Lothar Mikos
Film- und Fernsehanalyse
3 Angebote ab € 3,93 €
Lothar Mikos
Film- und Fernsehanalyse
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Werk vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Film- und Fernsehanalyse. Die konkreten Arbeitsschritte von der Entwicklung des Erkenntnisinteresses und der Hypothesenbildung über die Analyse der formalen und inhaltlichen Mittel bis hin zur Kontextualisierung werden beschrieben. Beispiel-analysen von populären Filmen und Fernsehsendungen veranschaulichen die Ausführungen.
Das Werk vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Film- und Fernsehanalyse. Die konkreten Arbeitsschritte von der Entwicklung des Erkenntnisinteresses und der Hypothesenbildung über die Analyse der formalen und inhaltlichen Mittel bis hin zur Kontextualisierung werden beschrieben. Beispiel-analysen von populären Filmen und Fernsehsendungen veranschaulichen die Ausführungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2415
- Verlag: UTB; UVK MEDIEN
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: Juni 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783825224158
- ISBN-10: 3825224155
- Artikelnr.: 11394298
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2415
- Verlag: UTB; UVK MEDIEN
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: Juni 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783825224158
- ISBN-10: 3825224155
- Artikelnr.: 11394298
Prof. Dr. Lothar Mikos lehrt an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg.
Vorwort zur 2. Auflage 9
Einleitung 11
Zitierte Literatur 17
TEIL I: THEORIE UND METHODIK
1. Die Kommunikationsmedien Film und Fernsehen 21
1.1 Film- und Fernsehverstehen 25
1.2 Film- und Fernseherleben 30
1.3 Zitierte Literatur 36
2. Erkenntnisinteresse 41
2.1 Inhalt und Repräsentation 44
2.2 Narration und Dramaturgie 47
2.3 Figuren und Akteure 51
2.4 Ästhetik und Gestaltung 53
2.5 Kontexte 57
2.6 Zitierte Literatur 66
3. Systematik der Analyse 77
3.1 Operationalisierung 80
3.2 Arbeitsschritte 82
3.2.1 Hilfsmittel 95
3.2.2 Auswertung 99
3.2.3 Präsentation 101
3.3 Zitierte Literatur 103
TEIL II: FILM- UND FERNSEHANALYSE
1. Inhalt und Repräsentation 107
1.1 Plot und Story I 112
1.2 Raum und Zeit 115
1.3 Interaktionsverhältnisse 119
1.4 Situative Rahmungen 122
1.5 Zitierte Literatur 126
2. Narration und Dramaturgie 129
2.1 Plot und Story II, Sujet und Fabel 134
2.2 Spannung und Suspense 142
2.3 Komik 147
2.4 Bedrohung 152
2.5 Zitierte Literatur 158
3. Figuren und Akteure 163
3.1 Personen und Rollen 170
3.2 Identifikation 174
3.3 Empathie und Sympathie 176
3.4 Parasoziale Interaktion 180
3.5 Immersion 184
3.6 Zitierte Literatur 187
4. Ästhetik und Gestaltung 191
4.1 Kamera 192
4.2 Licht 208
4.3 Schnitt und Montage 213
4.4 Ausstattung 231
4.5 Ton und Sound 235
4.6 Musik 239
4.7 Visuelle Effekte und Spezialeffekte 244
4.8 Zitierte Literatur 253
5. Kontexte 259
5.1 Gattungen und Genres 262
5.2 Intertextualität 272
5.3 Diskurse 281
5.4 Lebenswelten 289
5.5 Produktion und Markt 294
5.6 Zitierte Literatur 301
Inhalt
TEIL III: BEISPIELANALYSEN
1. Handlungsleitende Themen und Effekte 311
1.1 Handlungsleitende Themen in "Terminator 2 - Judgement Day" 312
1.2 Spezialeffekte in "Jurassic Park" 315
1.3 Computergenerierte Figuren in "I, Robot" und "Der Herr der Ringe" 318
1.4 Zitierte Literatur 324
