3 Angebote ab € 19,99 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Für Festigkeitsberechnungen ist ein fundiertes Verständnis der Werkstofftechnik erforderlich. Das zweibändige Lehr- und Übungsbuch "Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik" verzahnt die klassische Festigkeitslehre eng mit der Werkstofftechnik. Die beiden Bände sind unabhängig voneinander verwendbar. Die Grundkenntnisse aus dem ersten Band werden vorausgesetzt.
Der Band 2 "Werkstoffmechanik" hilft dem Leser, das mechanische Verhalten der Werkstoffe im Einsatz richtig zu beurteilen. Zahlreiche Verständnisfragen am Ende aller Hauptkapitel ermöglichen eine Kontrolle des Lernfortschritts.
Für Festigkeitsberechnungen ist ein fundiertes Verständnis der Werkstofftechnik erforderlich. Das zweibändige Lehr- und Übungsbuch "Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik" verzahnt die klassische Festigkeitslehre eng mit der Werkstofftechnik. Die beiden Bände sind unabhängig voneinander verwendbar. Die Grundkenntnisse aus dem ersten Band werden vorausgesetzt.
Der Band 2 "Werkstoffmechanik" hilft dem Leser, das mechanische Verhalten der Werkstoffe im Einsatz richtig zu beurteilen. Zahlreiche Verständnisfragen am Ende aller Hauptkapitel ermöglichen eine Kontrolle des Lernfortschritts.
Der Band 2 "Werkstoffmechanik" hilft dem Leser, das mechanische Verhalten der Werkstoffe im Einsatz richtig zu beurteilen. Zahlreiche Verständnisfragen am Ende aller Hauptkapitel ermöglichen eine Kontrolle des Lernfortschritts.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studium Technik
- Verlag: Vieweg+Teubner
- Seitenzahl: 236
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 446g
- ISBN-13: 9783834800787
- ISBN-10: 3834800783
- Artikelnr.: 15104905
- Studium Technik
- Verlag: Vieweg+Teubner
- Seitenzahl: 236
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 446g
- ISBN-13: 9783834800787
- ISBN-10: 3834800783
- Artikelnr.: 15104905
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bürgel war langjährig im Kraftwerksbau tätig und danach Professor für Metallkunde und Werkstoffmechanik an der Fachhochschule Osnabrück.
Band 2: Werkstoffmechanik.- 1 Festigkeit und Verformung der Metalle.- 1.1 Einführung.- 1.2 Wahre Spannung und wahre Dehnung.- 1.3 Kristallographische Grundlagen.- 1.3.1 Kristallsysteme.- 1.3.2 Indizierung kristallographischer Richtungen und Ebenen.- 1.3.3 Packungsdichte.- 1.3.4 Stapelfehlerund Stapelfehlerenergie.- 1.4 Arten der Verformung.- 1.4.1 Elastische Verformung.- 1.4.2 Merkmale der plastischen Verformung.- 1.5 Theoretische Festigkeit.- 1.6 Versetzungen.- 1.6.1 Versetzungsarten und deren Vorkommen in Kristallen.- 1.6.2 Entstehung von Versetzungen.- 1.6.3 Spannungsfeld und Verzerrungsenergie der Versetzungen.- 1.6.4 Aufspaltung von Versetzungen, Einfluss der Stapelfehlerenergie.- 1.7 Elementarprozesse der Versetzungsbewegung.- 1.7.1 Gleiten von Versetzungen.- 1.7.2 Schneiden von Versetzungen.- 1.7.3 Quergleiten von Schraubenversetzungen.- 1.7.4 Klettern von Stufenversetzungen.- 1.8 Erholung.- 1.9 Fließspannung und Verfestigung.- 1.9.1 Ausbauchspannung.- 1.9.2 Passierspannung.- 1.9.3 Zusammenfassung aller Spannungsanteile.- 1.9.4 Tieftemperaturverhalten von krz. Werkstoffen.- 1.10 Vielkristallverformung.- 1.10.1 Bedingungen für Vielkristallverformung.- 1.10.2 Fließkurven von Vielkristallen.- 1.10.3 Ausgeprägte Streckgrenze.- 1.10.4 Statische und dynamische Reckalterung.