Jens U. Meyer
Fest im Sattel, Insider-Strategien zur Jobsicherung
Jens U. Meyer
Fest im Sattel, Insider-Strategien zur Jobsicherung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Vier von fünf Beschäftigten haben Angst, ihren Job zu verlieren. Jens- Uwe Meyer weiß aus der Praxis, nach welchen Kriterien Firmen Stellen abbauen. Mithilfe vieler Tests, deren Ergebnisse in den von ihm entwickelten Überlebenskompass einfließen, erfahren Arbeitnehmer, wo sie im Unternehmen stehen, wie gefährdet ihr Arbeitsplatz ist und wie sie sich rechtzeitig so positionieren, dass sie nicht auf der Abschussliste landen. Der Autor erläutert die Perspektive der Vorgesetzten, damit der Leser dieses Wissen geschickt für sich nutzen kann und weiß, wie er sich für sein Unternehmen besonders…mehr
Vier von fünf Beschäftigten haben Angst, ihren Job zu verlieren. Jens- Uwe Meyer weiß aus der Praxis, nach welchen Kriterien Firmen Stellen abbauen. Mithilfe vieler Tests, deren Ergebnisse in den von ihm entwickelten Überlebenskompass einfließen, erfahren Arbeitnehmer, wo sie im Unternehmen stehen, wie gefährdet ihr Arbeitsplatz ist und wie sie sich rechtzeitig so positionieren, dass sie nicht auf der Abschussliste landen. Der Autor erläutert die Perspektive der Vorgesetzten, damit der Leser dieses Wissen geschickt für sich nutzen kann und weiß, wie er sich für sein Unternehmen besonders wertvoll machen kann. Mit diesem Buch übersteht man jede Entlassungswelle!
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: März 2007
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 346g
- ISBN-13: 9783593382388
- ISBN-10: 3593382385
- Artikelnr.: 20937773
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: März 2007
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 346g
- ISBN-13: 9783593382388
- ISBN-10: 3593382385
- Artikelnr.: 20937773
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jens-Uwe Meyer ist ausgebildeter Polizeikommissar, berichtete als Reporter und Korrespondent über den US-Wahlkampf und aus Krisengebieten wie dem Nahen Osten oder Bosnien, absolvierte dann ein MBA-Studium und wurde Programmdirektor eines landesweiten Radiosenders. In dieser Position musste er Umstrukturierungen vornehmen, durch die ein Viertel der Arbeitsplätze wegfiel.
Inhalt
Vom Kuschelclub zum Rodeo - Die Jobkrise verwandelt den Arbeitsplatz . . . . 9
Das Wichtigste: Ehrlichkeit! . . . . . . . . . . . . 12
Der Umgang mit Krisen . . . . . . . . . . . . . . . 17
So bleiben Sie fest im Sattel . . . . . . . . . . . . . 18
1. Schärfen Sie Ihre Sinne für die Krise . . . . . . . 20
Ihr persönliches Krisenradar . . . . . . . . . . . . 22
Analysieren Sie die Situation Ihres Unternehmens . 24
Durch was sind Sie ersetzbar? . . . . . . . . . . . . 36
2. Sind Sie überflüssig? . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wie groß ist Ihr Nutzwert? . . . . . . . . . . . . . 40
So werden Sie unternehmerisch wertvoll . . . . . . 51
3. Der Feind in Ihrem Kopf . . . . . . . . . . . . . . 54
Der erste Kampf ist der gegen Sie selbst! . . . . . . 55
So werden Veränderungen geplant . . . . . . . . . 60
Thinking out of the Box: Programmieren Sie Ihren Kopf auf Veränderung! . . . . . . . . . . . . . . . 64
Behalten Sie Ihr neues Denken nicht für sich . . . . 72
4. Vorsicht Kompetenzfalle! . . . . . . . . . . . . . 76
