Ein Angebot für € 9,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ob wir Einzelkinder sind, ältere oder jüngere Geschwister haben, ob unsere Eltern und deren Herkunftsfamilien zusammenpassen - diese und andere Merkmale von Familienkonstellationen sind bedeutsam für unsere Entwicklung und unser späteres Leben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Susann SitzlerGeschwister14,00 €
- Laura Epstein RosenWenn der Mensch, den du liebst, depressiv ist12,00 €
- Benjamin PrüferMein Bruder9,95 €
- John BradshawFamiliengeheimnisse12,00 €
- Sheryl SandbergOption B12,99 €
- Steve SilbermanGeniale Störung17,00 €
- Reinmar Du BoisKinderängste12,90 €
-
Ob wir Einzelkinder sind, ältere oder jüngere Geschwister haben, ob unsere Eltern und deren Herkunftsfamilien zusammenpassen - diese und andere Merkmale von Familienkonstellationen sind bedeutsam für unsere Entwicklung und unser späteres Leben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Beck'sche Reihe 112
- Verlag: Beck
- 9., unveränd. Aufl.
- Seitenzahl: 271
- Erscheinungstermin: Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 266g
- ISBN-13: 9783406628993
- ISBN-10: 3406628990
- Artikelnr.: 34758819
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Beck'sche Reihe 112
- Verlag: Beck
- 9., unveränd. Aufl.
- Seitenzahl: 271
- Erscheinungstermin: Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 266g
- ISBN-13: 9783406628993
- ISBN-10: 3406628990
- Artikelnr.: 34758819
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Walter Toman (1920 - 2003) wurde in Wien geboren und studierte dort Psychologie. Ab 1951 lehrte er Klinische Psychologie in den USA, zuerst in Harvard, von 1954 bis 1962 dann als Professor an der Brandeis University in Boston. 1961 veröffentlichte er in den USA sein Buch "Family Constellation", das als Klassiker der Familienkonstellationsforschung gilt. Die deutsche Ausgabe erschien 1965 im Verlag C.H.Beck. Von 1964 bis zu seiner Emeritierung war Toman Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhalt
Vorwort
I. Theorie und Forschung
1. Einleitung
2. Personenzusammensetzungen in der Familie
2.1 Zwei Brüder
2.2 Bruder und Schwester
2.3 Schwester und Bruder
2.4 Zwei Schwestern
2.5 Jemand hat mehrere Geschwister vom gleichen Typ
2.6 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
2.7 Die Größe einer Geschwisterkonfiguration
2.8 Einzelkinder
2.9 Zwillinge
2.10 Altersunterschiede
3. Veränderungen in Familienkonstellationen
3.1 Personenverlust
3.2 Halb- und Stiefgeschwister
3.3 Adoptivkinder
4. Andere Einflußfaktoren
5. Tierfamilien und Sonderformen menschlicher Familien
6. Liebess- und Ehepartner
6.1 Komplementarität von Geschwisterrollen
6.2 Nicht-komplementäre Partnerbeziehungen
6.3 Einzelkinder unter den Partnern
6.4 Komplementarität versus Nicht-Komplementarität von Geschwisterrollen
7. Freundschaften
8. Eltern-Kind-Beziehungen
9. Verwandte
10. Das Datenmaterial
II. Anwendung und Praxis
11. Haupttypen von Geschwisterpositionen
11.1 Der älteste Bruder von Brüdern
11.2 Der jüngste Bruder von Brüdern
11.3 Der älteste Bruder von Schwestern
11.4 Der jüngste Bruder von Schwestern
11.5 Das männliche Einzelkind
11.6 Die älteste Schwester von Schwestern
11.7 Die jüngste Schwester von Schwestern
11.8 Die älteste Schwester von Brüdern
11.9 Die jüngste Schwester von Brüdern
11.10 Das weibliche Einzelkind
11.11 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
11.12 Geschwisterpositionswechsel
12. Eltern und Elternpaartypen
12.1 Elternpaare ohne Rang- und Geschlechtskonflikt
12.2 Ehepaare mit teilweisem Geschlechtskonflikt
12.3 Elternpaare mit Rangkonflikt oder mit Geschlechtskonflikt
12.4 Elternpaare mit Rang- und teilweisem Geschlechtskonflikt
12.5 Elternpaare mit Rang- und Geschlechtskonflikt
12.6 Einzelkinder als Ehepartner und Eltern
