18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

4 Kundenbewertungen

"Houellebecq hat eine Erbin." (Marianne). Marion Messina blickt auf das Leben und Scheitern einer jungen Frau in Paris - ihr furioses Debüt ist ein Stich ins Herz unserer krisengeschüttelten Gegenwart.
Als ihre erste Liebe scheitert, zieht die neunzehnjährige Aurélie von Grenoble nach Paris. Dort will sie endlich in vollen Zügen leben und mit ihrem Jurastudium die provinziellen Arbeiterbiographien ihrer Eltern hinter sich lassen. Aber in Paris reicht es gerade mal für einen Job als Empfangsdame, der Wohnungsmarkt entpuppt sich als anarchische Zone und die Liebe ist eine Farce zwischen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
"Houellebecq hat eine Erbin." (Marianne). Marion Messina blickt auf das Leben und Scheitern einer jungen Frau in Paris - ihr furioses Debüt ist ein Stich ins Herz unserer krisengeschüttelten Gegenwart.

Als ihre erste Liebe scheitert, zieht die neunzehnjährige Aurélie von Grenoble nach Paris. Dort will sie endlich in vollen Zügen leben und mit ihrem Jurastudium die provinziellen Arbeiterbiographien ihrer Eltern hinter sich lassen. Aber in Paris reicht es gerade mal für einen Job als Empfangsdame, der Wohnungsmarkt entpuppt sich als anarchische Zone und die Liebe ist eine Farce zwischen freundlichen Arrangements und Pornographie. Doch dann setzt Aurélie alles auf Anfang. Voll Zorn, Klarsicht und gnadenloser Ironie blickt Marion Messina auf das Leben einer jungen Frau und ins Innerste einer neuen verlorenen Generation. "Ein furioses Debüt; beißend und unverschämt gut geschrieben" (Le Monde).
Autorenporträt
Marion Messina wurde 1990 in Grenoble geboren. Sie studierte zuerst Politik- und dann Agrarwissenschaften mit dem Vorhaben, später auf einem Bauernhof zu leben. Stattdessen begann sie als freie Journalistin für verschiedene Medien zu arbeiten und veröffentlichte ihren von der Kritik gefeierten ersten Roman "Fehlstart", der 2020 bei Hanser erschien.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Die Zeit an der Uni hat sich Aurélie als das goldene Zeitalter ihres Lebens ausgemalt. Doch im Jurastudium ist sie verloren und gelangweilt, Grenoble deprimiert sie. Als Alejandro, der kolumbianische Literaturstudent, in den sie rettungslos verliebt ist, sich von ihr trennt, beschließt sie, nach Paris zu gehen. Doch dort sind bereits alle anderen. Eine bezahlbare Wohnung gibt es nicht, sinnlose Zeitarbeit als Empfangsdame frisst ihr Leben auf. Manchmal kriecht sie bei Benjamin unter, einem Bürgersohn, der aus Stolz versucht, sich als Pizzabote durchzuschlagen. Schließlich lernt sie Franck kennen, der mehr als doppelt so alt ist wie sie und sie gegen Geschlechtsverkehr und eine Kitschversion von Liebe in seiner luxuriösen Innenstadtwohnung wohnen lässt. Doch da taucht Alejandro wieder auf?… „Fehlstart“ ist eigentlich kein Roman, sondern ein Leitartikel, eine kluge und detaillierte Kritik an der Absurdität des Neoliberalismus, der das Gegenteil von Freiheit schafft, und der französischen Klassengesellschaft, in der soziale Mobilität eine Illusion bleibt. Aurélie, Alejandro, Benjamin und vor allem Franck sind eigentlich keine Figuren, sondern Argumente, Illustrationen. Trotzdem ist der Roman die richtige Form für diesen Text. Weil Spannung, Sex und Empathie uns nahezu alles besser verstehen lassen als bloße Fakten.

© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.02.2020

Ausgebeutet in jeder Hinsicht

Zwischen Bildungsverlust und Wutgewinn: Marion Messina versucht sich mit "Fehlstart" an einem Roman über die französische Misere.

