In Literatur, Kunst und Populärkultur der fünfziger Jahre stößt man auf Unerwartetes und Faszinierendes. So dominiert im »Wirtschaftswunderland« Deutschland scheinbar das Leichte der Unterhaltung und des Konsums. Von intellektueller Seite dagegen klingen die Erinnerungen an Krieg, Holocaust und Nationalsozialismus mit schwerem Pathos nach. Wie passen diese Gegensätze zusammen? Die Beiträger_innen legen anhand häufig übersehener Kulturphänomene wie den Liebesgeschichten in der Illustrierten »Constanze« oder den Gedichten der jungen Münchnerin Dagmar Nick ein spannungsreiches Bild der BRD frei. Jenseits von eindimensionalen Zuschreibungen geben sie so neue Impulse für die kulturwissenschaftliche Erforschung der deutschen Nachkriegszeit.
»Es ist gerade die Vielfältigkeit, das kraftvolle Einlassen auf Versuch und Irrtum, aus dem sich das mosaikartige 'Faszinosum' jener Zeit zusammenfügt. Und dessen teilweise Darstellung den vorliegenden Band
Einlassen auf Versuch und Irrtum, aus dem sich das mosaikartige 'Faszinosum' jener Zeit zusammenfügt. Und dessen teilweise Darstellung den vorliegenden Band spannend und lesenswert macht - sowohl für noch lebende Zeitzeugen als auch und besonders - für Jüngere.«
Christa Tamara Kaul, Telepolis, 26.05.2024 20100911
Einlassen auf Versuch und Irrtum, aus dem sich das mosaikartige 'Faszinosum' jener Zeit zusammenfügt. Und dessen teilweise Darstellung den vorliegenden Band spannend und lesenswert macht - sowohl für noch lebende Zeitzeugen als auch und besonders - für Jüngere.«
Christa Tamara Kaul, Telepolis, 26.05.2024 20100911