Das Buch gibt Neueinsteigern, Anwendern und Entscheidungsträgern eine generelle Orientierungshilfe zur konkreten industriellen Anwendung von Finite-Element-Programmen. Es beschreibt die Bedingungen für den erfolgreichen und effizienten Einsatz dieser recht teuren Investition, ermöglicht eine vernünftige Bedarfsanalyse und vergleicht die verschiedenen Systeme. Schwerpunkte sind der Aufbau der Programmsysteme, die aktuellen Anwendungsbereiche sowie Funktionalität und Möglichkeiten der marktgängigen Programmpakete. Außerdem werden die allgemeine Vorgehensweise, die Zuverlässigkeit sowie der Zeit-…mehr
Das Buch gibt Neueinsteigern, Anwendern und Entscheidungsträgern eine generelle Orientierungshilfe zur konkreten industriellen Anwendung von Finite-Element-Programmen. Es beschreibt die Bedingungen für den erfolgreichen und effizienten Einsatz dieser recht teuren Investition, ermöglicht eine vernünftige Bedarfsanalyse und vergleicht die verschiedenen Systeme. Schwerpunkte sind der Aufbau der Programmsysteme, die aktuellen Anwendungsbereiche sowie Funktionalität und Möglichkeiten der marktgängigen Programmpakete. Außerdem werden die allgemeine Vorgehensweise, die Zuverlässigkeit sowie der Zeit- und Arbeitsaufwand von Finite-Element-Analysen anhand von vielen Beispielen aus der indiustriellen Praxis behandelt. Das Buch basiert auf der langjährigen ErfahHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Berechnung und Simulation im Engineering Bereich.- 1.1 Aufgaben in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen.- 1.2 Rechnergestützte Hilfsmittel zum Berechnen und Optimieren.- 1.3 Wer nutzt die Berechnungs- und Simulationsprogramme?.- 2 Die Finite Elemente Methode.- 2.1 Das Prinzip der FEM.- 2.2 Die Anwendung.- 3 Die FE-Analyse.- 3.1 Die prinzipielle Vorgehensweise.- 3.2 Was liefert eine FE-Analyse und was nicht?.- 3.3 Die Zuverlässigkeit der Analyse.- 3.4 Zeit- und Arbeitsaufwand.- 4 FE-Programme.- 4.1 Grundsätzlicher Aufbau eines FE-Programms.- 4.2 Besondere Funktionalitäten.- 4.3 Kommerzielle FE-Programme.- 5 Der FE-Arbeitsplatz.- 5.1 Rechner - Hardwareausstattung.- 5.2 Betriebssystem.- 5.3 Zusätzliche Software und Tools.- 6 FEM und CAD - Finite Elemente Programme in der Konstruktion.- 6.1 Auslegung und Nachrechnung.- 6.2 Geometrieerstellung.- 6.3 Schnittstellen.- 6.4 Qualifikation der Konstrukteure.- 6.5 Geeignete Programme.- 6.6 Bedingungen für den FE-Einsatz in der Konstruktion.- 7 Aufwand und Nutzen.- 7.1 Kostenerhöhung oder Kostenreduzierung?.- 7.2 Risikominderung - Qualitätssicherung.- 7.3 Schnelle Produkteinfuhrung.- 7.4 Erwartungen - Versprechungen - Realität.- 7.5 Grenzen und Risiken.- 8 Beschaffung und Einführung aus Unternehmenssicht.- 8.1 Betroffene Unternehmensbereiche.- 8.2 Betriebliche Rahmenbedingungen.- 8.3 Bedarfsanalyse.- 8.4 Systemvergleich - Systemauswahl.- 8.5 FEM als Fremdleistung.- 9 Die weitere Entwicklung - Trends.- Literatur.- Fachbegriffe Englisch - Deutsch.- Stichwortregister.- Farbtafeln.
1 Berechnung und Simulation im Engineering Bereich.- 1.1 Aufgaben in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen.- 1.2 Rechnergestützte Hilfsmittel zum Berechnen und Optimieren.- 1.3 Wer nutzt die Berechnungs- und Simulationsprogramme?.- 2 Die Finite Elemente Methode.- 2.1 Das Prinzip der FEM.- 2.2 Die Anwendung.- 3 Die FE-Analyse.- 3.1 Die prinzipielle Vorgehensweise.- 3.2 Was liefert eine FE-Analyse und was nicht?.- 3.3 Die Zuverlässigkeit der Analyse.- 3.4 Zeit- und Arbeitsaufwand.- 4 FE-Programme.- 4.1 Grundsätzlicher Aufbau eines FE-Programms.- 4.2 Besondere Funktionalitäten.- 4.3 Kommerzielle FE-Programme.- 5 Der FE-Arbeitsplatz.- 5.1 Rechner - Hardwareausstattung.- 5.2 Betriebssystem.- 5.3 Zusätzliche Software und Tools.- 6 FEM und CAD - Finite Elemente Programme in der Konstruktion.- 6.1 Auslegung und Nachrechnung.- 6.2 Geometrieerstellung.- 6.3 Schnittstellen.- 6.4 Qualifikation der Konstrukteure.- 6.5 Geeignete Programme.- 6.6 Bedingungen für den FE-Einsatz in der Konstruktion.- 7 Aufwand und Nutzen.- 7.1 Kostenerhöhung oder Kostenreduzierung?.- 7.2 Risikominderung - Qualitätssicherung.- 7.3 Schnelle Produkteinfuhrung.- 7.4 Erwartungen - Versprechungen - Realität.- 7.5 Grenzen und Risiken.- 8 Beschaffung und Einführung aus Unternehmenssicht.- 8.1 Betroffene Unternehmensbereiche.- 8.2 Betriebliche Rahmenbedingungen.- 8.3 Bedarfsanalyse.- 8.4 Systemvergleich - Systemauswahl.- 8.5 FEM als Fremdleistung.- 9 Die weitere Entwicklung - Trends.- Literatur.- Fachbegriffe Englisch - Deutsch.- Stichwortregister.- Farbtafeln.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826