Die Debatten über die Bedeutung des europäischen Fußballs als Populärkultur in modernen Gesellschaften haben sowohl bei Wissenschaftlern als auch bei Kritikern unterschiedliche Standpunkte hervorgerufen. Einige haben argumentiert, dass Fußball als soziale Währung der Massenmobilisierung dient und die öffentliche Gesundheit, Bildung und das Engagement der Jugend verbessert. Andere sind der Meinung, dass der Fußball mit sozialen Problemen wie Hooliganismus, Gewalt, sozialer Spaltung und wirtschaftlicher Ausbeutung in Verbindung gebracht wird. Ungeachtet dieser Meinungsverschiedenheiten ist die Fangemeinde des europäischen Fußballs sehr groß und bei einem weltweiten Medienpublikum beliebt. Angesichts des einzigartigen soziokulturellen Charakters dieses Publikums wird davon ausgegangen, dass die Fußballbegeisterung genutzt werden kann, um soziale Probleme wie Drogensucht, Sekten und Terrorismus anzugehen. Außerdem könnte er als Instrument zur Förderung der sozialen Eingliederung, derGleichstellung der Geschlechter, der Stärkung der Jugend und des Kampfes gegen Rassismus und Armut eingesetzt werden.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno