Simona Kohmann, Sebastian Pelmer
FI-CA in SAP S/4HANA
Prozesse und Customizing des Vertragskontokorrents
Simona Kohmann, Sebastian Pelmer
FI-CA in SAP S/4HANA
Prozesse und Customizing des Vertragskontokorrents
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Damit der Zahlungsprozess mit hohem Belegvolumen kein mühseliges Geschäft wird: Dieses Implementierungsbuch zeigt Ihnen, wie Sie die Fachprozesse im Customizing des Vertragskontokorrents (FI-CA) effektiv umsetzen. Sie folgen dabei dem Beleglebenszyklus und führen die einzelnen Konfigurationsschritte anhand konkreter Beispiele durch. Zudem lernen Sie, wie Sie häufig auftretende Probleme schnell lösen und ein automatisiertes Jobmanagement zur Massenverarbeitung einrichten.
Aus dem Inhalt:
Neuerungen gegenüber SAP FI-AREinstieg in SAP FI-CAEinstellungen in SAP…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas KunzeSAP S/4HANA Finance - Customizing89,90 €
- Daria KerstenZahlungsverkehr mit SAP S/4HANA99,90 €
- Daniela KloseSAP Billing and Revenue Innovation Management79,90 €
- Kathrin SchmalzingCO-PA in SAP S/4HANA Finance89,90 €
- Karl LiebstückelInstandhaltung mit SAP S/4HANA - Customizing89,90 €
- Stephanie HenselerSteuern in SAP S/4HANA89,90 €
- Jürgen ButsmannSAP S/4HANA Embedded Analytics79,90 €
-
-
-
Damit der Zahlungsprozess mit hohem Belegvolumen kein mühseliges Geschäft wird: Dieses Implementierungsbuch zeigt Ihnen, wie Sie die Fachprozesse im Customizing des Vertragskontokorrents (FI-CA) effektiv umsetzen. Sie folgen dabei dem Beleglebenszyklus und führen die einzelnen Konfigurationsschritte anhand konkreter Beispiele durch. Zudem lernen Sie, wie Sie häufig auftretende Probleme schnell lösen und ein automatisiertes Jobmanagement zur Massenverarbeitung einrichten.
Aus dem Inhalt:
Neuerungen gegenüber SAP FI-AREinstieg in SAP FI-CAEinstellungen in SAP FI-GLSAP-GeschäftspartnerVertragskontoVertragspartnerGeschäftsvorfälle und ProzesseSAP-BranchenlösungenFakturaschnittstellen und externe BillingsystemeMigration und ErweiterungenArchivierung und JobsteuerungOptimierungen mit SAP S/4HANA
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aus dem Inhalt:
Neuerungen gegenüber SAP FI-AREinstieg in SAP FI-CAEinstellungen in SAP FI-GLSAP-GeschäftspartnerVertragskontoVertragspartnerGeschäftsvorfälle und ProzesseSAP-BranchenlösungenFakturaschnittstellen und externe BillingsystemeMigration und ErweiterungenArchivierung und JobsteuerungOptimierungen mit SAP S/4HANA
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06222
- Seitenzahl: 502
- Erscheinungstermin: Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 179mm x 35mm
- Gewicht: 1068g
- ISBN-13: 9783836262224
- ISBN-10: 3836262223
- Artikelnr.: 53411413
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Publishing Inc.
- 2 Heritage Drive
- 11201 Quincy, MA, US
- Info@rheinwerk-verlag.de
- www.rheinwerk-verlag.de
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06222
- Seitenzahl: 502
- Erscheinungstermin: Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 179mm x 35mm
- Gewicht: 1068g
- ISBN-13: 9783836262224
- ISBN-10: 3836262223
- Artikelnr.: 53411413
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Publishing Inc.
