Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Fenster trennt und verbindet Drinnen und Draußen. Aus diesem Widerspruch entsteht eine enorme Spannung. Wer sich zu Fenstergedichten entschließt, kann oder will nicht mehr hinaus (Fenstergedichte schrieb Friedrich Hölderlin im Turm über dem Neckar). Da er das Draußen fürchtet und gleichermaßen überschätzt, entwirft er Wunsch- und Erinnerungsbilder. Das Fenster verbindet sich mit dem inneren Auge.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Das Fenster trennt und verbindet Drinnen und Draußen. Aus diesem Widerspruch entsteht eine enorme Spannung. Wer sich zu Fenstergedichten entschließt, kann oder will nicht mehr hinaus (Fenstergedichte schrieb Friedrich Hölderlin im Turm über dem Neckar). Da er das Draußen fürchtet und gleichermaßen überschätzt, entwirft er Wunsch- und Erinnerungsbilder. Das Fenster verbindet sich mit dem inneren Auge.
Autorenporträt
Peter Härtling, geboren am 13. November 1933 in Chemnitz, Gymnasium in Nürtingen bis 1952. Danach journalistische Tätigkeit; von 1955 - 62 Redakteur bei der 'Deutschen Zeitung', von 1962 - 70 Mitherausgeber der Zeitschrift 'Der Monat', von 1967 - 68 Cheflektor und danach bis Ende 1973 Geschäftsführer des S. Fischer Verlages. Seit Anfang 1974 lebt er als freier Schriftsteller in der Nähe von Frankfurt. 1992 wurde der Autor mit dem "Lion-Feuchtwanger-Preis" ausgezeichnet. 1995 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz, 2001 den "Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises" und 2006 den "Gerty-Spieß-Literaturpreis". 2007 wurde Peter Härtling für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt, 2011 erhielt er den "Großen Preis" der Deutschen Akademie für Kinder-und Jugendliteratur, 2012 wurde ihm der "Jacob-Grimm-Preis" verliehen und 2014 der Hessischen Kulturpreis. Peter Härtling verstarb im Juli 2017.