Festschrift für Dieter Hart
Medizin - Recht - Wissenschaft
Herausgegeben:Katzenmeier, Christian
Festschrift für Dieter Hart
Medizin - Recht - Wissenschaft
Herausgegeben:Katzenmeier, Christian
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Festschrift ehrt das medizinrechtliche Lebenswerk von Dieter Hart. Die Bandbreite der Themen spiegelt die Vielschichtigkeit der Forschungsgebiete des Jubilars. Schwerpunkte sind das Arzthaftungs- und Organisationsrecht, medizinisches Erprobungshandeln, Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment, Ärztliche Leitlinien, Beziehungen von Haftungs- und Sozialrecht, Arzneimittelrecht, Verbraucher- und Patientenschutzrecht, Wettbewerbsrecht, Medizinschadensforschung und Haftung. Führende Vertreter verschiedener Fachrichtungen analysieren zentrale Fragestellungen und zeigen aktuelle Entwicklungen auf.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Alexander PikalDie rechtliche Zulässigkeit ärztlicher Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland79,99 €
- Bernhard BleyerPragmatische Urteile in der unmittelbaren Patientenversorgung59,99 €
- Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen69,99 €
- Pandemien und Ethik129,99 €
- Alternde Gesellschaft im Wandel109,99 €
- Roboter in der Gesellschaft119,99 €
- Rechtliche Aspekte der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn99,99 €
-
-
-
Die Festschrift ehrt das medizinrechtliche Lebenswerk von Dieter Hart. Die Bandbreite der Themen spiegelt die Vielschichtigkeit der Forschungsgebiete des Jubilars. Schwerpunkte sind das Arzthaftungs- und Organisationsrecht, medizinisches Erprobungshandeln, Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment, Ärztliche Leitlinien, Beziehungen von Haftungs- und Sozialrecht, Arzneimittelrecht, Verbraucher- und Patientenschutzrecht, Wettbewerbsrecht, Medizinschadensforschung und Haftung. Führende Vertreter verschiedener Fachrichtungen analysieren zentrale Fragestellungen und zeigen aktuelle Entwicklungen auf.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-662-61664-2
- 1. Aufl. 2020
- Seitenzahl: 756
- Erscheinungstermin: 10. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 46mm
- Gewicht: 1266g
- ISBN-13: 9783662616642
- ISBN-10: 3662616645
- Artikelnr.: 59151004
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-662-61664-2
- 1. Aufl. 2020
- Seitenzahl: 756
- Erscheinungstermin: 10. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 46mm
- Gewicht: 1266g
- ISBN-13: 9783662616642
- ISBN-10: 3662616645
- Artikelnr.: 59151004
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Christian Katzenmeier ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinrecht der Universität zu Köln.
Hans-Georg Bollweg und Vincent Wächter, Die Haftung für nosokomiale Infektionen aufgrund von Hygienemängeln.- Gert Brüggemeier, Der EuGH und die Haftung für Medizinprodukte. Zum Verhältnis von Marktverkehrsfreiheit und Rechtsgüterschutz.- Benedikt Buchner, Die Vertraulichkeit der Arzt-Patienten-Beziehung - Doppelt geschützt hält besser?.- Franz-Josef Dahm, Zur Übernahme von Sanktionen und Auflagen durch Universitätskliniken - Strafrechtlich relevante Untreue oder Wahrnehmung von Fürsorgepflichten.- Reinhard Damm, Information und Wissen im Recht der modernen Medizin - Aufstieg und Krise des informed consent.- Martin Danner, Prozedurale Rechtsgestaltung im Arzthaftungsprozess - Warum sich das Verhältnis zwischen dem zivilrechtlichen Sorgfaltsmaßstab und dem medizinischen Standard allein materiellrechtlich betrachtet nicht klären lässt.- Gunnar Duttge, Zum Sinn (oder Unsinn) der Packungsbeilage ( 11 AMG).- Roland Flasbarth, Verbandmittel als neuer Brennpunkt im Sozialrecht? Eine systematisierende Betrachtung.- Robert Francke, Evidenzbasierung der Medizin - Zur Entwicklung der Wissensgrundlagen des Gesundheits und Medizinrechts.