- 2 Heritage Drive
- 11201 Quincy, MA, US
- Info@rheinwerk-verlag.de
- www.rheinwerk-verlag.de
Simona Kohmann ist zertifizierte Senior-SAP-Beraterin Finance bei der Capgemini Deutschland GmbH. Mit Schwerpunkt auf den Prozessen des Hauptbuchs sowie der Nebenbücher Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung hat sie in den letzten drei Jahren zwei Neuimplementierungen von SAP S/4HANA (Greenfield-Ansatz) von der Designphase bis zur Implementierung begleitet. Zusammen mit Sebastian Pelmer hat sie dabei auch in der Medienbranche die Implementierung der debitorischen Finanzprozesse auf Basis des Vertragskontokorrents (FI-CA) mitgestaltet und umgesetzt. Neben den Einstellungen zur Implementierung der Zahlprozesse liegt ihr Fokus insbesondere auf der Umsetzung der Werteflüsse des externen und internen Rechnungswesens über die Kontenfindung sowie auf der Integration und Überleitung des FI-CA in das Hauptbuch. Frau Kohmann hat an den Universitäten Freiburg und Straßburg Internationales Management studiert und mit einem Master abgeschlossen.
Einleitung ... 15
1. Grundlagen ... 23
1.1 ... Einführung in das SAP-Vertragskontokorrent ... 24
1.2 ... Das SAP-Vertragskontokorrent im Vergleich zu FI-AR ... 34
1.3 ... Das Vertragskontokorrent unter SAP S/4HANA ... 39
1.4 ... Das SAP-Vertragskontokorrent aktivieren ... 41
1.5 ... Fazit ... 44
2. Der Beleglebenszyklus in FI-CA ... 45
2.1 ... Beleglebenszyklus ... 46
2.2 ... Forderungsmanagement ... 52
2.3 ... Vorgehensmodell zur Implementierung ... 54
2.4 ... Fazit ... 55
3. Organisationseinheiten ... 57
3.1 ... Übergreifende Einstellungen ... 57
3.2 ... Buchungskreise und Buchungskreisgruppen in FI-CA ... 58
3.3 ... Fazit ... 64
4. Stammdaten ... 65
4.1 ... Kundenstammdaten - Funktion und Aufbau ... 66
4.2 ... Geschäftspartner ... 69
4.3 ... Vertragskonto ... 89
4.4 ... Vertragspartner ... 106
4.5 ... Fazit ... 112
5. Grundfunktionen ... 113
5.1 ... Buchungen und Belege ... 114
5.2 ... Kontenfindung ... 133
5.3 ... Offene-Posten-Verwaltung ... 157
5.4 ... Korrespondenzen ... 173
5.5 ... Fazit ... 188
6. Zahlwesen ... 191
6.1 ... Einführung ... 192
6.2 ... Zahlungsmerkmale im Buchhaltungsbeleg von FI-CA ... 193
6.3 ... Erstellung von Ein- und Ausgangszahlungen ... 217
6.4 ... Verarbeitung von Eingangszahlungen ... 232
6.5 ... Fazit ... 243
7. Rückläuferverarbeitung ... 245
7.1 ... Überblick über den Rückläuferprozess ... 246
7.2 ... Buchungen bei der Rückläuferverarbeitung ... 253
7.3 ... Rückläufergründe ... 254
7.4 ... Rückläuferaktivitäten ... 258
7.5 ... Unternehmensspezifische Rückläufergebühren ... 263
7.6 ... Automatische Gebührenermittlung ... 263
7.7 ... Rückläufergründe den Hausbanken zuordnen ... 264
7.8 ... Bankverrechnungskonto ... 265
7.9 ... Klärungskonto ... 265
7.10 ... Gebührenkonto ... 266
7.11 ... Haupt- und Teilvorgänge für neu erzeugte Rückläuferbelege ... 267
7.12 ... Kontierungsinformationen für Rückläuferbelege ... 268
7.13 ... Vorgänge für die Übernahme elektronischer Kontoauszüge definieren ... 269