12.7 Eltern mit gemischten und mittleren Geschwisterpositionen
13. Kleine klinisch-psychologische Kasuistik
13.1 Symbolische Darstellung von Familienkonstellationen
13.2 Ein junger, früh verheirateter Mann
13.3 Ein Ehepaar in Familientherapie
13.4 Eine jugendliche "Bande" in Gruppentherapie
14. Quantitative Aspekte, verwandte Theorien und andere Untersuchungen
15. Familiendaten in der klinisch-psychologischen Praxis
16. Datenerhebungen über Familienkonstellationen
16.1 Leitblatt für Datenerhebungen
Nachwort
Bibliographie
Autorenregister
Sachregister
Vorwort
I. Theorie und Forschung
1. Einleitung
2. Personenzusammensetzungen in der Familie
2.1 Zwei Brüder
2.2 Bruder und Schwester
2.3 Schwester und Bruder
2.4 Zwei Schwestern
2.5 Jemand hat mehrere Geschwister vom gleichen Typ
2.6 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
2.7 Die Größe einer Geschwisterkonfiguration
2.8 Einzelkinder
2.9 Zwillinge
2.10 Altersunterschiede
3. Veränderungen in Familienkonstellationen
3.1 Personenverlust
3.2 Halb- und Stiefgeschwister
3.3 Adoptivkinder
4. Andere Einflußfaktoren
5. Tierfamilien und Sonderformen menschlicher Familien
6. Liebess- und Ehepartner
6.1 Komplementarität von Geschwisterrollen
6.2 Nicht-komplementäre Partnerbeziehungen
6.3 Einzelkinder unter den Partnern
6.4 Komplementarität versus Nicht-Komplementarität von Geschwisterrollen
7. Freundschaften
8. Eltern-Kind-Beziehungen
9. Verwandte
10. Das Datenmaterial
II. Anwendung und Praxis
11. Haupttypen von Geschwisterpositionen
11.1 Der älteste Bruder von Brüdern
11.2 Der jüngste Bruder von Brüdern
11.3 Der älteste Bruder von Schwestern
11.4 Der jüngste Bruder von Schwestern
11.5 Das männliche Einzelkind
11.6 Die älteste Schwester von Schwestern
11.7 Die jüngste Schwester von Schwestern
11.8 Die älteste Schwester von Brüdern
11.9 Die jüngste Schwester von Brüdern
11.10 Das weibliche Einzelkind
11.11 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
11.12 Geschwisterpositionswechsel
12. Eltern und Elternpaartypen
12.1 Elternpaare ohne Rang- und Geschlechtskonflikt
12.2 Ehepaare mit teilweisem Geschlechtskonflikt
12.3 Elternpaare mit Rangkonflikt oder mit Geschlechtskonflikt
12.4 Elternpaare mit Rang- und teilweisem Geschlechtskonflikt
12.5 Elternpaare mit Rang- und Geschlechtskonflikt
12.6 Einzelkinder als Ehepartner und Eltern
12.7 Eltern mit gemischten und mittleren Geschwisterpositionen
13. Kleine klinisch-psychologische Kasuistik
13.1 Symbolische Darstellung von Familienkonstellationen
13.2 Ein junger, früh verheirateter Mann
13.3 Ein Ehepaar in Familientherapie
13.4 Eine jugendliche "Bande" in Gruppentherapie
14. Quantitative Aspekte, verwandte Theorien und andere Untersuchungen
15. Familiendaten in der klinisch-psychologischen Praxis
16. Datenerhebungen über Familienkonstellationen
16.1 Leitblatt für Datenerhebungen
Nachwort
Bibliographie
Autorenregister
Sachregister
Inhalt
Vorwort
I. Theorie und Forschung
1. Einleitung
2. Personenzusammensetzungen in der Familie
2.1 Zwei Brüder
2.2 Bruder und Schwester
2.3 Schwester und Bruder
2.4 Zwei Schwestern
2.5 Jemand hat mehrere Geschwister vom gleichen Typ
2.6 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
2.7 Die Größe einer Geschwisterkonfiguration
2.8 Einzelkinder
2.9 Zwillinge
2.10 Altersunterschiede
3. Veränderungen in Familienkonstellationen
3.1 Personenverlust
3.2 Halb- und Stiefgeschwister
3.3 Adoptivkinder
4. Andere Einflußfaktoren
5. Tierfamilien und Sonderformen menschlicher Familien
6. Liebess- und Ehepartner
6.1 Komplementarität von Geschwisterrollen
6.2 Nicht-komplementäre Partnerbeziehungen
6.3 Einzelkinder unter den Partnern
6.4 Komplementarität versus Nicht-Komplementarität von Geschwisterrollen
7. Freundschaften
8. Eltern-Kind-Beziehungen
9. Verwandte