Kompetenz ist nicht alles . . . . . . . . . . . . . . 77
Typische Beurteilungsfehler . . . . . . . . . . . . 86
5. No Name oder Markenprodukt - was sind Sie für Ihren Chef? . . . . . . . . . . . . 94
Was weiß Ihr Chef von Ihnen? . . . . . . . . . . . 94
Vom No Name zum Präsidenten: Bill Clintons Insider-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Nur wenige Fakten zählen: Die Macht der zweitklassigen Ersatzinformationen . . . . . . 101
Kommunizieren Sie klar und deutlich . . . . . . . 105
Machen Sie Werbung für sich . . . . . . . . . . . 111
6. So überleben Sie Fehler . . . . . . . . . . . . . . 117
Machen Sie sich nicht zum Sündenbock . . . . . . 119
Der richtige Umgang mit Fehlern . . . . . . . . . . 124
7. So überleben Sie Ihren Chef . . . . . . . . . . . 130
Die Halbwertszeit von Führungskräften . . . . . . 131
Das Erfolgsgeheimnis der Überlebenden . . . . . . 135
8. So überleben Sie als Chef . . . . . . . . . . . . . 146
Die Spielregeln im Haifischbecken . . . . . . . . . 148
9. Guerillas am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . 165
In der Krise verschärft sich das Klima . . . . . . . 166
Guerilla-Taktiken am Arbeitsplatz . . . . . . . . . 170
10. So wehren Sie sich gegen Guerilla-Angriffe . . . 181
Gewinnen Sie den Überblick: Wer hat Einfluss auf Ihren Arbeitsplatz? . . . . . . . . . . . . . . . 182
Was Sie über Ihre Guerilla-Kollegen wissen müssen . 187
So setzen Sie sich gegen Guerillas zur Wehr . . . . 194
11. Ihr Überlebenskompass . . . . . . . . . . . . . . 201
12 Tests: Der Schlüssel zu Ihrer Strategie . . . . . . 202
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 220
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Vom Kuschelclub zum Rodeo - Die Jobkrise verwandelt den Arbeitsplatz . . . . 9
Das Wichtigste: Ehrlichkeit! . . . . . . . . . . . . 12
Der Umgang mit Krisen . . . . . . . . . . . . . . . 17
So bleiben Sie fest im Sattel . . . . . . . . . . . . . 18
1. Schärfen Sie Ihre Sinne für die Krise . . . . . . . 20
Ihr persönliches Krisenradar . . . . . . . . . . . . 22
Analysieren Sie die Situation Ihres Unternehmens . 24
Durch was sind Sie ersetzbar? . . . . . . . . . . . . 36
2. Sind Sie überflüssig? . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wie groß ist Ihr Nutzwert? . . . . . . . . . . . . . 40
So werden Sie unternehmerisch wertvoll . . . . . . 51
3. Der Feind in Ihrem Kopf . . . . . . . . . . . . . . 54
Der erste Kampf ist der gegen Sie selbst! . . . . . . 55
So werden Veränderungen geplant . . . . . . . . . 60
Thinking out of the Box: Programmieren Sie Ihren Kopf auf Veränderung! . . . . . . . . . . . . . . . 64
Behalten Sie Ihr neues Denken nicht für sich . . . . 72
4. Vorsicht Kompetenzfalle! . . . . . . . . . . . . . 76
Kompetenz ist nicht alles . . . . . . . . . . . . . . 77
Typische Beurteilungsfehler . . . . . . . . . . . . 86
5. No Name oder Markenprodukt - was sind Sie für Ihren Chef? . . . . . . . . . . . . 94
Was weiß Ihr Chef von Ihnen? . . . . . . . . . . . 94
Vom No Name zum Präsidenten: Bill Clintons Insider-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Nur wenige Fakten zählen: Die Macht der zweitklassigen Ersatzinformationen . . . . . . 101
Kommunizieren Sie klar und deutlich . . . . . . . 105
Machen Sie Werbung für sich . . . . . . . . . . . 111