- Ansgar Gerhardus, Health Technology Assessments für die Bewertung komplexer Technologien.- Gerd Glaeske, Arzneimittelgesetz und SGB V - vom Wirksamkeitsnachweis zum Patientennutzen.- Friedhelm Hase, Gesundheits- und Sozialrecht zwischen normativer Abstraktion und Individualisierung.- Simone Heitz , Das Wettbewerbsrecht im Arzneimittelbereich - Präzedenzfalle im Kontext internationaler Entwicklungen.- Rainer Hess, Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer.- Gerhard Igl, Das Recht und seine Funktionen für die Gesundheitsberufe.- Christian Joerges, Eine "immer Engere Union der Völker Europas" trotz sich vertiefender wirtschaftlicher und sozialer Unterschiede? Überlegungen zur Verfassung Europas als "Einheit in Vielfalt".- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Digitaler Gesundheitstreffpunkt, E-Health-Kiosk, Videosprechstunde, Telemedizin - Rechtsfragen neuer Formen der Gesundheitsversorgung.- Franz Knieps, Impulse für eine innovative Regulierung des Gesundheitswesens - Eckpunkte eines neuen SGB V.- Wolfgang Köck, Die Umweltverträglichkeit von Arzneimitteln - Neue Steuerungsansätze in der arzneimittelbezogenen Mikroschadstoffpolitik zwischen Arzneimittelkontrolle, Abwasserreinigung und Arzneimittelabgabeerhebung.- Volker Kröning, Bundesstaat im Wandel. Erfahrungen und Lehren.- Wolf-Dieter Ludwig, Beschleunigte Zulassungen und Orphan-Arzneimittel in der Onkologie: Status quo, Probleme und Reformbedarf.- Wilfried Müller, Dieter Hart als Vorsitzender der Forschungskommission der Universität Bremen: Von den Möglichkeiten der akademischen Selbstverwaltung.- Günter Ollenschläger, Timo Wirth und Philipp Ollenschläger, Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin. Ziele, Aktivitäten, Ergebnisse 1995-2011.- Andrea Pauli-Wagner und Christian Thomeczek, "Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung" - eine Betrachtung von CIRS im Kontext der Patientensicherheit.- Rainer Pitschas, Vorstandsvergütung in der Krankenversicherung im Streit. Irrwege von Rechtsprechung und Aufsicht in der Angemessenheitsprüfung.- Heiner Raspe, Evidence-based Medicine (EbM) und klinische Praxisleitlinien in Deutschland.- Martin Rehborn, Die hypothetische Einwilligung.- Stephan Rixen, Zwang in Samthandschuhen: Die Masernimpfpflicht.- Dian Schefold, Sozialstaatsprinzip und Leistungsansprüche im Medizinrecht.- Norbert Schmacke, Grenzen von Health Technology Assessment.- Eike Schmidt, Zivilistische Sachverhaltsrekonstruktion.- Matthias Schrappe, Der Diagnostische Fehler im Kontext eines aktualisierten Konzeptes zur Patientensicherheit.- Andreas Spickhoff, Aktuelle Entwicklungen im Transplantationsrecht und die Leistungsfähigkeit des Haftungsrechts.- Gerald Spindler, Medizin und IT, insbesondere Arzthaftungs- und IT-Sicherheitsrecht.- Jochen Taupitz, Biobanken: Forschungsprivilegien im Datenschutzrecht.- Uwe Thier, Konkurrentenklage im Krankenhausplanungsrecht - eine Bestandsaufnahme.- Jürgen Timm, Risiko und Nutzen von Arzneimitteln auch ein statistisches Problem.- Charlotte Wetterauer und Stella Reiter-Theil, Wenn ein Patient sein Leben beenden will: Rechtslage und Erfahrungen aus der Ethikberatung in der Schweiz.- Hans Wille und Peter Schönhöfer, Kooperation des IGMR mit dem Bremer Institut für Klinische Pharmakologie und Leitung der Ethikkommission des Landes Bremen.- Jürgen Windeler und Jörg Lauterberg, Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG - Beitrag der evidenzbasierten Medizin zu einer wissenschaftsorientierten Normbildung und -anwendung in Medizin und Gesundheitsrecht.- Florian Wölk, 137c SGB V als Integrationsmodell des medizinischen Fortschritts - Medizinisches Erprobungshandeln im System der gesetzlichen Krankenversicherung.