10. Das Datenmaterial
II. Anwendung und Praxis
11. Haupttypen von Geschwisterpositionen
11.1 Der älteste Bruder von Brüdern
11.2 Der jüngste Bruder von Brüdern
11.3 Der älteste Bruder von Schwestern
11.4 Der jüngste Bruder von Schwestern
11.5 Das männliche Einzelkind
11.6 Die älteste Schwester von Schwestern
11.7 Die jüngste Schwester von Schwestern
11.8 Die älteste Schwester von Brüdern
11.9 Die jüngste Schwester von Brüdern
11.10 Das weibliche Einzelkind
11.11 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
11.12 Geschwisterpositionswechsel
12. Eltern und Elternpaartypen
12.1 Elternpaare ohne Rang- und Geschlechtskonflikt
12.2 Ehepaare mit teilweisem Geschlechtskonflikt
12.3 Elternpaare mit Rangkonflikt oder mit Geschlechtskonflikt
12.4 Elternpaare mit Rang- und teilweisem Geschlechtskonflikt
12.5 Elternpaare mit Rang- und Geschlechtskonflikt
12.6 Einzelkinder als Ehepartner und Eltern
12.7 Eltern mit gemischten und mittleren Geschwisterpositionen
13. Kleine klinisch-psychologische Kasuistik
13.1 Symbolische Darstellung von Familienkonstellationen
13.2 Ein junger, früh verheirateter Mann
13.3 Ein Ehepaar in Familientherapie
13.4 Eine jugendliche "Bande" in Gruppentherapie
14. Quantitative Aspekte, verwandte Theorien und andere Untersuchungen
15. Familiendaten in der klinisch-psychologischen Praxis
16. Datenerhebungen über Familienkonstellationen
16.1 Leitblatt für Datenerhebungen
Nachwort
Bibliographie
Autorenregister
Sachregister
Vorwort
I. Theorie und Forschung
1. Einleitung
2. Personenzusammensetzungen in der Familie
2.1 Zwei Brüder
2.2 Bruder und Schwester
2.3 Schwester und Bruder
2.4 Zwei Schwestern
2.5 Jemand hat mehrere Geschwister vom gleichen Typ
2.6 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
2.7 Die Größe einer Geschwisterkonfiguration
2.8 Einzelkinder
2.9 Zwillinge
2.10 Altersunterschiede
3. Veränderungen in Familienkonstellationen
3.1 Personenverlust
3.2 Halb- und Stiefgeschwister
3.3 Adoptivkinder
4. Andere Einflußfaktoren
5. Tierfamilien und Sonderformen menschlicher Familien
6. Liebess- und Ehepartner
6.1 Komplementarität von Geschwisterrollen
6.2 Nicht-komplementäre Partnerbeziehungen
6.3 Einzelkinder unter den Partnern
6.4 Komplementarität versus Nicht-Komplementarität von Geschwisterrollen
7. Freundschaften
8. Eltern-Kind-Beziehungen
9. Verwandte
10. Das Datenmaterial
II. Anwendung und Praxis
11. Haupttypen von Geschwisterpositionen
11.1 Der älteste Bruder von Brüdern
11.2 Der jüngste Bruder von Brüdern
11.3 Der älteste Bruder von Schwestern
11.4 Der jüngste Bruder von Schwestern
11.5 Das männliche Einzelkind
11.6 Die älteste Schwester von Schwestern
11.7 Die jüngste Schwester von Schwestern
11.8 Die älteste Schwester von Brüdern
11.9 Die jüngste Schwester von Brüdern
11.10 Das weibliche Einzelkind
11.11 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
11.12 Geschwisterpositionswechsel
12. Eltern und Elternpaartypen
12.1 Elternpaare ohne Rang- und Geschlechtskonflikt
12.2 Ehepaare mit teilweisem Geschlechtskonflikt
12.3 Elternpaare mit Rangkonflikt oder mit Geschlechtskonflikt
12.4 Elternpaare mit Rang- und teilweisem Geschlechtskonflikt
12.5 Elternpaare mit Rang- und Geschlechtskonflikt
12.6 Einzelkinder als Ehepartner und Eltern
12.7 Eltern mit gemischten und mittleren Geschwisterpositionen
13. Kleine klinisch-psychologische Kasuistik
13.1 Symbolische Darstellung von Familienkonstellationen
13.2 Ein junger, früh verheirateter Mann
13.3 Ein Ehepaar in Familientherapie
13.4 Eine jugendliche "Bande" in Gruppentherapie
14. Quantitative Aspekte, verwandte Theorien und andere Untersuchungen
15. Familiendaten in der klinisch-psychologischen Praxis
16. Datenerhebungen über Familienkonstellationen
16.1 Leitblatt für Datenerhebungen
Nachwort
Bibliographie
Autorenregister
Sachregister