6. So überleben Sie Fehler . . . . . . . . . . . . . . 117
Machen Sie sich nicht zum Sündenbock . . . . . . 119
Der richtige Umgang mit Fehlern . . . . . . . . . . 124
7. So überleben Sie Ihren Chef . . . . . . . . . . . 130
Die Halbwertszeit von Führungskräften . . . . . . 131
Das Erfolgsgeheimnis der Überlebenden . . . . . . 135
8. So überleben Sie als Chef . . . . . . . . . . . . . 146
Die Spielregeln im Haifischbecken . . . . . . . . . 148
9. Guerillas am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . 165
In der Krise verschärft sich das Klima . . . . . . . 166
Guerilla-Taktiken am Arbeitsplatz . . . . . . . . . 170
10. So wehren Sie sich gegen Guerilla-Angriffe . . . 181
Gewinnen Sie den Überblick: Wer hat Einfluss auf Ihren Arbeitsplatz? . . . . . . . . . . . . . . . 182
Was Sie über Ihre Guerilla-Kollegen wissen müssen . 187
So setzen Sie sich gegen Guerillas zur Wehr . . . . 194
11. Ihr Überlebenskompass . . . . . . . . . . . . . . 201
12 Tests: Der Schlüssel zu Ihrer Strategie . . . . . . 202
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 220
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Inhalt
Vom Kuschelclub zum Rodeo - Die Jobkrise verwandelt den Arbeitsplatz . . . . 9
Das Wichtigste: Ehrlichkeit! . . . . . . . . . . . . 12
Der Umgang mit Krisen . . . . . . . . . . . . . . . 17
So bleiben Sie fest im Sattel . . . . . . . . . . . . . 18
1. Schärfen Sie Ihre Sinne für die Krise . . . . . . . 20
Ihr persönliches Krisenradar . . . . . . . . . . . . 22
Analysieren Sie die Situation Ihres Unternehmens . 24
Durch was sind Sie ersetzbar? . . . . . . . . . . . . 36
2. Sind Sie überflüssig? . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wie groß ist Ihr Nutzwert? . . . . . . . . . . . . . 40
So werden Sie unternehmerisch wertvoll . . . . . . 51
3. Der Feind in Ihrem Kopf . . . . . . . . . . . . . . 54
Der erste Kampf ist der gegen Sie selbst! . . . . . . 55
So werden Veränderungen geplant . . . . . . . . . 60
Thinking out of the Box: Programmieren Sie Ihren Kopf auf Veränderung! . . . . . . . . . . . . . . . 64
Behalten Sie Ihr neues Denken nicht für sich . . . . 72
4. Vorsicht Kompetenzfalle! . . . . . . . . . . . . . 76
Kompetenz ist nicht alles . . . . . . . . . . . . . . 77
Typische Beurteilungsfehler . . . . . . . . . . . . 86
5. No Name oder Markenprodukt - was sind Sie für Ihren Chef? . . . . . . . . . . . . 94
Was weiß Ihr Chef von Ihnen? . . . . . . . . . . . 94
Vom No Name zum Präsidenten: Bill Clintons Insider-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Nur wenige Fakten zählen: Die Macht der zweitklassigen Ersatzinformationen . . . . . . 101
Kommunizieren Sie klar und deutlich . . . . . . . 105
Machen Sie Werbung für sich . . . . . . . . . . . 111
6. So überleben Sie Fehler . . . . . . . . . . . . . . 117
Machen Sie sich nicht zum Sündenbock . . . . . . 119
Der richtige Umgang mit Fehlern . . . . . . . . . . 124
7. So überleben Sie Ihren Chef . . . . . . . . . . . 130
Die Halbwertszeit von Führungskräften . . . . . . 131
Das Erfolgsgeheimnis der Überlebenden . . . . . . 135
8. So überleben Sie als Chef . . . . . . . . . . . . . 146
Die Spielregeln im Haifischbecken . . . . . . . . . 148
9. Guerillas am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . 165
In der Krise verschärft sich das Klima . . . . . . . 166