7.14 ... Fazit ... 270
8. Mahnungen und Inkasso ... 271
8.1 ... Mahnungen ... 271
8.2 ... Inkassoabgabe ... 288
8.3 ... Fazit ... 303
9. Stundung und Ratenplan ... 305
9.1 ... Ratenplanaufbau ... 305
9.2 ... Ratenplantabellen ... 308
9.3 ... Customizing des Ratenplans ... 311
9.4 ... Stundung ... 320
9.5 ... Fazit ... 321
10. Verrechnungssteuerung ... 323
10.1 ... Überblick über die Verrechnungssteuerung ... 323
10.2 ... Grund-Customizing zur Ausprägung der Verrechnungsvarianten ... 326
10.3 ... Verrechnungsvarianten definieren ... 333
10.4 ... Vorgaben für die Verrechnungsarten definieren ... 345
10.5 ... Fazit ... 352
11. Sonstige Geschäftsvorfälle ... 355
11.1 ... Zweifelhaftstellung und Einzelwertberichtigung ... 356
11.2 ... Ausbuchen ... 371
11.3 ... Verzinsung ... 378
11.4 ... Fazit ... 387
12. Integration ... 389
12.1 ... Customer Relationship Management ... 391
12.2 ... Vertriebskomponenten und Abrechnungsdaten ... 397
12.3 ... Fakturaschnittstellen und externe Systeme ... 405
12.4 ... Hauptbuch und Controlling ... 416
12.5 ... Abstimmarbeiten und Abschluss ... 425
12.6 ... Fazit ... 444
13. Erweiterungen ... 445
13.1 ... Kundenspezifische Erweiterungen ... 445
13.2 ... Fazit ... 451
14. Jobkonzept und Automatisierung ... 453
14.1 ... Reportaufbau ... 454
14.2 ... Jobverarbeitung ... 459
14.3 ... Fazit ... 466
15. Migration ... 467
15.1 ... Vorbereitungen des Produktivstarts ... 467
15.2 ... Zeitpunkte ... 468
15.3 ... Stammdaten ... 468
15.4 ... Bewegungsdaten ... 470
15.5 ... Daten übernehmen ... 471
15.6 ... Datenübernahme zurücksetzen ... 471
15.7 ... Fazit ... 472
16. Archivierung ... 475
16.1 ... Vertragskonto archivieren ... 476
16.2 ... Archivobjekte ... 477
16.3 ... Verweildauer für Belegarten festlegen ... 478
16.4 ... Verweildauer für Musterbelege hinterlegen ... 478
16.5 ... Archivinfostruktur für Belegarchiv aktivieren ... 478
16.6 ... Verweildauer für Abstimmschlüssel hinterlegen ... 480
16.7 ... Archivinfostruktur für Abstimmschlüssel aktivieren ... 480
16.8 ... Weitere Datenobjekte ... 480
16.9 ... Formulare archivieren ... 481
16.10 ... Archive für Schriftstücke hinterlegen ... 481
16.11 ... Fazit ... 482
Anhang ... 483
A ... Wichtige Tabellen ... 485
B ... Funktionsbausteine ... 487
C ... Die Autoren ... 491
Index ... 493
1. Grundlagen ... 23
1.1 ... Einführung in das SAP-Vertragskontokorrent ... 24
1.2 ... Das SAP-Vertragskontokorrent im Vergleich zu FI-AR ... 34
1.3 ... Das Vertragskontokorrent unter SAP S/4HANA ... 39
1.4 ... Das SAP-Vertragskontokorrent aktivieren ... 41
1.5 ... Fazit ... 44
2. Der Beleglebenszyklus in FI-CA ... 45
2.1 ... Beleglebenszyklus ... 46
2.2 ... Forderungsmanagement ... 52
2.3 ... Vorgehensmodell zur Implementierung ... 54
2.4 ... Fazit ... 55
3. Organisationseinheiten ... 57
3.1 ... Übergreifende Einstellungen ... 57
3.2 ... Buchungskreise und Buchungskreisgruppen in FI-CA ... 58
3.3 ... Fazit ... 64
4. Stammdaten ... 65
4.1 ... Kundenstammdaten - Funktion und Aufbau ... 66