Spätestens seit der moralistischen Literatur des siebzehnten Jahrhunderts sind französische Schriftsteller gern pessimistisch, und mit Kritik daran sollte man vorsichtig sein: Was haben sich deutsche Literaturkritiker und Schriftsteller diesbezüglich schon in die Nesseln gesetzt! Theodor Fontane oder Thomas Mann, die über Émile Zola herziehen, sind nur besonders prominente Beispiele literarischer Verschätzung. Der Umkehrschluss ist freilich ebenso falsch: Nur, weil ein französisches Buch ordentlich schwarzmalt, ist es noch nicht gut. Das gilt leider auch für "Fehlstart", den Erstling von Marion Messina, der in Frankreich sehr positiv und prominent besprochen wurde: Unter den Rezensenten sind David Foenkinos und - gewichtiger - Benoît Duteurtre, der in der jungen Freelance-Journalistin gar eine Erbin Michel Houellebecqs ausmachen will, was insofern ernst zu nehmen ist, als Duteurtre mit Letzterem befreundet ist und darum, so kann man annehmen, den Titel nicht allzu leichtfertig vergibt.

Der titelgebende "Fehlstart" meint den des Erwachsenenlebens von Aurélie Lejeune, einer jungen Frau aus Grenoble. Die Achtzehnjährige entstammt einer Arbeiterfamilie und beginnt ein Jura-Studium in ihrer Heimatstadt; nebenbei arbeitet Aurélie als Putzkraft und lernt Alejandro kennen, einen kolumbianischen Studenten, in dessen Armen sie die erste große Liebe erlebt. Aus Freiheitsdrang verlässt Alejandro sie am Ende ihres ersten Studienjahres; deshalb, und weil das Studium sie enttäuscht, geht sie nach Paris. Dort arbeitet sie als stets einsatzbereite Empfangsdame für eine Zeitarbeitsagentur, schläft sechs Monate in der Jugendherberge und zieht dann zu Franck, dem wesentlich älteren Finanzchef einer der Firmen, für die sie schuftet. Zufällig trifft sie Alejandro wieder und zieht zu ihm; die Liebe will nicht recht wiederkehren. Der kurze Roman verlässt seine Heldin, als Aurélie in ihrer beruflichen und existentiellen Sackgasse endgültig feststeckt.

Marion Messina, 1990 geboren, hat mehrere Studiengänge begonnen und wird ähnliche Erfahrungen wie Aurélie gemacht haben. Jedenfalls kann man, wenn man das französische Bildungssystem kennt, ihre beißende Kritik daran nachvollziehen: Das Versprechen gleicher Karrierebedingungen dank Abitur und Studium für (fast) alle wird durch eine radikale Senkung des Niveaus und eine weitgehende Verwahrlosung der Universität erreicht; von dieser Misere heben sich wenige grandes écoles ab, von denen die wenigsten wirklich Kenntnis haben und die daher de facto der Reproduktion von Eliten dienen. Mit den Worten der Autorin: "Zwar hatte theoretisch jeder Schüler Zugang zum Hochschulstudium, aber nur ein sehr beschränkter Teil konnte ein Studium aufnehmen, das diesen Namen verdiente. Für die übergroße Mehrheit der jungen Franzosen war die Universität eine Wahl mangels Alternativen, ein Universum, in dem sie geparkt wurden, um die Arbeitslosenzahlen nicht explodieren zu lassen."

Dementsprechend ist die Ausbildung: "Ihr Stolz war angekratzt, weil ihr schmerzhaft bewusst wurde, dass sie ihr Abitur ohne große Mühe erlangt hatte, aber auf einem Bildungsniveau, von dem keiner ihrer Großeltern hätte träumen können, immer noch nichts über die Geschichte des Römischen Reiches wusste und keine Fabel von La Fontaine auswendig kannte, während ihre Großmutter, erst Hausfrau, dann Putzfrau und Kantinengehilfin, die Genealogie der Kapetinger aus dem Effeff beherrschte." Dieser Kritik räumt "Fehlstart" beträchtlichen Raum ein; die ähnlich ätzende Beschreibung der Pariser Zustände kann man ebenfalls nachvollziehen. Messina beschreibt die Hauptstadt als einen Ort, der sinnvoll nur von Vermögenden bewohnt und genossen werden kann, während sich die Mehrheit der franciliens zwischen Arbeit, beengten Wohnverhältnissen und Transportproblemen verschleißt. Das Problem ist, dass die Romanfiguren in der Provinz keine Alternative sehen, sondern nur eine öde Schwundstufe von Paris.

Messinas Heldin nimmt ein: Aurélie ist eine "saubere, gut erzogene junge Frau", "spontan und natürlich", mit Humor und sinnlichen Charme. Umso mehr leidet man an ihrem Scheitern und verurteilt den sexualisierten Blick Alejandros ("Sie war üppig und weich, rund und straff, ihre Stimme stieg in beeindruckende Höhen, wenn er in sie eindrang und sein Becken bewegte"), den es kaum stört, dass "die Arbeitertochter" überall durchscheint, mit billigem Nagellack und ebensolcher Kleidung. Franck wiederum liebt sie, "weil er jemanden lieben musste", um der Einsamkeit eines arbeitswütigen Lebens zu entfliehen.

