Lo fährt Zug. Sie bricht auf, um Job, Freunde, Verwandte und Liebhaber hinter sich zu lassen. Sie fährt ICE, ICN, TGV, Talgo, sie schläft im DNZ, im CNL, im Euronight. Zwischen Hamburg und Zagreb, Irun und Warschau macht sie nicht Halt, steigt immer nur um, trifft Menschen und verliert sie wieder aus den Augen. Wie eine Roulettekugel, sagt Lo. Solange sie sich bewegt, ist alles noch möglich. Mit den Zurückgebliebenen hält sie nur über email und sms Kontakt. Sie wäscht und duscht in den Bahnhöfen, betritt die Städte nur im Notfall, bleibt nie über Nacht. Bis sie in Wien auf David trifft. Das Ende der Reise? Oder nur ein weiteres Etappenziel?Behutsam und mit fein gesponnener Sprache folgt Ulrike Ulrich in ihrem Debütroman fern bleiben den Spuren ihrer Protagonistin auf ihrer Suche nach dem richtigen Halt quer durch ganz Europa.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.11.2010Weit gefahren, nichts begriffen
Auf dieser Schiene lässt sich die Unbehaustheit des modernen Menschen natürlich auch abhandeln: Ulrike Ulrich schickt eine Autorin auf große Bahnfahrt. Doch der Heldin wie dem Buch fehlt ein dramaturgischer Fahrplan.
Wie viel Kilometer und Länderpunkte kann man schaffen, wenn man vier Wochen lang im Zug durch Europa fährt? Zwischenstopps für einen Latte macchiato im Bahnhof, eine Tretbootfahrt in Genua, Umziehen im Gebüsch bei Basel oder ein paar Stunden Weinlese in Portugal sind erlaubt; längere Stadtrundgänge oder gar Hotelübernachtungen verstoßen gegen die Spielregeln. Lo, Thirtysomething aus Dortmund, schafft zehntausend Kilometer pro Woche, zwei Dutzend Länder und allerhand Städte zwischen Thessaloniki, Paris und Bielefeld. Das Geld für ihre Tour d'Europe hat sie in Jörg Pilawas Quiz gewonnen; manchmal gönnt sie sich sogar die erste Klasse.
Wozu sie die rekordverdächtige Strapaze in verqualmten Bordbistros (der Roman spielt im September 2005, als man noch in vollen Zügen rauchen durfte und Angela Merkel sich gerade anschickte, Kanzlerin zu werden) auf sich nimmt, weiß sie allerdings selbst nicht so genau. Ist es die "Selbstfindungszugreise" einer romantischen Taugenichtsin? Ein literarisches Experiment? Der Versuch, nach einer gescheiterten Beziehung wieder Anschluss zu finden, sich womöglich außerfahrplanmäßig zu verlieben? Will Lo, als Computerlinguistin ein geborener Medienjunkie, sich in Funklöchern und Tunnels verkriechen oder vor aller Welt "etwas leidlich Besonderes" tun?
In Dortmund hält sie jedenfalls nichts. Ihren Job hat sie gekündigt, ihre Freunde sind ohnehin immer anderswo. Unterwegs im Nirgendwo, zwischen Abteil und Zugrestaurant, trifft Lo außer Kegelgruppen, Touristen und Fußballfans genug interessante Menschen. Eine Schweizer Journalistin will von der Vielfahrerin Glossen für ihr Bahn-Magazin; in Berlin spielt Lo mit Szymon und Pawel Tischfußball, hinter Hannover liest ihr ein Poetry-Slammer aus seinem Roman vor. So kommt man rum und hält Kontakt. Mit Sandra wechselt sie fast stündlich SMS, mit Markus unterhält sie eine Fernbeziehung, die Affäre mit Frank beendet sie im Schlafwagen. Kurz vor Paris küsst sie Alain, den Cellisten, in Wien vergisst sie für den Filmstudenten David fast ihr Gelübde ununterbrochener Pilgerschaft.
"fern bleiben" ist eine Kreuzung aus Reisetagebuch, Railmovie und Selbsterfahrungstrip, die mit ihren kurzen Sätzen und vorbeihuschenden Eindrücken die Erzählsituation gut abbildet. Man folgt Los freiwilliger Irrfahrt eine Zeitlang mit Interesse. Ulrike Ulrich, Mitglied der Zürcher Literaturgruppe index, kann Menschen und Orte wie im Flug und doch sprachlich genau beschreiben. "Mit Sprache kann sie sich von allem ablenken. Besonders von Gefühlen. Assoziieren, um zu dissoziieren. Sprache ist eine großartige Hilfskonstruktion um fernzubleiben, denkt sie. Zugfahren irgendwie auch."