4.2 ... Geschäftspartner ... 69
4.3 ... Vertragskonto ... 89
4.4 ... Vertragspartner ... 106
4.5 ... Fazit ... 112
5. Grundfunktionen ... 113
5.1 ... Buchungen und Belege ... 114
5.2 ... Kontenfindung ... 133
5.3 ... Offene-Posten-Verwaltung ... 157
5.4 ... Korrespondenzen ... 173
5.5 ... Fazit ... 188
6. Zahlwesen ... 191
6.1 ... Einführung ... 192
6.2 ... Zahlungsmerkmale im Buchhaltungsbeleg von FI-CA ... 193
6.3 ... Erstellung von Ein- und Ausgangszahlungen ... 217
6.4 ... Verarbeitung von Eingangszahlungen ... 232
6.5 ... Fazit ... 243
7. Rückläuferverarbeitung ... 245
7.1 ... Überblick über den Rückläuferprozess ... 246
7.2 ... Buchungen bei der Rückläuferverarbeitung ... 253
7.3 ... Rückläufergründe ... 254
7.4 ... Rückläuferaktivitäten ... 258
7.5 ... Unternehmensspezifische Rückläufergebühren ... 263
7.6 ... Automatische Gebührenermittlung ... 263
7.7 ... Rückläufergründe den Hausbanken zuordnen ... 264
7.8 ... Bankverrechnungskonto ... 265
7.9 ... Klärungskonto ... 265
7.10 ... Gebührenkonto ... 266
7.11 ... Haupt- und Teilvorgänge für neu erzeugte Rückläuferbelege ... 267
7.12 ... Kontierungsinformationen für Rückläuferbelege ... 268
7.13 ... Vorgänge für die Übernahme elektronischer Kontoauszüge definieren ... 269
7.14 ... Fazit ... 270
8. Mahnungen und Inkasso ... 271
8.1 ... Mahnungen ... 271
8.2 ... Inkassoabgabe ... 288
8.3 ... Fazit ... 303
9. Stundung und Ratenplan ... 305
9.1 ... Ratenplanaufbau ... 305
9.2 ... Ratenplantabellen ... 308
9.3 ... Customizing des Ratenplans ... 311
9.4 ... Stundung ... 320
9.5 ... Fazit ... 321
10. Verrechnungssteuerung ... 323
10.1 ... Überblick über die Verrechnungssteuerung ... 323
10.2 ... Grund-Customizing zur Ausprägung der Verrechnungsvarianten ... 326
10.3 ... Verrechnungsvarianten definieren ... 333
10.4 ... Vorgaben für die Verrechnungsarten definieren ... 345
10.5 ... Fazit ... 352
11. Sonstige Geschäftsvorfälle ... 355
11.1 ... Zweifelhaftstellung und Einzelwertberichtigung ... 356
11.2 ... Ausbuchen ... 371
11.3 ... Verzinsung ... 378
11.4 ... Fazit ... 387
12. Integration ... 389
12.1 ... Customer Relationship Management ... 391
12.2 ... Vertriebskomponenten und Abrechnungsdaten ... 397
12.3 ... Fakturaschnittstellen und externe Systeme ... 405
12.4 ... Hauptbuch und Controlling ... 416
12.5 ... Abstimmarbeiten und Abschluss ... 425
12.6 ... Fazit ... 444
13. Erweiterungen ... 445
13.1 ... Kundenspezifische Erweiterungen ... 445
13.2 ... Fazit ... 451
14. Jobkonzept und Automatisierung ... 453
14.1 ... Reportaufbau ... 454
14.2 ... Jobverarbeitung ... 459
14.3 ... Fazit ... 466
15. Migration ... 467
15.1 ... Vorbereitungen des Produktivstarts ... 467
15.2 ... Zeitpunkte ... 468
15.3 ... Stammdaten ... 468
15.4 ... Bewegungsdaten ... 470
15.5 ... Daten übernehmen ... 471
15.6 ... Datenübernahme zurücksetzen ... 471
15.7 ... Fazit ... 472
16. Archivierung ... 475
16.1 ... Vertragskonto archivieren ... 476
16.2 ... Archivobjekte ... 477
16.3 ... Verweildauer für Belegarten festlegen ... 478