2. Meta-Genre und hybride TV-Formate 325
2.1 Blockbuster als Meta-Genre am Beispiel von "Der Herr der Ringe" 325
2.2 Reality-Shows als Hybridformate am Beispiel von "Big Brother" 331
2.3 Zitierte Literatur 337
3. Dichte Erzählung: Spannungsinszenierung in "24" 339
Zitierte Literatur 351
Ausblick: Film- und Fernsehanalyse in Zeiten zunehmender Medienkonvergenz 353
Zitierte Literatur 359
ANHANG
1. Literatur 363
1.1 Film- und Fernsehanalyse 363
1.2 Filmtheorie 366
1.3 Fernseh- und Medientheorie 370
1.4 Genretheorie 374
1.5 Intertextualität 375
1.6 Diskurstheorie 375
1.7 Lebenswelt 376
1.8 Film- und Fernsehmarkt 377
2. Index 381
2.1 Abbildungen 381
2.2 Filme und Fernsehsendungen 382
2.3 Sachregister 388
Einleitung 11
Zitierte Literatur 17
TEIL I: THEORIE UND METHODIK
1. Die Kommunikationsmedien Film und Fernsehen 21
1.1 Film- und Fernsehverstehen 25
1.2 Film- und Fernseherleben 30
1.3 Zitierte Literatur 36
2. Erkenntnisinteresse 41
2.1 Inhalt und Repräsentation 44
2.2 Narration und Dramaturgie 47
2.3 Figuren und Akteure 51
2.4 Ästhetik und Gestaltung 53
2.5 Kontexte 57
2.6 Zitierte Literatur 66
3. Systematik der Analyse 77
3.1 Operationalisierung 80
3.2 Arbeitsschritte 82
3.2.1 Hilfsmittel 95
3.2.2 Auswertung 99
3.2.3 Präsentation 101
3.3 Zitierte Literatur 103
TEIL II: FILM- UND FERNSEHANALYSE
1. Inhalt und Repräsentation 107
1.1 Plot und Story I 112
1.2 Raum und Zeit 115
1.3 Interaktionsverhältnisse 119
1.4 Situative Rahmungen 122
1.5 Zitierte Literatur 126
2. Narration und Dramaturgie 129
2.1 Plot und Story II, Sujet und Fabel 134
2.2 Spannung und Suspense 142
2.3 Komik 147
2.4 Bedrohung 152
2.5 Zitierte Literatur 158
3. Figuren und Akteure 163
3.1 Personen und Rollen 170
3.2 Identifikation 174
3.3 Empathie und Sympathie 176
3.4 Parasoziale Interaktion 180
3.5 Immersion 184
3.6 Zitierte Literatur 187
4. Ästhetik und Gestaltung 191
4.1 Kamera 192
4.2 Licht 208
4.3 Schnitt und Montage 213
4.4 Ausstattung 231
4.5 Ton und Sound 235
4.6 Musik 239
4.7 Visuelle Effekte und Spezialeffekte 244
4.8 Zitierte Literatur 253
5. Kontexte 259
5.1 Gattungen und Genres 262
5.2 Intertextualität 272
5.3 Diskurse 281
5.4 Lebenswelten 289
5.5 Produktion und Markt 294
5.6 Zitierte Literatur 301
Inhalt
TEIL III: BEISPIELANALYSEN
1. Handlungsleitende Themen und Effekte 311
1.1 Handlungsleitende Themen in "Terminator 2 - Judgement Day" 312
1.2 Spezialeffekte in "Jurassic Park" 315
1.3 Computergenerierte Figuren in "I, Robot" und "Der Herr der Ringe" 318
1.4 Zitierte Literatur 324
2. Meta-Genre und hybride TV-Formate 325
2.1 Blockbuster als Meta-Genre am Beispiel von "Der Herr der Ringe" 325
2.2 Reality-Shows als Hybridformate am Beispiel von "Big Brother" 331
2.3 Zitierte Literatur 337
3. Dichte Erzählung: Spannungsinszenierung in "24" 339
Zitierte Literatur 351
Ausblick: Film- und Fernsehanalyse in Zeiten zunehmender Medienkonvergenz 353
Zitierte Literatur 359
ANHANG
1. Literatur 363
1.1 Film- und Fernsehanalyse 363
1.2 Filmtheorie 366
1.3 Fernseh- und Medientheorie 370
1.4 Genretheorie 374
1.5 Intertextualität 375
1.6 Diskurstheorie 375
1.7 Lebenswelt 376
1.8 Film- und Fernsehmarkt 377
2. Index 381
2.1 Abbildungen 381
2.2 Filme und Fernsehsendungen 382
2.3 Sachregister 388
Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Teil I: Theorie und Methodik 1 Die Kommunikationsmedien Film und Fernsehen 1.1 Film- und Fernsehverstehen 1.2 Film- und Fernseherleben 1.3 Zitierte Literatur 2 Erkenntnisinteresse 2.1 Inhalt und Repräsentation 2.2 Narration und Dramaturgie 2.3 Figuren und Akteur:innen 2.4 Ästhetik und Gestaltung 2.5 Kontexte 2.6 Zitierte Literatur 3 Systematik der Analyse 3.1 Operationalisierung 3.2 Arbeitsschritte 1. Entwicklung eines allgemeinen Erkenntnisinteresses 2. Anschauung des Materials 3. Theoretische und historische Reflexion 4. Konkretisierung des Erkenntnisinteresses 5. Entwicklung der Fragestellung(en) 6. Eingrenzung des Materials bzw. Bildung des Analysekorpus 7. Festlegung der Hilfsmittel 8. Datensammlung 9. Beschreibung der Datenbasis 10. Analyse der Daten: Bestandsaufnahme der Komponenten der Filme, Video oder Fernsehsendungen 11. Auswertung: Interpretation und Kontextualisierung der analysierten Daten 12. Evaluation I: Bewertung der analysierten und interpretierten Daten 13. Evaluation II: Bewertung der eigenen Ergebnisse gemessen am Erkenntnisinteresse und der Operationalisierung 14. Präsentation der Ergebnisse 3.2.1 Hilfsmittel 3.2.2 Auswertung 3.2.3 Präsentation 3.3 Zitierte Literatur Teil II: Film- und Fernsehanalyse1 Inhalt und Repräsentation 1.1 Plot und Story I 1.2 Raum und Zeit 1.3 Interaktionsverhältnisse 1.4 Situative Rahmungen 1.5 Zitierte Literatur 2 Narration und Dramaturgie 2.1 Plot und Story II, Sujet und Fabel 2.2 Horizontale und vertikale Dramaturgie in Fernsehserien 2.3 Spannung und Suspense 2.4 Komik 2.5 Bedrohung 2.6 Zitierte Literatur 3 Figuren und Akteur:innen 3.1 Personen und Rollen 3.2 Stars und Celebrities 3.3 Identifikation 3.4 Empathie und Sympathie 3.5 Parasoziale Interaktion 3.6 Immersion 3.7 Zitierte Literatur 4 Ästhetik und Gestaltung 4.1 Kamera Einstellungsgrößen Perspektive Kamerabewegung Funktionen der Kameraarbeit 4.2 Licht Arten der Lichtgestaltung Narrative Funktion der Lichtgestaltung 4.3 Schnitt und Montage Schnittarten Dimensionen der Montage Narrative Funktionen der Montage Elektronischer Schnitt 4.4 Ausstattung 4.5 Ton und Sound 4.6 Musik 4.7 Visuelle Effekte und Spezialeffekte Funktionen der Spezialeffekte 4.8 3D-Ästhetik 4.9 Zitierte Literatur 5 Kontexte 5.1 Gattung, Genre und Format 5.2 Intertextualität vs. Transmedia Storytelling 5.3 Diskurse 5.4 Lebenswelten 5.5 Produktion und Markt 5.6 Zitierte Literatur Teil III: Beispielanalysen 1 Handlungsleitende Themen in »Terminator 2 – Judgement Day« 2 Blockbuster als Metagenre: »Der Herr der Ringe« 3 Transmedia Storytelling und Echtzeiterzählung in »DRUCK« 4 Hybridität in Fernsehformaten: die Beispiele »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!« und »Game of Thrones« 5 Adaptionsstrategien in Showformaten: »Germany’s Next Topmodel« und »Wer wird Millionär?« 6 Dichte Erzählung: Spannungsinszenierung in »24« 7 Transatlantische Narration in den Serien »Borgia« und »Die Borgias« Literatur 1 Film- und Fernsehanalyse 2 Filmtheorie 3 Fernseh- und Medientheorie 4 Genretheorie 5 Intertextualität und Transmedia Storytelling 6 Diskurstheorie 7 Lebenswelt 8 Film- und Fernsehmarkt Index 1 Abbildungen 2 Filme und Fernsehsendungen 3 Sachregister
Vorwort zur 2. Auflage 9
Einleitung 11
Zitierte Literatur 17
TEIL I: THEORIE UND METHODIK
1. Die Kommunikationsmedien Film und Fernsehen 21
1.1 Film- und Fernsehverstehen 25
1.2 Film- und Fernseherleben 30