Hans-Georg Bollweg und Vincent Wächter, Die Haftung für nosokomiale Infektionen aufgrund von Hygienemängeln.- Gert Brüggemeier, Der EuGH und die Haftung für Medizinprodukte. Zum Verhältnis von Marktverkehrsfreiheit und Rechtsgüterschutz.- Benedikt Buchner, Die Vertraulichkeit der Arzt-Patienten-Beziehung - Doppelt geschützt hält besser?.- Franz-Josef Dahm, Zur Übernahme von Sanktionen und Auflagen durch Universitätskliniken - Strafrechtlich relevante Untreue oder Wahrnehmung von Fürsorgepflichten.- Reinhard Damm, Information und Wissen im Recht der modernen Medizin - Aufstieg und Krise des informed consent.- Martin Danner, Prozedurale Rechtsgestaltung im Arzthaftungsprozess - Warum sich das Verhältnis zwischen dem zivilrechtlichen Sorgfaltsmaßstab und dem medizinischen Standard allein materiellrechtlich betrachtet nicht klären lässt.- Gunnar Duttge, Zum Sinn (oder Unsinn) der Packungsbeilage ( 11 AMG).- Roland Flasbarth, Verbandmittel als neuer Brennpunkt im Sozialrecht? Eine systematisierende Betrachtung.- Robert Francke, Evidenzbasierung der Medizin - Zur Entwicklung der Wissensgrundlagen des Gesundheits und Medizinrechts.- Ansgar Gerhardus, Health Technology Assessments für die Bewertung komplexer Technologien.- Gerd Glaeske, Arzneimittelgesetz und SGB V - vom Wirksamkeitsnachweis zum Patientennutzen.- Friedhelm Hase, Gesundheits- und Sozialrecht zwischen normativer Abstraktion und Individualisierung.- Simone Heitz , Das Wettbewerbsrecht im Arzneimittelbereich - Präzedenzfalle im Kontext internationaler Entwicklungen.- Rainer Hess, Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer.- Gerhard Igl, Das Recht und seine Funktionen für die Gesundheitsberufe.- Christian Joerges, Eine "immer Engere Union der Völker Europas" trotz sich vertiefender wirtschaftlicher und sozialer Unterschiede? Überlegungen zur Verfassung Europas als "Einheit in Vielfalt".- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Digitaler Gesundheitstreffpunkt, E-Health-Kiosk, Videosprechstunde, Telemedizin - Rechtsfragen neuer Formen der Gesundheitsversorgung.- Franz Knieps, Impulse für eine innovative Regulierung des Gesundheitswesens - Eckpunkte eines neuen SGB V.- Wolfgang Köck, Die Umweltverträglichkeit von Arzneimitteln - Neue Steuerungsansätze in der arzneimittelbezogenen Mikroschadstoffpolitik zwischen Arzneimittelkontrolle, Abwasserreinigung und Arzneimittelabgabeerhebung.- Volker Kröning, Bundesstaat im Wandel. Erfahrungen und Lehren.- Wolf-Dieter Ludwig, Beschleunigte Zulassungen und Orphan-Arzneimittel in der Onkologie: Status quo, Probleme und Reformbedarf.- Wilfried Müller, Dieter Hart als Vorsitzender der Forschungskommission der Universität Bremen: Von den Möglichkeiten der akademischen Selbstverwaltung.- Günter Ollenschläger, Timo Wirth und Philipp Ollenschläger, Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin. Ziele, Aktivitäten, Ergebnisse 1995-2011.- Andrea Pauli-Wagner und Christian Thomeczek, "Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung" - eine Betrachtung von CIRS im Kontext der Patientensicherheit.