16.4 ... Verweildauer für Musterbelege hinterlegen ... 478
16.5 ... Archivinfostruktur für Belegarchiv aktivieren ... 478
16.6 ... Verweildauer für Abstimmschlüssel hinterlegen ... 480
16.7 ... Archivinfostruktur für Abstimmschlüssel aktivieren ... 480
16.8 ... Weitere Datenobjekte ... 480
16.9 ... Formulare archivieren ... 481
16.10 ... Archive für Schriftstücke hinterlegen ... 481
16.11 ... Fazit ... 482
Anhang ... 483
A ... Wichtige Tabellen ... 485
B ... Funktionsbausteine ... 487
C ... Die Autoren ... 491
Index ... 493
Einleitung ... 15
1. Grundlagen ... 23
1.1 ... Einführung in das SAP-Vertragskontokorrent ... 24
1.2 ... Das SAP-Vertragskontokorrent im Vergleich zu FI-AR ... 34
1.3 ... Das Vertragskontokorrent unter SAP S/4HANA ... 39
1.4 ... Das SAP-Vertragskontokorrent aktivieren ... 41
1.5 ... Fazit ... 44
2. Der Beleglebenszyklus in FI-CA ... 45
2.1 ... Beleglebenszyklus ... 46
2.2 ... Forderungsmanagement ... 52
2.3 ... Vorgehensmodell zur Implementierung ... 54
2.4 ... Fazit ... 55
3. Organisationseinheiten ... 57
3.1 ... Übergreifende Einstellungen ... 57
3.2 ... Buchungskreise und Buchungskreisgruppen in FI-CA ... 58
3.3 ... Fazit ... 64
4. Stammdaten ... 65
4.1 ... Kundenstammdaten - Funktion und Aufbau ... 66
4.2 ... Geschäftspartner ... 69
4.3 ... Vertragskonto ... 89
4.4 ... Vertragspartner ... 106
4.5 ... Fazit ... 112
5. Grundfunktionen ... 113
5.1 ... Buchungen und Belege ... 114
5.2 ... Kontenfindung ... 133
5.3 ... Offene-Posten-Verwaltung ... 157
5.4 ... Korrespondenzen ... 173
5.5 ... Fazit ... 188
6. Zahlwesen ... 191
6.1 ... Einführung ... 192
6.2 ... Zahlungsmerkmale im Buchhaltungsbeleg von FI-CA ... 193
6.3 ... Erstellung von Ein- und Ausgangszahlungen ... 217
6.4 ... Verarbeitung von Eingangszahlungen ... 232
6.5 ... Fazit ... 243
7. Rückläuferverarbeitung ... 245
7.1 ... Überblick über den Rückläuferprozess ... 246
7.2 ... Buchungen bei der Rückläuferverarbeitung ... 253
7.3 ... Rückläufergründe ... 254
7.4 ... Rückläuferaktivitäten ... 258
7.5 ... Unternehmensspezifische Rückläufergebühren ... 263
7.6 ... Automatische Gebührenermittlung ... 263
7.7 ... Rückläufergründe den Hausbanken zuordnen ... 264
7.8 ... Bankverrechnungskonto ... 265
7.9 ... Klärungskonto ... 265
7.10 ... Gebührenkonto ... 266
7.11 ... Haupt- und Teilvorgänge für neu erzeugte Rückläuferbelege ... 267
7.12 ... Kontierungsinformationen für Rückläuferbelege ... 268
7.13 ... Vorgänge für die Übernahme elektronischer Kontoauszüge definieren ... 269
7.14 ... Fazit ... 270
8. Mahnungen und Inkasso ... 271
8.1 ... Mahnungen ... 271
8.2 ... Inkassoabgabe ... 288
8.3 ... Fazit ... 303
9. Stundung und Ratenplan ... 305
9.1 ... Ratenplanaufbau ... 305
9.2 ... Ratenplantabellen ... 308
9.3 ... Customizing des Ratenplans ... 311
9.4 ... Stundung ... 320
9.5 ... Fazit ... 321
10. Verrechnungssteuerung ... 323
10.1 ... Überblick über die Verrechnungssteuerung ... 323
10.2 ... Grund-Customizing zur Ausprägung der Verrechnungsvarianten ... 326