Je länger Los Zugfahrt dauert, desto schmerzlicher vermisst man freilich auch einen Streckenplan, Haltestellen und Weichen, die dem assoziativen Hin und Her so etwas wie Struktur und Spannung geben könnten. Patrouillierende Zollbeamte, gelangweilte Nachtzugschaffner, stille Schnarcher und laut telefonierende Geschäftsleute im Großraumwagen: das ewige Einerlei des Bahnfahrens, der immergleiche Rhythmus von Ankommen, Umsteigen und Weiterfahren ermüdet selbst Lo zunehmend.
Dabei richtet sie ihren Fahrplan politisch korrekt an den Signalen der europäischen Geschichte aus. In Berlin besucht sie das Holocaust-Mahnmal, in Belgrad gedenkt sie des Massakers von Sarajewo, in Italien weist sie landestypische Machos in ihre Schranken. Am Ende überwindet die frauenbewegte Pazifistin ihren "Stolz, nicht dazuzugehören", und ihr verantwortungsloses Lebensprinzip "Nicht-Intervention": Erst besorgt sie für eine kranke alte Frau Wunderwasser aus Lourdes, zuletzt schleust sie pakistanische Flüchtlinge illegal in die Schweiz ein.
"fern bleiben" ist der Versuch, durch zielloses Herumfahren, humanitäre Hilfe und politische Intervention ein "richtiges Leben im falschen" zu erfahren, was immer das sein mag. Lo will sich nicht abhängen und aufs Abstellgleis schieben lassen, aber in einer Welt flexibler Passanten und Passagiere können Beziehungen nur flüchtig sein: Immer unterwegs, pausenlos kommunizierend, bleibt sie den Menschen fremd. Ausgerüstet mit Handy und Digitalkamera, simst, fotografiert, mailt und twittert Lo wie ein Weltmeister, aber was sie so manisch speichert, sendet und empfängt, sind meist nur belanglose Zeichen: Liebesgeflüster, Befindlichkeitsdurchsagen, Werbeslogans, fremdsprachige Hinweisschilder.
So will die ewige Reisende wie eine Roulettekugel immer weiterrollen, um nur ja keine Option zu verpassen. "Solange sie in Bewegung ist, ist noch alles möglich", und "potentielles Glück ist überhaupt das verlässlichste". Tatsächlich ist dieser komische Zugvogel eher eine Flipperkugel, die, einmal abgeschossen, sich auch durch Erschütterungen nicht aus dem Gleis werfen lässt. In Roma Termini kehrt Lo um, bevor sie enttäuscht werden kann. In Wien wäre sie fast hängengeblieben. In Dortmund kauft sie am Ende einen InterRail Global Adult-Pass: Kopenhagen, Helsinki und Estland fehlen noch in ihrer Sammlung. So rauscht die einsame Nomadin vorbei wie ein ICE hinter einer Lärmschutzwand. "fern bleiben": Dieses Buch kann man eigentlich nur im Zug lesen.
MARTIN HALTER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Auf dieser Schiene lässt sich die Unbehaustheit des modernen Menschen natürlich auch abhandeln: Ulrike Ulrich schickt eine Autorin auf große Bahnfahrt. Doch der Heldin wie dem Buch fehlt ein dramaturgischer Fahrplan.
Wie viel Kilometer und Länderpunkte kann man schaffen, wenn man vier Wochen lang im Zug durch Europa fährt? Zwischenstopps für einen Latte macchiato im Bahnhof, eine Tretbootfahrt in Genua, Umziehen im Gebüsch bei Basel oder ein paar Stunden Weinlese in Portugal sind erlaubt; längere Stadtrundgänge oder gar Hotelübernachtungen verstoßen gegen die Spielregeln. Lo, Thirtysomething aus Dortmund, schafft zehntausend Kilometer pro Woche, zwei Dutzend Länder und allerhand Städte zwischen Thessaloniki, Paris und Bielefeld. Das Geld für ihre Tour d'Europe hat sie in Jörg Pilawas Quiz gewonnen; manchmal gönnt sie sich sogar die erste Klasse.
