Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 11,00 €
  • Gebundenes Buch

Erst vor wenigen Jahren wurde eine für die Photographiegeschichte überaus bedeutende Sammlung von historischen Farbphotos, sogenannte Autochrome, wiederentdeckt. Sie stammen vom Dornbirner Arzt, Musiker und Photographen Franz Bertolini und gehen bis in das Jahr 1908 zurück. Dieses Allroundtalent, 1875-1965, brachte es schon früh zur Meisterschaft im neuen Medium, die in zahlreichen internationalen Preisen Anerkennung fand. Als 1907 die ersten Lumiere-Platten auf den Markt kamen, die im neuentwickelten Kornrasterverfahren mittels komplizierter Filtertechnik auch Farbabbildungen erlaubtem,…mehr

Produktbeschreibung
Erst vor wenigen Jahren wurde eine für die Photographiegeschichte überaus bedeutende Sammlung von historischen Farbphotos, sogenannte Autochrome, wiederentdeckt. Sie stammen vom Dornbirner Arzt, Musiker und Photographen Franz Bertolini und gehen bis in das Jahr 1908 zurück. Dieses Allroundtalent, 1875-1965, brachte es schon früh zur Meisterschaft im neuen Medium, die in zahlreichen internationalen Preisen Anerkennung fand. Als 1907 die ersten Lumiere-Platten auf den Markt kamen, die im neuentwickelten Kornrasterverfahren mittels komplizierter Filtertechnik auch Farbabbildungen erlaubtem, wandte sich Bertolini sofort dieser Technik zu, die der Photographie ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnete. Bis 1925 belichtete er Hunderte von Autochromen. 600 dieser Glasplatten sind nahezu unbeschädigt erhalten geblieben. Sie zeigen Portraits und Stilleben, Landschaften und Ortsbilder. Die Aufnahmen sind historische Dokumente ersten Ranges, aber auch künstlerische Zeugnisse, zumal sie in Farbgebung und Gestaltung an impressionistische Gemälde erinnern. Das Buch bringt eine Auswahl von 50 der besten dieser frühen Farbaufnahmen Bertolinis. Es enthält außerdem eine Biographie des Photographen und eine Würdigung seines Werks, Erläuterungen zur photographischen Technik und eine Auseinandersetzung mit den Bildinhalten in historischer und photokünstlerischer Sicht.