5.1 Zusammensetzung der Stichprobe.- 5.2 Beschreibung der Stichprobe.- 5.2.1 Patienten und Jungerwachsene.- 5.2.2 Mütter.- 5.2.3 Väter.- 5.2.4 Geschwister.- 5.3 Zusammenfassung und Beurteilung der Repräsentativität.- 6. Ergebnisdarstellung.- 6.1 Selbstbeschreibung.- 6.1.1 Ergebnisse aus dem Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI).- 6.1.1.1 Darstellung der Untersuchungsbefunde.- 6.1.1.2 Diskussion der Untersuchungsbefunde.- 6.1.2 Ergebnisse aus dem Familieneinschätzungsbogen (FAM III).- 6.1.2.1 Darstellung der Untersuchungsbefunde.- 6.1.2.2 Diskussion der Untersuchungsbefunde.- 6.2 Fremdbeschreibung.- 6.2.1 Ergebnisse aus dem Patterns of Individual Change Scales (PICS).- 6.2.1.1 Darstellung der Untersuchungsbefunde.- 6.2.1.2 Diskussion der Untersuchungsbefunde.- 6.2.2 Ergebnisse aus dem Psychischen und Sozialkommunikativen Befund (PSKB).- 6.2.2.1 Darstellung der Untersuchungsbefunde.- 6.2.2.2 Diskussion der Untersuchungsbefunde.- 6.2.3 Ergebnisse aus der Global Assessment Scale (GAS).- 7. Zusammenfassung und Diskussion.- 8. Schlußfolgerungen.
1. Einführung.- 2. Forschungsstand.- 2.1 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der psychodynamics familientherapeutischen Schulen.- 2.2 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der strukturell-familientherapeutischen Schulen.- 2.3 Familien mit einem Drogenabhängigen aus Sicht der systemisch- und strategisch-familientherapeutischen Schulen.- 2.4 Theorie der "VCo-Abhängigkeit".- 2.5 Empirische Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Drogenkonsum im Jugend- und Jungerwachsenenalter und familiärer Dysfunktionalität.- 3. Zielsetzungen und Fragestellungen der Untersuchung.- 3.1 Untersuchungsziele.- 3.2 Fragestellungen und Hypothesen.- 4. Methodik und Untersuchungsdurchführung.- 4.1 Familienforschung.- 4.2 Untersuchungsplan.- 4.3 Auswertung und statistische Verfahren.- 4.4 Überlegungen zur Reliabilität und Validität der Untersuchung.- 4.5 Ethische und rechtliche Fragen.- 5. Stichprobenbeschreibung.- 5.1 Zusammensetzung der Stichprobe.- 5.2 Beschreibung der Stichprobe.- 5.3 Zusammenfassung und Beurteilung der Repräsentativität.- 6. Ergebnisdarstellung.- 6.1 Selbstbeschreibung.- 6.2 Fremdbeschreibung.- 7. Zusammenfassung und Diskussion.- 8. Schlußfolgerungen.