Wozu sie die rekordverdächtige Strapaze in verqualmten Bordbistros (der Roman spielt im September 2005, als man noch in vollen Zügen rauchen durfte und Angela Merkel sich gerade anschickte, Kanzlerin zu werden) auf sich nimmt, weiß sie allerdings selbst nicht so genau. Ist es die "Selbstfindungszugreise" einer romantischen Taugenichtsin? Ein literarisches Experiment? Der Versuch, nach einer gescheiterten Beziehung wieder Anschluss zu finden, sich womöglich außerfahrplanmäßig zu verlieben? Will Lo, als Computerlinguistin ein geborener Medienjunkie, sich in Funklöchern und Tunnels verkriechen oder vor aller Welt "etwas leidlich Besonderes" tun?
In Dortmund hält sie jedenfalls nichts. Ihren Job hat sie gekündigt, ihre Freunde sind ohnehin immer anderswo. Unterwegs im Nirgendwo, zwischen Abteil und Zugrestaurant, trifft Lo außer Kegelgruppen, Touristen und Fußballfans genug interessante Menschen. Eine Schweizer Journalistin will von der Vielfahrerin Glossen für ihr Bahn-Magazin; in Berlin spielt Lo mit Szymon und Pawel Tischfußball, hinter Hannover liest ihr ein Poetry-Slammer aus seinem Roman vor. So kommt man rum und hält Kontakt. Mit Sandra wechselt sie fast stündlich SMS, mit Markus unterhält sie eine Fernbeziehung, die Affäre mit Frank beendet sie im Schlafwagen. Kurz vor Paris küsst sie Alain, den Cellisten, in Wien vergisst sie für den Filmstudenten David fast ihr Gelübde ununterbrochener Pilgerschaft.
"fern bleiben" ist eine Kreuzung aus Reisetagebuch, Railmovie und Selbsterfahrungstrip, die mit ihren kurzen Sätzen und vorbeihuschenden Eindrücken die Erzählsituation gut abbildet. Man folgt Los freiwilliger Irrfahrt eine Zeitlang mit Interesse. Ulrike Ulrich, Mitglied der Zürcher Literaturgruppe index, kann Menschen und Orte wie im Flug und doch sprachlich genau beschreiben. "Mit Sprache kann sie sich von allem ablenken. Besonders von Gefühlen. Assoziieren, um zu dissoziieren. Sprache ist eine großartige Hilfskonstruktion um fernzubleiben, denkt sie. Zugfahren irgendwie auch."
Je länger Los Zugfahrt dauert, desto schmerzlicher vermisst man freilich auch einen Streckenplan, Haltestellen und Weichen, die dem assoziativen Hin und Her so etwas wie Struktur und Spannung geben könnten. Patrouillierende Zollbeamte, gelangweilte Nachtzugschaffner, stille Schnarcher und laut telefonierende Geschäftsleute im Großraumwagen: das ewige Einerlei des Bahnfahrens, der immergleiche Rhythmus von Ankommen, Umsteigen und Weiterfahren ermüdet selbst Lo zunehmend.
Dabei richtet sie ihren Fahrplan politisch korrekt an den Signalen der europäischen Geschichte aus. In Berlin besucht sie das Holocaust-Mahnmal, in Belgrad gedenkt sie des Massakers von Sarajewo, in Italien weist sie landestypische Machos in ihre Schranken. Am Ende überwindet die frauenbewegte Pazifistin ihren "Stolz, nicht dazuzugehören", und ihr verantwortungsloses Lebensprinzip "Nicht-Intervention": Erst besorgt sie für eine kranke alte Frau Wunderwasser aus Lourdes, zuletzt schleust sie pakistanische Flüchtlinge illegal in die Schweiz ein.
"fern bleiben" ist der Versuch, durch zielloses Herumfahren, humanitäre Hilfe und politische Intervention ein "richtiges Leben im falschen" zu erfahren, was immer das sein mag. Lo will sich nicht abhängen und aufs Abstellgleis schieben lassen, aber in einer Welt flexibler Passanten und Passagiere können Beziehungen nur flüchtig sein: Immer unterwegs, pausenlos kommunizierend, bleibt sie den Menschen fremd. Ausgerüstet mit Handy und Digitalkamera, simst, fotografiert, mailt und twittert Lo wie ein Weltmeister, aber was sie so manisch speichert, sendet und empfängt, sind meist nur belanglose Zeichen: Liebesgeflüster, Befindlichkeitsdurchsagen, Werbeslogans, fremdsprachige Hinweisschilder.