- 1.10.5 Einfluss der Korngröße auf die Streckgrenze.- 1.11 Kriechen.- 1.11.1 Einführung.- 1.11.2 Versuche und Kennwerte.- 1.11.3 Mikrostrukturelle Deutung des Kriechens.- 1.11.4 Spannungs- und Temperaturabhängigkeit des Kriechens.- 1.11.5 Einfluss der Korngröße auf das Kriechen.- 1.11.6 Zusammenfassung der Kriechverformungsanteile.- 1.12 Eigenspannungen und Spannungsrelaxation.- 1.13 Legierungshärtung.- 1.13.1 Übersicht über Härtungsmechanismen.- 1.13.2 Mischkristallhärtung.- 1.13.3 Teilchenhärtung.- 1.14 Zusammenfassung der Härtungsmechanismen.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 1.- Literaturnachweise zu Kapitel 1.- Fragensammlung zu Kapitel 1.- 2 Zyklische Belastung.- 2.1 Einführung und Definitionen.- 2.2 Festigkeit bei schwingender Belastung.- 2.2.1 Wöhler-Diagramme.- 2.2.2 Dauerschwingfestigkeitsschaubilder.- 2.3 Einflussgrößen auf die Dauerschwingfestigkeit.- 2.3.1 Werkstoffbedingte Einflussgrößen.- 2.3.2 Geometrische und konstruktive Einflussgrößen.- 2.3.3 Beanspruchungsbedingte Einflussgrößen.- 2.4 Reibermüdung/Fretting Fatigue.- 2.5 Zyklische Belastungskollektive.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 2.- Literaturnachweise zu Kapitel 2.- Fragensammlung zu Kapitel 2.- 3 Spannungskonzentrationen und Kerbwirkung.- 3.1 Spannungs- und Verformungszustände im Kerbbereich.- 3.2 Fließbeginn im Kerbbereich.- 3.3 Plastifizierung im Kerbbereich.- 3.4 Kerbeinfluss auf die Zugfestigkeit.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 3.- Literaturnachweise zu Kapitel 3.- Fragensammlung zu Kapitel 3.- 4 Bruchmechanik.- 4.1 Einführung.- 4.2 Plastischer Kollaps und Grenztragfähigkeit.- 4.3 Linear-elastische Bruchmechanik (LEBM).- 4.3.1 Spannungen an der Rissspitze.- 4.3.2 Spannungsintensitätsfaktor.- 4.3.3 Kritischer Spannungsintensitätsfaktor, Riss- oder Bruchzähigkeit.- 4.3.4 Bruchmechanische Bewertung und Restfestigkeit.- 4.3.5 Dehnungs- und Spannungszustände in der Rissumgebung.- 4.3.6 Plastische Zone.- 4.3.7 Leck-vor-Bruch-Kriterium.- 4.4 Energiebilanz bei Rissausbreitung und Bruch.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 4.- Literaturnachweise zu Kapitel 4.- Fragensammlung zu Kapitel 4.- 5 Versagensmechanismen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Energiebilanz der Risskeimbildung.- 5.3 Sprödbrüche.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Sprödbruch unter Druckbelastung.- 5.3.3 Spröder Torsionsbruch.- 5.3.4 Ideale Sprödbrüche.- 5.3.5 Reale Sprödbrüche.- 5.3.6 Statistik der Festigkeiten spröder Werkstoffe.- 5.4 Duktilbrüche.- 5.5 Ermüdung und Schwingungsbrüche.- 5.5.1 Einführung.- 5.5.2 Bereich I Zyklische Ver- und Entfestigung sowie Verformungslokalisierung.- 5.5.3 Bereich II Mikrorissbildung.- 5.5.4 Bereich III -Stabiles Risswachstum.- 5.5.5
Band 2: Werkstoffmechanik.- 1 Festigkeit und Verformung der Metalle.- 1.1 Einführung.- 1.2 Wahre Spannung und wahre Dehnung.- 1.3 Kristallographische Grundlagen.- 1.3.1 Kristallsysteme.- 1.3.2 Indizierung kristallographischer Richtungen und Ebenen.- 1.3.3 Packungsdichte.- 1.3.4 Stapelfehlerund Stapelfehlerenergie.- 1.4 Arten der Verformung.- 1.4.1 Elastische Verformung.- 1.4.2 Merkmale der plastischen Verformung.- 1.5 Theoretische Festigkeit.- 1.6 Versetzungen.- 1.6.1 Versetzungsarten und deren Vorkommen in Kristallen.- 1.6.2 Entstehung von Versetzungen.- 1.6.3 Spannungsfeld und Verzerrungsenergie der Versetzungen.