10.3 ... Verrechnungsvarianten definieren ... 333
10.4 ... Vorgaben für die Verrechnungsarten definieren ... 345
10.5 ... Fazit ... 352
11. Sonstige Geschäftsvorfälle ... 355
11.1 ... Zweifelhaftstellung und Einzelwertberichtigung ... 356
11.2 ... Ausbuchen ... 371
11.3 ... Verzinsung ... 378
11.4 ... Fazit ... 387
12. Integration ... 389
12.1 ... Customer Relationship Management ... 391
12.2 ... Vertriebskomponenten und Abrechnungsdaten ... 397
12.3 ... Fakturaschnittstellen und externe Systeme ... 405
12.4 ... Hauptbuch und Controlling ... 416
12.5 ... Abstimmarbeiten und Abschluss ... 425
12.6 ... Fazit ... 444
13. Erweiterungen ... 445
13.1 ... Kundenspezifische Erweiterungen ... 445
13.2 ... Fazit ... 451
14. Jobkonzept und Automatisierung ... 453
14.1 ... Reportaufbau ... 454
14.2 ... Jobverarbeitung ... 459
14.3 ... Fazit ... 466
15. Migration ... 467
15.1 ... Vorbereitungen des Produktivstarts ... 467
15.2 ... Zeitpunkte ... 468
15.3 ... Stammdaten ... 468
15.4 ... Bewegungsdaten ... 470
15.5 ... Daten übernehmen ... 471
15.6 ... Datenübernahme zurücksetzen ... 471
15.7 ... Fazit ... 472
16. Archivierung ... 475
16.1 ... Vertragskonto archivieren ... 476
16.2 ... Archivobjekte ... 477
16.3 ... Verweildauer für Belegarten festlegen ... 478
16.4 ... Verweildauer für Musterbelege hinterlegen ... 478
16.5 ... Archivinfostruktur für Belegarchiv aktivieren ... 478
16.6 ... Verweildauer für Abstimmschlüssel hinterlegen ... 480
16.7 ... Archivinfostruktur für Abstimmschlüssel aktivieren ... 480
16.8 ... Weitere Datenobjekte ... 480
16.9 ... Formulare archivieren ... 481
16.10 ... Archive für Schriftstücke hinterlegen ... 481
16.11 ... Fazit ... 482
Anhang ... 483
A ... Wichtige Tabellen ... 485
B ... Funktionsbausteine ... 487
C ... Die Autoren ... 491
Index ... 493
1. Grundlagen ... 23
1.1 ... Einführung in das SAP-Vertragskontokorrent ... 24
1.2 ... Das SAP-Vertragskontokorrent im Vergleich zu FI-AR ... 34
1.3 ... Das Vertragskontokorrent unter SAP S/4HANA ... 39
1.4 ... Das SAP-Vertragskontokorrent aktivieren ... 41
1.5 ... Fazit ... 44
2. Der Beleglebenszyklus in FI-CA ... 45
2.1 ... Beleglebenszyklus ... 46
2.2 ... Forderungsmanagement ... 52
2.3 ... Vorgehensmodell zur Implementierung ... 54
2.4 ... Fazit ... 55
3. Organisationseinheiten ... 57
3.1 ... Übergreifende Einstellungen ... 57
3.2 ... Buchungskreise und Buchungskreisgruppen in FI-CA ... 58
3.3 ... Fazit ... 64
4. Stammdaten ... 65
4.1 ... Kundenstammdaten - Funktion und Aufbau ... 66
4.2 ... Geschäftspartner ... 69
4.3 ... Vertragskonto ... 89
4.4 ... Vertragspartner ... 106
4.5 ... Fazit ... 112
5. Grundfunktionen ... 113
5.1 ... Buchungen und Belege ... 114
5.2 ... Kontenfindung ... 133
5.3 ... Offene-Posten-Verwaltung ... 157
5.4 ... Korrespondenzen ... 173
5.5 ... Fazit ... 188
6. Zahlwesen ... 191
6.1 ... Einführung ... 192
6.2 ... Zahlungsmerkmale im Buchhaltungsbeleg von FI-CA ... 193
6.3 ... Erstellung von Ein- und Ausgangszahlungen ... 217
6.4 ... Verarbeitung von Eingangszahlungen ... 232
