61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Das führende bio-rationale Pestizid - Bacillus thuringiensis (Bt) und seine Stämme - ist bekannt für die Produktion von Toxinen zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge (hauptsächlich Insekten), die die landwirtschaftlichen Nutzpflanzen beeinträchtigen, aber nicht bekannt für seine Fähigkeit, industriell nutzbare -Amylase zu produzieren. Bt ist ein ubiquitäres, im Boden lebendes, Gram-positives, aerobes und sporulierendes Bakterium, das während der stationären Phase seines Wachstumszyklus ein parasporales Kristallprotein bildet. Bt wurde zunächst als Insektenpathogen charakterisiert, und seine…mehr

Produktbeschreibung
Das führende bio-rationale Pestizid - Bacillus thuringiensis (Bt) und seine Stämme - ist bekannt für die Produktion von Toxinen zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge (hauptsächlich Insekten), die die landwirtschaftlichen Nutzpflanzen beeinträchtigen, aber nicht bekannt für seine Fähigkeit, industriell nutzbare -Amylase zu produzieren. Bt ist ein ubiquitäres, im Boden lebendes, Gram-positives, aerobes und sporulierendes Bakterium, das während der stationären Phase seines Wachstumszyklus ein parasporales Kristallprotein bildet. Bt wurde zunächst als Insektenpathogen charakterisiert, und seine insektizide Aktivität wurde weitgehend oder vollständig auf diese parasporalen Kristalle zurückgeführt. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung von Bioinsektiziden auf der Basis von Bt zur Bekämpfung bestimmter Insektenarten aus den Ordnungen Lepidoptera, Diptera und Coleoptera der Klasse Insecta. Später wurde festgestellt, dass Bt-Isolate auch gegen andere Insektenordnungen (Hymenoptera, Homoptera, Orthoptera und Mallophaga) und sogar gegen Nematoden, Milben und Protozoen wirksam sind. Bt ist eine bewährte Alternative oder Ergänzung zum Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden in der kommerziellen Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und bei Programmen zur Mückenbekämpfung.
Autorenporträt
Dr. R. B. Smitha - Joven científico, Proyecto DST-SERB, Jardín Botánico Malabar e Instituto de Ciencias Vegetales, Calicut, Kerala.