68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Milch und ihre Folgeprodukte sind einer der wichtigsten Bestandteile der nationalen Viehwirtschaft. Die Produktionskette für diese Erzeugnisse ist jedoch anfällig für eine Reihe von Schwachstellen, insbesondere im Hinblick auf die Kontamination mit unerwünschten Stoffen, insbesondere mit antimikrobiellen Arzneimittelrückständen und Mykotoxinen, die beim Menschen pathogene Zustände auslösen und zu technologischen Komplikationen bei der Herstellung von Milchprodukten führen können. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Technologien entwickelt, bei denen fermentierende Mikroorganismen zum…mehr

Produktbeschreibung
Milch und ihre Folgeprodukte sind einer der wichtigsten Bestandteile der nationalen Viehwirtschaft. Die Produktionskette für diese Erzeugnisse ist jedoch anfällig für eine Reihe von Schwachstellen, insbesondere im Hinblick auf die Kontamination mit unerwünschten Stoffen, insbesondere mit antimikrobiellen Arzneimittelrückständen und Mykotoxinen, die beim Menschen pathogene Zustände auslösen und zu technologischen Komplikationen bei der Herstellung von Milchprodukten führen können. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Technologien entwickelt, bei denen fermentierende Mikroorganismen zum Einsatz kommen, mit dem Ziel, diese Stoffe sowohl in der Tierhaltung als auch in der Milch zu minimieren oder zu eliminieren. Probiotische Mikroorganismen, insbesondere Hefen und Milchsäurebakterien, spielen bei diesen Technologien aufgrund ihrer anerkannten Unbedenklichkeit, ihrer bemerkenswerten Adsorptionsfähigkeit und ihrer positiven Auswirkungen auf die Gesundheit des Wirts eine entscheidendeRolle, so dass sie in Lebensmittelformulierungen und Diäten aufgenommen werden können. Diese Studie eröffnet Perspektiven für die Entdeckung und Nutzung neuer Stämme mit potenzieller Anwendbarkeit bei der Entfernung von Verunreinigungen aus Lebensmittelmatrizes und bei der Produktion von Sekundärmetaboliten von industriellem Interesse.
Autorenporträt
Victor Moebus- Il est titulaire d'un doctorat en médecine vétérinaire (2023) et d'une licence en pha-rmacie de l'université fédérale de Fluminense (2016), et est professeur à l'université de Castelo Branco. Il travaille comme chercheur au Centre de toxicologie et de santé animale, dans les domaines du contrôle physico-chimique, microbiologique et toxicologique des aliments et de la microbiologie appliquée aux bioprocédés.