6.5 ... Fazit ... 243
7. Rückläuferverarbeitung ... 245
7.1 ... Überblick über den Rückläuferprozess ... 246
7.2 ... Buchungen bei der Rückläuferverarbeitung ... 253
7.3 ... Rückläufergründe ... 254
7.4 ... Rückläuferaktivitäten ... 258
7.5 ... Unternehmensspezifische Rückläufergebühren ... 263
7.6 ... Automatische Gebührenermittlung ... 263
7.7 ... Rückläufergründe den Hausbanken zuordnen ... 264
7.8 ... Bankverrechnungskonto ... 265
7.9 ... Klärungskonto ... 265
7.10 ... Gebührenkonto ... 266
7.11 ... Haupt- und Teilvorgänge für neu erzeugte Rückläuferbelege ... 267
7.12 ... Kontierungsinformationen für Rückläuferbelege ... 268
7.13 ... Vorgänge für die Übernahme elektronischer Kontoauszüge definieren ... 269
7.14 ... Fazit ... 270
8. Mahnungen und Inkasso ... 271
8.1 ... Mahnungen ... 271
8.2 ... Inkassoabgabe ... 288
8.3 ... Fazit ... 303
9. Stundung und Ratenplan ... 305
9.1 ... Ratenplanaufbau ... 305
9.2 ... Ratenplantabellen ... 308
9.3 ... Customizing des Ratenplans ... 311
9.4 ... Stundung ... 320
9.5 ... Fazit ... 321
10. Verrechnungssteuerung ... 323
10.1 ... Überblick über die Verrechnungssteuerung ... 323
10.2 ... Grund-Customizing zur Ausprägung der Verrechnungsvarianten ... 326
10.3 ... Verrechnungsvarianten definieren ... 333
10.4 ... Vorgaben für die Verrechnungsarten definieren ... 345
10.5 ... Fazit ... 352
11. Sonstige Geschäftsvorfälle ... 355
11.1 ... Zweifelhaftstellung und Einzelwertberichtigung ... 356
11.2 ... Ausbuchen ... 371
11.3 ... Verzinsung ... 378
11.4 ... Fazit ... 387
12. Integration ... 389
12.1 ... Customer Relationship Management ... 391
12.2 ... Vertriebskomponenten und Abrechnungsdaten ... 397
12.3 ... Fakturaschnittstellen und externe Systeme ... 405
12.4 ... Hauptbuch und Controlling ... 416
12.5 ... Abstimmarbeiten und Abschluss ... 425
12.6 ... Fazit ... 444
13. Erweiterungen ... 445
13.1 ... Kundenspezifische Erweiterungen ... 445
13.2 ... Fazit ... 451
14. Jobkonzept und Automatisierung ... 453
14.1 ... Reportaufbau ... 454
14.2 ... Jobverarbeitung ... 459
14.3 ... Fazit ... 466
15. Migration ... 467
15.1 ... Vorbereitungen des Produktivstarts ... 467
15.2 ... Zeitpunkte ... 468
15.3 ... Stammdaten ... 468
15.4 ... Bewegungsdaten ... 470
15.5 ... Daten übernehmen ... 471
15.6 ... Datenübernahme zurücksetzen ... 471
15.7 ... Fazit ... 472
16. Archivierung ... 475
16.1 ... Vertragskonto archivieren ... 476
16.2 ... Archivobjekte ... 477
16.3 ... Verweildauer für Belegarten festlegen ... 478
16.4 ... Verweildauer für Musterbelege hinterlegen ... 478
16.5 ... Archivinfostruktur für Belegarchiv aktivieren ... 478
16.6 ... Verweildauer für Abstimmschlüssel hinterlegen ... 480
16.7 ... Archivinfostruktur für Abstimmschlüssel aktivieren ... 480
16.8 ... Weitere Datenobjekte ... 480
16.9 ... Formulare archivieren ... 481
16.10 ... Archive für Schriftstücke hinterlegen ... 481
16.11 ... Fazit ... 482
Anhang ... 483
A ... Wichtige Tabellen ... 485
B ... Funktionsbausteine ... 487
C ... Die Autoren ... 491
Index ... 493