Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500. Katalog zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt, 2014/2015 und im Kunsthistorischen Museum, Wien, KHM, 2015 Herausgegeben von Haag, Sabine; Messling, Guido; Roller, Stefan; Sander, Jochen; Vorlage: Altdorfer, Albrecht
Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500. Katalog zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt, 2014/2015 und im Kunsthistorischen Museum, Wien, KHM, 2015 Herausgegeben von Haag, Sabine; Messling, Guido; Roller, Stefan; Sander, Jochen; Vorlage: Altdorfer, Albrecht
Die jungen Wilden der sogenannten "Donauschule" waren vertraut mit Albrecht Dürers mathematisch konstruiertem Menschenbild und seinem geradezu wissenschaftlichen Naturinteresse - und setzten dagegen die Freiheit des Fantastischen. In Imaginationen einer ungebändigten Natur und mit heftig bewegten Figuren ohne die Fesseln korrekter Anatomie suchten sie Ausdrucksstärke und Dramatik. Der expressive Impetus prägte das darstellerische Interesse dieser Maler, Bildhauer und Grafiker wesentlich und spiegelt sich in vielen gestalterischen Eigenarten: Forcierte Lichterscheinungen, Ornamentalisierungen…mehr
Die jungen Wilden der sogenannten "Donauschule" waren vertraut mit Albrecht Dürers mathematisch konstruiertem Menschenbild und seinem geradezu wissenschaftlichen Naturinteresse - und setzten dagegen die Freiheit des Fantastischen. In Imaginationen einer ungebändigten Natur und mit heftig bewegten Figuren ohne die Fesseln korrekter Anatomie suchten sie Ausdrucksstärke und Dramatik. Der expressive Impetus prägte das darstellerische Interesse dieser Maler, Bildhauer und Grafiker wesentlich und spiegelt sich in vielen gestalterischen Eigenarten: Forcierte Lichterscheinungen, Ornamentalisierungen oder Verzerrungen finden Eingang in die bildnerischen Ideen der Kunst um 1500.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Sabine Haag, geboren in Bregenz, Direktorin der Kunstkammer und der Weltlichen und Geistlichen Schatzkammer, leitet seit 2009 als Generaldirektorin das Kunsthistorische Museum mit Museum für Völkerkunde und Österreichischem Theatermuseum, Wien. Sie ist eine ausgewiesene Spezialistin für Elfenbeinkunst.
Jochen Sander ist Professor für Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2007 ist er stellvertretender Direktor des Städel Museums. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Kurator von Ausstellungen zur niederländischen, deutschen und italienischen Kunst.
Rezensionen
"Insgesamt ist der prächtig bebilderte Ausstellungskatalog für Laien wie für Fachpublikum geeignet, in die Thematik einzuführen." Journal für Kunstgeschichte
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826