Der Gohfelder Theologe Friedrich August Weihe (1721-1771) gilt seit zweihundert Jahren als Zentralgestalt des Ravensberger Pietismus des 18. Jahrhunderts. Doch die Kenntnis seiner Biografie, seines Wirkens als Gemeindepfarrer, als Erweckungsprediger mit überregionaler Ausstrahlung, als in weitem Umkreis gefragter Seelsorger, als produktiver Lieddichter, als ausgiebig korrespondierender Geist und "kirchenpolitischer Strippenzieher" seiner Zeit reproduziert bis heute weithin die Informationen der ersten Nachfolgegeneration, also der Zeit um 1800.Die vorliegende Untersuchung richtet, erstmals…mehr
Der Gohfelder Theologe Friedrich August Weihe (1721-1771) gilt seit zweihundert Jahren als Zentralgestalt des Ravensberger Pietismus des 18. Jahrhunderts. Doch die Kenntnis seiner Biografie, seines Wirkens als Gemeindepfarrer, als Erweckungsprediger mit überregionaler Ausstrahlung, als in weitem Umkreis gefragter Seelsorger, als produktiver Lieddichter, als ausgiebig korrespondierender Geist und "kirchenpolitischer Strippenzieher" seiner Zeit reproduziert bis heute weithin die Informationen der ersten Nachfolgegeneration, also der Zeit um 1800.Die vorliegende Untersuchung richtet, erstmals anhand unbekannten Quellenmaterials, den Blick auf markante Ereignisse, Personen und insbesondere die Fernkontakte Weihes während der Blütezeit seiner letzten Lebensjahre. Neben zahlreichen ereignisgeschichtlich neu erschlossenen Zusammenhängen der ersten Ravensberger Erweckungszeit um 1765-1770 präsentiert dieser Band unvermutete Dimensionen eines internationalen Austausches Weihes, die seinerBiografie und Familie, seiner Theologie und Frömmigkeit, seiner Originalität insgesamt wertvolle Ergänzungen und Konturen verleihen.
Ulrich Rottschäfer, geb. 1955. Studium: Evangelische Theologie in Münster und Bielefeld-Bethel. 1986-2018 Gemeindepfarrer in Hiddenhausen. Veröffentlichungen zur westfälischen, insbes. zur Minden-Ravensberger Kirchengeschichte. Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Heinrich Rabeneck 1875-1939. Die Lebensgeschichte des Niasmissionars aus Hiddenhausen, 1989 Fernbezüge des Ravensberger Pietismus im 18. Jahrhundert. Die Verbindung von Friedrich August Weihe (1721-1771) und Gottreich Ehrenhold Hartog (1734-1816) zu gesellschaftlichen Eliten im Ausland, 2022
Inhaltsangabe
1. Der unbekannte Weihe - 7Exkurs 1: Die verkannten Laienhelfer - 9Exkurs 2: Offene Fragen der Weihe-Biographie - 142. Die Achse Gohfeld - Altona - 193. Der Pfarrhaus-Brand in Gohfeld (1763) als Schlüsselereignis der "ersten Ravensberger Erweckung" (1765-1771) - 23Exkurs 3: Familie Weihe in Gohfeld - 254. Johann Heinrich Löhmann (1721-1779) als Schlüsselfigur der Mennonitenkontakte Friedrich August Weihes - 35Exkurs 4: Löhmanns Wege nach Weihes Tod - 435. Weihes erste Kollektenreise: zur Doopsgezinde-Gemeinde der Mennoniten in Amsterdam - 45Exkurs 5: Die Rätsel des Reiseverlaufs - 476. Weihes zweite Kollektenreise: zur Mennonitengemeinde Altona - 617. Familie Van der Smissen und der mennonitische Pietismus in Altona - 69Exkurs 6: Das dänische Altona im 18. Jahrhundert - 698. Weihes sechsjährige Freundschaft mit Familie van der Smissen - 75Exkurs 7: Geschäfte ohne Skrupel - 85Exkurs 8: Weihes (Brief-)Kontaktnetz - 919. Fortführung der Verbindung zu Zentren der norddeutschen Erweckungen (1770-ca. 1820) - Hartog in Löhne und Herford10. Die Verschwägerungen der Familien Hartog und Weihe mit den Familien van der Smissen (Altona) und Deknatel (Amsterdam) - 12511. Rückblick und Ausblick - 13512. Anhang - 13912.1 Genealogische Daten Familie Weihe - 13912.2 Stammtafel Familie Hartog - 14312.3 Eheschließungen der Familien Linnich, van der Smissen, Decknatel, Weihe und Hartog - 14412.4 Literaturverzeichnis - 14512.5 Bildnachweis - 15512.6 Personenverzeichnis - 15612.7 Ortsverzeichnis - 16012.8 Autor - 163
1. Der unbekannte Weihe - 7Exkurs 1: Die verkannten Laienhelfer - 9Exkurs 2: Offene Fragen der Weihe-Biographie - 142. Die Achse Gohfeld - Altona - 193. Der Pfarrhaus-Brand in Gohfeld (1763) als Schlüsselereignis der "ersten Ravensberger Erweckung" (1765-1771) - 23Exkurs 3: Familie Weihe in Gohfeld - 254. Johann Heinrich Löhmann (1721-1779) als Schlüsselfigur der Mennonitenkontakte Friedrich August Weihes - 35Exkurs 4: Löhmanns Wege nach Weihes Tod - 435. Weihes erste Kollektenreise: zur Doopsgezinde-Gemeinde der Mennoniten in Amsterdam - 45Exkurs 5: Die Rätsel des Reiseverlaufs - 476. Weihes zweite Kollektenreise: zur Mennonitengemeinde Altona - 617. Familie Van der Smissen und der mennonitische Pietismus in Altona - 69Exkurs 6: Das dänische Altona im 18. Jahrhundert - 698. Weihes sechsjährige Freundschaft mit Familie van der Smissen - 75Exkurs 7: Geschäfte ohne Skrupel - 85Exkurs 8: Weihes (Brief-)Kontaktnetz - 919. Fortführung der Verbindung zu Zentren der norddeutschen Erweckungen (1770-ca. 1820) - Hartog in Löhne und Herford10. Die Verschwägerungen der Familien Hartog und Weihe mit den Familien van der Smissen (Altona) und Deknatel (Amsterdam) - 12511. Rückblick und Ausblick - 13512. Anhang - 13912.1 Genealogische Daten Familie Weihe - 13912.2 Stammtafel Familie Hartog - 14312.3 Eheschließungen der Familien Linnich, van der Smissen, Decknatel, Weihe und Hartog - 14412.4 Literaturverzeichnis - 14512.5 Bildnachweis - 15512.6 Personenverzeichnis - 15612.7 Ortsverzeichnis - 16012.8 Autor - 163
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826