Mit dem Aussterben der männlichen Nachkommen der Habsburger mit dem Tode Kaiser Karls VI. wurden die dynastische Kontinuität und der Herrschaftsanspruch fundamental in Frage gestellt. Auch die Ideen der Aufklärung machten die Legitimierung von Macht und Herrschaft vermehrt notwendig. Die Habsburger-Familienporträts, von der Ahnengalerie bis zur Stammbaumdarstellung und üppiger Fruchtbarkeitssymbolik, wurden zu Propagandastrategien, die Regentschaft weiterhin zu sichern.
Mit dem Aussterben der männlichen Nachkommen der Habsburger mit dem Tode Kaiser Karls VI. wurden die dynastische Kontinuität und der Herrschaftsanspruch fundamental in Frage gestellt. Auch die Ideen der Aufklärung machten die Legitimierung von Macht und Herrschaft vermehrt notwendig. Die Habsburger-Familienporträts, von der Ahnengalerie bis zur Stammbaumdarstellung und üppiger Fruchtbarkeitssymbolik, wurden zu Propagandastrategien, die Regentschaft weiterhin zu sichern.
Produktdetails
Produktdetails
Eine Publikationsreihe M MD, der Museen des Mobiliendepots 11
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ilsebill Barta, studierte Kunstgeschichte, Psychologie und Volkskunde in Wien und Hamburg. Sie arbeitet als Abteilungsleiterin für Kustodische Angelegenheiten im Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Wissenschaftliche Leiterin Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien und Silberkammer Hofburg Wien. Ausstellungen und Publikationen zur Körpersprache und Physiognomik, zur Porträtmalerei, zum Kunstraub und zum Kunstgewerbe und Design.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826