Die Figuren überzeugen, der Roman nicht: Sein Problem liegt darin, dass die arme Aurélie nicht nur von Liebhabern und Arbeitgebern ausgebeutet wird, sondern auch von der Autorin: Messina bläht eine bescheidene Geschichte, die Erzählungsformat hat, mit Mühe und Not zu einem Mini-Bildungsroman unter negativen Vorzeichen auf. Das geschieht dank der essayistischen Passagen, die anders als bei Houellebecq oder - um einen näherliegenden Vergleich zu ziehen - Nicolas Mathieu als ermüdende Zutat rasch aufs Gemüt schlagen. Es ist bedauerlich, dass Messina ins Schwafeln gerät, denn auch ihr pointierter Stil zeigt, dass sie eigentlich Sinn für wohldosierte Bosheit hat. Es fehlte eine richtige Geschichte und ein Lektor, der sie darauf festgelegt hätte.

NIKLAS BENDER

Marion Messina:

"Fehlstart". Roman.

Aus dem Französischen

von Claudia Steinitz.

Hanser Verlag, München 2020. 166 S., geb., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Rezensent Christoph Vormweg hat den Debütroman von Marion Messina ausgesprochen gern gelesen. Messinas Humor kennt keine Tabus, lobt er. Erotik, Eltern, Arbeitgeber und Unialltag beschreibe die Autorin nüchtern, direkt und stets mit einer ordentlichen Prise Humor. Wie Michel Houellebecq werfe ihre Erzählerin einen schonungslosen Blick auf ihre Mitmenschen und sich selbst, allerdings wenig "obszön", aber mit mehr Ironie, findet er. Die Besonderheit und die große Stärke dieses Entwicklungsromans liegt für Vormweg jedoch in der Perspektive der Erzählerin. Die kommt nämlich von "ganz unten", aus dem französischen Arbeiter-Millieu und will sich nach ihrem Abitur erst in Grenoble als Jura-Studenten, später in Paris als Hostesse durchschlagen, erfahren wir. Aurélies Versuch, die "französische Gegenwart" zu verstehen, machen diesen Roman für den Rezensenten absolut lesenswert.

© Perlentaucher Medien GmbH
"'Fehlstart' ist ein wütender Aufschrei, der zum Glück nun auch bei uns Gehör findet." Dina Netz, WDR3 Mosaik, 02.03.2020

"Schon auf den ersten Seiten fasziniert der nur vordergründig sachliche, pointierte Ton von Marion Messina. ... 'Fehlstart' ist ein in seiner Hellsichtigkeit erstaunliches und herzzerreißendes Buch - an dessen Ende zumindest beim Leser aus der Frustration Wut erwächst." Katja Weise, NDR Kultur, 13.02.2020

"Marion Messina besticht durch überraschende Beobachtungen und ungewohnte Biografien - bis hin zu ihren liebevoll gnadenlosen Eltern-Porträts. Hier schreibt eine Autorin, die auf die immer ungemütlicheren französischen Alltags-Realitäten mit tabulosem Witz und verbaler Schlagkraft reagiert." Christoph Vormweg, Deutschlandfunk Büchermarkt, 12.02.2020

"Der neue Stern am französischen Schriftstellerinnenhimmel. Sie gibt vor allem den vielen jungen Menschen eine literarische Stimme, die genau wie ihre Protagonistin Aurelie weiterkommen wollenim Leben, aber durch das aktuelle politische System ständig ausgebremst werden." ZDF aspekte, 31.01.20

"'Houellebecqs Erbin' ist Marion Messina in Frankreich genannt worden. Das stimmt einerseits, denn Messina schreibt wie Houellebecq pointiert und gnadenlos. ... Andererseits schreibt Messina nicht so kalt wie Houellebecq. Sie leidet spürbar mit ihren Figuren, die für ihr Scheitern wenig können, sondern sich schlicht an der französischen Wirklichkeit aufreiben. ... Marion Messina beschreibt in gestochen scharfen Bildern eine Generation, der die Hoffnung fehlt." Dinia Netz, WDR 5, 31.01.20

"Marion Messina hat mit 'Fehlstart' eine fulminante Coming-of-Age-Geschichte weiblicher Sexualität geschrieben - dringlich und vehement. ... [Sie] verfügt über den selbstsicheren Sound einer mit soziologischem Röntgenblick ausgestatteten Schriftstellerin." Meike Feßmann, Deutschlandfunk Kultur, 30.01.2020
…mehr