Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,46 €
  • Broschiertes Buch

Giorgio Bassani beschwört in diesen Geschichten das Bild seiner Heimatstadt Ferrara herauf, er demonstriert die Tragik der politischen Ereignisse der dreißiger und vierziger Jahre in Italien am Beispiel einzelner Bürger der Stadt. "Hier verschmelzen Kunst und historischer Stoff vollkommen." Frankfurter Allgemeine

Produktbeschreibung
Giorgio Bassani beschwört in diesen Geschichten das Bild seiner Heimatstadt Ferrara herauf, er demonstriert die Tragik der politischen Ereignisse der dreißiger und vierziger Jahre in Italien am Beispiel einzelner Bürger der Stadt. "Hier verschmelzen Kunst und historischer Stoff vollkommen." Frankfurter Allgemeine
Autorenporträt
Giorgio Bassani (geboren 1916 in Bologna und 2000 in Rom verstorben), wuchs in der italienischen Kleinstadt Ferrara auf, um die sich viele seiner Werke ranken. Er gilt als einer der wichtigsten italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Als wichtigen, heute aber viel zu wenig gelesenen, wenn nicht gar vergessenen Autor bezeichnet Jochen Schimmang den italienischen Erzähler Giorgio Bassani. Schauplatz der meisten seiner Texte ist Ferrara, die Stadt, in der er aufwuchs, aus der er aber auch vor den Faschisten floh, um sich später in Rom niederzulassen. Das Ferrara, das er schildert - auch und gerade in seinem eigentlichen Debüt, den "Ferrareser Geschichten" - ist immer ein rekonstruiertes Ferrara, die Stadt seiner Kindheit und Jugend. Um Idyllen handelt es sich freilich nicht, im Gegenteil. Typisch ist da etwa die Geschichte "Eine Gedenktafel in der Via Manzini", die von dem Juden Geo Josz erzählt, der nach Ferrara zurückkehrt und sich bei den Bewohnern, die so gerne verdrängen würden, was geschah, unbeliebt macht, indem er immerzu Bilder seiner in Buchenwald ermordeten Angehörigen herumzeigen würde. Josz wird die Stadt verlassen und von der Geschichte vergessen sein. Dies aber, die Frage nach Bewahren und Vergessen, sei eben, so Schimmang, Lebensthema des deshalb etwa von W.G. Sebald sehr verehrten Giorgio Bassani.

© Perlentaucher Medien GmbH