61,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

In der Phase der Formierung der griechischen Polisgesellschaft vom 8. bis zum frühen 5. Jh. v. Chr. wurden die Weichen für die Entwicklung der abendländischen Bildkunst gestellt. Die Analyse der frühen Seh- und Darstellungsweisen und ihrer Veränderungen bildet die wesentliche Grundlage für unser Verständnis der früharchaischen Bilder. Seit den wegweisenden Arbeiten von Nikolaus Himmelmann und anderen vor mehr als halben Jahrhundert hat die archäologische Forschung daran zwar regelmäßig, aber doch meist nur punktuell gearbeitet. Der vorliegende Band versammelt acht thematisch eng verzahnte…mehr

Produktbeschreibung
In der Phase der Formierung der griechischen Polisgesellschaft vom 8. bis zum frühen 5. Jh. v. Chr. wurden die Weichen für die Entwicklung der abendländischen Bildkunst gestellt. Die Analyse der frühen Seh- und Darstellungsweisen und ihrer Veränderungen bildet die wesentliche Grundlage für unser Verständnis der früharchaischen Bilder. Seit den wegweisenden Arbeiten von Nikolaus Himmelmann und anderen vor mehr als halben Jahrhundert hat die archäologische Forschung daran zwar regelmäßig, aber doch meist nur punktuell gearbeitet. Der vorliegende Band versammelt acht thematisch eng verzahnte Beiträge von Spezialisten der frühgriechischen Kunst zum Kernproblem des griechisch archaischen Bildschaffens, dem spannungsreichen Verhältnis von Figur und Raum. Dabei wird teils bislang unpubliziertes Material vorgelegt, teils kommen altbekannte Meisterwerke zur Sprache. Eine wichtige Rolle spielt selbstverständlich die Vasenmalerei unterschiedlicher Regionen, daneben werden Erzeugnisse der Toreutik, aber auch Beispiele der Marmorskulptur berücksichtigt.
Die Autoren nähern sich dem Thema von verschiedenen Seiten, unterschiedliche Aspekte werden herausgegriffen. So steht rigoroses Beschneiden des Bildfeldes neben wohldosierten Überschneidungen zur Verdeutlichung des Raumes. Denkmälergattungen wie die anspruchsvollen Silhouettenbleche sterben aus, wohl weil sie dem neuen Bedürfnis nach Räumlichkeit nicht genügen. Votivbleche können je nach Darstellungs- bzw. Erzählintention komponiert werden. Orientalische Versatzstücke werden im wahrsten Sinne des Wortes zu ganz neuen Ensembles zusammengefügt. Ornamente erweisen sich zum einen als in alter Tradition mit Bedeutung aufgeladen, enthalten zum anderen neue Informationen über räumliche Sachverhalte, die der moderne Blick nicht ohne weiteres decodieren kann. Die Dreidimensionalität des Vasenkörpers selbst trägt zur Bildwirkung in nie gekannter Weise bei und erlaubt Bilderfindungen, wie sie später nicht wieder gewagt werden. Die Art, wie Gewandpartien in ihrem Verhältnis zueinander und zum Körper gestaltet werden, erschließt sich modernen Sehgewohnheiten nur mit Mühe, unterscheidet sich aber auch von den Darstellungskonventionen der Klassik und unterstreicht so die Notwendigkeit ernsthafter bildhermeneutischer Reflexion in besonderer Weise. Gerade in diesem Falle wird auch die Bedeutung der hier zusammengestellten Texte für Methodik der Interpretation frühgriechischer Bildkunst deutlich.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.