- 1.6.4 Aufspaltung von Versetzungen, Einfluss der Stapelfehlerenergie.- 1.7 Elementarprozesse der Versetzungsbewegung.- 1.7.1 Gleiten von Versetzungen.- 1.7.2 Schneiden von Versetzungen.- 1.7.3 Quergleiten von Schraubenversetzungen.- 1.7.4 Klettern von Stufenversetzungen.- 1.8 Erholung.- 1.9 Fließspannung und Verfestigung.- 1.9.1 Ausbauchspannung.- 1.9.2 Passierspannung.- 1.9.3 Zusammenfassung aller Spannungsanteile.- 1.9.4 Tieftemperaturverhalten von krz. Werkstoffen.- 1.10 Vielkristallverformung.- 1.10.1 Bedingungen für Vielkristallverformung.- 1.10.2 Fließkurven von Vielkristallen.- 1.10.3 Ausgeprägte Streckgrenze.- 1.10.4 Statische und dynamische Reckalterung.- 1.10.5 Einfluss der Korngröße auf die Streckgrenze.- 1.11 Kriechen.- 1.11.1 Einführung.- 1.11.2 Versuche und Kennwerte.- 1.11.3 Mikrostrukturelle Deutung des Kriechens.- 1.11.4 Spannungs- und Temperaturabhängigkeit des Kriechens.- 1.11.5 Einfluss der Korngröße auf das Kriechen.- 1.11.6 Zusammenfassung der Kriechverformungsanteile.- 1.12 Eigenspannungen und Spannungsrelaxation.- 1.13 Legierungshärtung.- 1.13.1 Übersicht über Härtungsmechanismen.- 1.13.2 Mischkristallhärtung.- 1.13.3 Teilchenhärtung.- 1.14 Zusammenfassung der Härtungsmechanismen.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 1.- Literaturnachweise zu Kapitel 1.- Fragensammlung zu Kapitel 1.- 2 Zyklische Belastung.- 2.1 Einführung und Definitionen.- 2.2 Festigkeit bei schwingender Belastung.- 2.2.1 Wöhler-Diagramme.- 2.2.2 Dauerschwingfestigkeitsschaubilder.- 2.3 Einflussgrößen auf die Dauerschwingfestigkeit.- 2.3.1 Werkstoffbedingte Einflussgrößen.- 2.3.2 Geometrische und konstruktive Einflussgrößen.- 2.3.3 Beanspruchungsbedingte Einflussgrößen.- 2.4 Reibermüdung/Fretting Fatigue.- 2.5 Zyklische Belastungskollektive.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 2.- Literaturnachweise zu Kapitel 2.- Fragensammlung zu Kapitel 2.- 3 Spannungskonzentrationen und Kerbwirkung.- 3.1 Spannungs- und Verformungszustände im Kerbbereich.- 3.2 Fließbeginn im Kerbbereich.- 3.3 Plastifizierung im Kerbbereich.- 3.4 Kerbeinfluss auf die Zugfestigkeit.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 3.- Literaturnachweise zu Kapitel 3.- Fragensammlung zu Kapitel 3.- 4 Bruchmechanik.- 4.1 Einführung.- 4.2 Plastischer Kollaps und Grenztragfähigkeit.- 4.3 Linear-elastische Bruchmechanik (LEBM).- 4.3.1 Spannungen an der Rissspitze.- 4.3.2 Spannungsintensitätsfaktor.- 4.3.3 Kritischer Spannungsintensitätsfaktor, Riss- oder Bruchzähigkeit.- 4.3.4 Bruchmechanische Bewertung und Restfestigkeit.- 4.3.5 Dehnungs- und Spannungszustände in der Rissumgebung.- 4.3.6 Plastische Zone.- 4.3.7 Leck-vor-Bruch-Kriterium.- 4.4 Energiebilanz bei Rissausbreitung und Bruch.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 4.- Literaturnachweise zu Kapitel 4.- Fragensammlung zu Kapitel 4.- 5 Versagensmechanismen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Energiebilanz der Risskeimbildung.- 5.3 Sprödbrüche.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Sprödbruch unter Druckbelastung.- 5.3.3 Spröder Torsionsbruch.- 5.3.4 Ideale Sprödbrüche.- 5.3.5 Reale Sprödbrüche.- 5.3.6 Statistik der Festigkeiten spröder Werkstoffe.- 5.4 Duktilbrüche.- 5.5 Ermüdung und Schwingungsbrüche.- 5.5.1 Einführung.- 5.5.2 Bereich I Zyklische Ver- und Entfestigung sowie Verformungslokalisierung.- 5.5.3 Bereich II Mikrorissbildung.- 5.5.4 Bereich III -Stabiles Risswachstum.- 5.5.5