- Rainer Pitschas, Vorstandsvergütung in der Krankenversicherung im Streit. Irrwege von Rechtsprechung und Aufsicht in der Angemessenheitsprüfung.- Heiner Raspe, Evidence-based Medicine (EbM) und klinische Praxisleitlinien in Deutschland.- Martin Rehborn, Die hypothetische Einwilligung.- Stephan Rixen, Zwang in Samthandschuhen: Die Masernimpfpflicht.- Dian Schefold, Sozialstaatsprinzip und Leistungsansprüche im Medizinrecht.- Norbert Schmacke, Grenzen von Health Technology Assessment.- Eike Schmidt, Zivilistische Sachverhaltsrekonstruktion.- Matthias Schrappe, Der Diagnostische Fehler im Kontext eines aktualisierten Konzeptes zur Patientensicherheit.- Andreas Spickhoff, Aktuelle Entwicklungen im Transplantationsrecht und die Leistungsfähigkeit des Haftungsrechts.- Gerald Spindler, Medizin und IT, insbesondere Arzthaftungs- und IT-Sicherheitsrecht.- Jochen Taupitz, Biobanken: Forschungsprivilegien im Datenschutzrecht.- Uwe Thier, Konkurrentenklage im Krankenhausplanungsrecht - eine Bestandsaufnahme.- Jürgen Timm, Risiko und Nutzen von Arzneimitteln auch ein statistisches Problem.- Charlotte Wetterauer und Stella Reiter-Theil, Wenn ein Patient sein Leben beenden will: Rechtslage und Erfahrungen aus der Ethikberatung in der Schweiz.- Hans Wille und Peter Schönhöfer, Kooperation des IGMR mit dem Bremer Institut für Klinische Pharmakologie und Leitung der Ethikkommission des Landes Bremen.- Jürgen Windeler und Jörg Lauterberg, Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG - Beitrag der evidenzbasierten Medizin zu einer wissenschaftsorientierten Normbildung und -anwendung in Medizin und Gesundheitsrecht.- Florian Wölk, 137c SGB V als Integrationsmodell des medizinischen Fortschritts - Medizinisches Erprobungshandeln im System der gesetzlichen Krankenversicherung.
"... Die Festschrift dürfte vor allem für solche Leser von Interesse sein, die sich vertieft mit Fragen des Medizin- und Gesundheitsrechts bzw. vor allem auch des SGB V beschäftigen. Insofern bietet das Werk einen breiten Fundus interessanter Beiträge und ist rundum zu empfehlen ..." (Ass. iur. Fabian Bünnemann, LL.M., LL.M, in: Die Rezensenten, dierezensenten.blogspot.com, 7. April 2021)
"... Das Buch beleuchtet facettenreich die interdisziplinären Arbeitsfelder aus Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht nach aktuellem Wissensstand. In summa: Für alle Tätigen im Medizin- und Gesundheitsbereich stellt das Werk ein hervorragendes Kompendium zu aktuellen Themenfeldern, besonders aus dem Medizinrecht dar." (Hardy-Thorsten Panknin, in: MTA Dialog, Jg. 22, Heft 3, März 2021)
"... Das Buch beleuchtet facettenreich die interdisziplinären Arbeitsfelder aus Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht nach aktuellem Wissensstand. In summa: Für alle Tätigen im Medizin- und Gesundheitsbereich stellt das Werk ein hervorragendes Kompendium zu aktuellen Themenfeldern, besonders aus dem Medizinrecht dar." (Hardy-Thorsten Panknin, in: MTA Dialog, Jg. 22, Heft 3, März 2021)