So will die ewige Reisende wie eine Roulettekugel immer weiterrollen, um nur ja keine Option zu verpassen. "Solange sie in Bewegung ist, ist noch alles möglich", und "potentielles Glück ist überhaupt das verlässlichste". Tatsächlich ist dieser komische Zugvogel eher eine Flipperkugel, die, einmal abgeschossen, sich auch durch Erschütterungen nicht aus dem Gleis werfen lässt. In Roma Termini kehrt Lo um, bevor sie enttäuscht werden kann. In Wien wäre sie fast hängengeblieben. In Dortmund kauft sie am Ende einen InterRail Global Adult-Pass: Kopenhagen, Helsinki und Estland fehlen noch in ihrer Sammlung. So rauscht die einsame Nomadin vorbei wie ein ICE hinter einer Lärmschutzwand. "fern bleiben": Dieses Buch kann man eigentlich nur im Zug lesen.
MARTIN HALTER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ein bisschen gehetzt sieht er aus, der Rezensent, nach dieser Lektüre. Atemlos erscheint ihm die vierwöchige Reise durch Europa per Zug, der sich Ulrike Ulrichs Heldin, ja, unterzieht. Und was kommt bei rum, bei dieser Mischung aus Reisetagebuch und Selbsterfahrungstrip? Außer kurzen, treffenden Sätzen zu Orten und Situationen begegnet Martin Halter bald nur noch dem immergleichen ermüdenden Rhythmus, Ankommen, Umsteigen, Abfahren. Das macht nicht nur die Protagonistin mürbe. Erkenntnis des Rezensenten: Planloses Fahren im Hochgeschwindigkeitszug entfremdet eher, als dass es zu echten Begegnungen führt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Ulrike Ulrichs Debüt arbeitet mit subtiler Sprache und schafft es, vermutlich auch durch die zahlreichen autobiographischen Bezüge, eine weibliche Innenwelt einfühlsam und dankenswerterweise nie kitschig zu beschreiben. fern bleiben - ein lesenswertes Buch, für das es zweifellos nur einen richtigen Lektüreort gibt." (Radio Ö1)"Ihre Prosa ist souverän, gleichermaßen anschaulich wie knapp, empathisch wie melancholisch distanziert. Formal entscheidend ist jedoch die konsequent durchgehaltene Struktur des Entzugs: Wo alle Liebes-, Reise- und Familiengeschichten erzählt scheinen, rettet der Roman seine Figuren und Schauplätze vor der Beliebigkeit, indem er sie seinen Lesern stets aufs neue entzieht (.) - vor einem halben Jahrhundert hieß das kritische Theorie, bei Ulrike Ulrich ist es überzeugende literarische Praxis geworden." (entwürfe)"Eine Haken schlagende Familienliebesreisegeschichte, die zwischen den Gleisen so melancholisch wie witzig das Unbehagen iin scharfe Bilder und die Ratlosigkeit in trefflichstes Wortspiel verwandelt." (Felicitas Hoppe)"Sie will gar nicht ankommen, weder mit dem Zug noch im Leben. Das Erstaunliche: Obwohl der Roman quasi nur in einem Großraumwagen spielt, erfährt der Leser viel über den Zustand der Welt und lernt eine intelligente, feinsinnige und sensible Heldin kennen". (WDR 5)"[.]Zurückhaltender Roman über eine Suchende [...]" (NZZ)"Detailtreu und klug streut die grosse Erzählerin Ulrich Worte auf die Gleise und lässt ICE, CIS, CNL und Co. fahrleitungsstörungsfrei sausen."(DRS 3)"Ulrike Ulrich ist eine wache Beobachterin unserer Zeit, der sie in einer präzisen Sprache Komik und Poesie abzugewinnen weiß." (Ilma Rakusa)"Buch aufschlagen, Welt ausknipsen, für ein paar Stunden fern bleiben und sich gut aufgehoben fühlen zwischen den Zeilen, in den Kapitelabteilen und den Schriftzügen dieser wunderbar leichten, feinsinnig poetischen und sprachverliebt unterhaltsamen Geschichte." (blogspot)"'Im Hintergrund' [.] ist eine Geschichte der leisen Töne und Andeutungen, die durch die poetische Sprache und die atmosphärische Dichte der Schilderungen überzeugt." (Literaturhaus Berlin)"Ulrike Ulrich erzählt leicht, verspielt und geistreich, mit großer Sensibilität für die Sprache zwischen Bedeutung und Musik. Sie schlägt poetische Funken aus der Sprache, wo man sie am wenigsten erwarten würde." (Laudatio anlässlich der Verleihung einer Anerkennungsgabe der Stadt Zürich 2010, Christine Lötscher)