Guerilla-Taktiken am Arbeitsplatz . . . . . . . . . 170
10. So wehren Sie sich gegen Guerilla-Angriffe . . . 181
Gewinnen Sie den Überblick: Wer hat Einfluss auf Ihren Arbeitsplatz? . . . . . . . . . . . . . . . 182
Was Sie über Ihre Guerilla-Kollegen wissen müssen . 187
So setzen Sie sich gegen Guerillas zur Wehr . . . . 194
11. Ihr Überlebenskompass . . . . . . . . . . . . . . 201
12 Tests: Der Schlüssel zu Ihrer Strategie . . . . . . 202
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 220
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Vom Kuschelclub zum Rodeo - Die Jobkrise verwandelt den Arbeitsplatz . . . . 9
Das Wichtigste: Ehrlichkeit! . . . . . . . . . . . . 12
Der Umgang mit Krisen . . . . . . . . . . . . . . . 17
So bleiben Sie fest im Sattel . . . . . . . . . . . . . 18
1. Schärfen Sie Ihre Sinne für die Krise . . . . . . . 20
Ihr persönliches Krisenradar . . . . . . . . . . . . 22
Analysieren Sie die Situation Ihres Unternehmens . 24
Durch was sind Sie ersetzbar? . . . . . . . . . . . . 36
2. Sind Sie überflüssig? . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wie groß ist Ihr Nutzwert? . . . . . . . . . . . . . 40
So werden Sie unternehmerisch wertvoll . . . . . . 51
3. Der Feind in Ihrem Kopf . . . . . . . . . . . . . . 54
Der erste Kampf ist der gegen Sie selbst! . . . . . . 55
So werden Veränderungen geplant . . . . . . . . . 60
Thinking out of the Box: Programmieren Sie Ihren Kopf auf Veränderung! . . . . . . . . . . . . . . . 64
Behalten Sie Ihr neues Denken nicht für sich . . . . 72
4. Vorsicht Kompetenzfalle! . . . . . . . . . . . . . 76
Kompetenz ist nicht alles . . . . . . . . . . . . . . 77
Typische Beurteilungsfehler . . . . . . . . . . . . 86
5. No Name oder Markenprodukt - was sind Sie für Ihren Chef? . . . . . . . . . . . . 94
Was weiß Ihr Chef von Ihnen? . . . . . . . . . . . 94
Vom No Name zum Präsidenten: Bill Clintons Insider-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Nur wenige Fakten zählen: Die Macht der zweitklassigen Ersatzinformationen . . . . . . 101
Kommunizieren Sie klar und deutlich . . . . . . . 105
Machen Sie Werbung für sich . . . . . . . . . . . 111
6. So überleben Sie Fehler . . . . . . . . . . . . . . 117
Machen Sie sich nicht zum Sündenbock . . . . . . 119
Der richtige Umgang mit Fehlern . . . . . . . . . . 124
7. So überleben Sie Ihren Chef . . . . . . . . . . . 130
Die Halbwertszeit von Führungskräften . . . . . . 131
Das Erfolgsgeheimnis der Überlebenden . . . . . . 135
8. So überleben Sie als Chef . . . . . . . . . . . . . 146
Die Spielregeln im Haifischbecken . . . . . . . . . 148
9. Guerillas am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . 165
In der Krise verschärft sich das Klima . . . . . . . 166
Guerilla-Taktiken am Arbeitsplatz . . . . . . . . . 170
10. So wehren Sie sich gegen Guerilla-Angriffe . . . 181
Gewinnen Sie den Überblick: Wer hat Einfluss auf Ihren Arbeitsplatz? . . . . . . . . . . . . . . . 182
Was Sie über Ihre Guerilla-Kollegen wissen müssen . 187
So setzen Sie sich gegen Guerillas zur Wehr . . . . 194
11. Ihr Überlebenskompass . . . . . . . . . . . . . . 201
12 Tests: Der Schlüssel zu Ihrer Strategie . . . . . . 202
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 220
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221