1.3 Zitierte Literatur 36
2. Erkenntnisinteresse 41
2.1 Inhalt und Repräsentation 44
2.2 Narration und Dramaturgie 47
2.3 Figuren und Akteure 51
2.4 Ästhetik und Gestaltung 53
2.5 Kontexte 57
2.6 Zitierte Literatur 66
3. Systematik der Analyse 77
3.1 Operationalisierung 80
3.2 Arbeitsschritte 82
3.2.1 Hilfsmittel 95
3.2.2 Auswertung 99
3.2.3 Präsentation 101
3.3 Zitierte Literatur 103
TEIL II: FILM- UND FERNSEHANALYSE
1. Inhalt und Repräsentation 107
1.1 Plot und Story I 112
1.2 Raum und Zeit 115
1.3 Interaktionsverhältnisse 119
1.4 Situative Rahmungen 122
1.5 Zitierte Literatur 126
2. Narration und Dramaturgie 129
2.1 Plot und Story II, Sujet und Fabel 134
2.2 Spannung und Suspense 142
2.3 Komik 147
2.4 Bedrohung 152
2.5 Zitierte Literatur 158
3. Figuren und Akteure 163
3.1 Personen und Rollen 170
3.2 Identifikation 174
3.3 Empathie und Sympathie 176
3.4 Parasoziale Interaktion 180
3.5 Immersion 184
3.6 Zitierte Literatur 187
4. Ästhetik und Gestaltung 191
4.1 Kamera 192
4.2 Licht 208
4.3 Schnitt und Montage 213
4.4 Ausstattung 231
4.5 Ton und Sound 235
4.6 Musik 239
4.7 Visuelle Effekte und Spezialeffekte 244
4.8 Zitierte Literatur 253
5. Kontexte 259
5.1 Gattungen und Genres 262
5.2 Intertextualität 272
5.3 Diskurse 281
5.4 Lebenswelten 289
5.5 Produktion und Markt 294
5.6 Zitierte Literatur 301
Inhalt
TEIL III: BEISPIELANALYSEN
1. Handlungsleitende Themen und Effekte 311
1.1 Handlungsleitende Themen in "Terminator 2 - Judgement Day" 312
1.2 Spezialeffekte in "Jurassic Park" 315
1.3 Computergenerierte Figuren in "I, Robot" und "Der Herr der Ringe" 318
1.4 Zitierte Literatur 324
2. Meta-Genre und hybride TV-Formate 325
2.1 Blockbuster als Meta-Genre am Beispiel von "Der Herr der Ringe" 325
2.2 Reality-Shows als Hybridformate am Beispiel von "Big Brother" 331
2.3 Zitierte Literatur 337
3. Dichte Erzählung: Spannungsinszenierung in "24" 339
Zitierte Literatur 351
Ausblick: Film- und Fernsehanalyse in Zeiten zunehmender Medienkonvergenz 353
Zitierte Literatur 359
ANHANG
1. Literatur 363
1.1 Film- und Fernsehanalyse 363
1.2 Filmtheorie 366
1.3 Fernseh- und Medientheorie 370
1.4 Genretheorie 374
1.5 Intertextualität 375
1.6 Diskurstheorie 375
1.7 Lebenswelt 376
1.8 Film- und Fernsehmarkt 377
2. Index 381
2.1 Abbildungen 381
2.2 Filme und Fernsehsendungen 382
2.3 Sachregister 388
Einleitung 11
Zitierte Literatur 17
TEIL I: THEORIE UND METHODIK
1. Die Kommunikationsmedien Film und Fernsehen 21
1.1 Film- und Fernsehverstehen 25
1.2 Film- und Fernseherleben 30
1.3 Zitierte Literatur 36
2. Erkenntnisinteresse 41
2.1 Inhalt und Repräsentation 44
2.2 Narration und Dramaturgie 47
2.3 Figuren und Akteure 51
2.4 Ästhetik und Gestaltung 53
2.5 Kontexte 57
2.6 Zitierte Literatur 66
3. Systematik der Analyse 77
3.1 Operationalisierung 80
3.2 Arbeitsschritte 82
3.2.1 Hilfsmittel 95
3.2.2 Auswertung 99
3.2.3 Präsentation 101
3.3 Zitierte Literatur 103
TEIL II: FILM- UND FERNSEHANALYSE
1. Inhalt und Repräsentation 107
1.1 Plot und Story I 112
1.2 Raum und Zeit 115
1.3 Interaktionsverhältnisse 119
1.4 Situative Rahmungen 122
1.5 Zitierte Literatur 126
2. Narration und Dramaturgie 129
2.1 Plot und Story II, Sujet und Fabel 134
2.2 Spannung und Suspense 142
2.3 Komik 147
2.4 Bedrohung 152
2.5 Zitierte Literatur 158
3. Figuren und Akteure 163
3.1 Personen und Rollen 170
3.2 Identifikation 174
3.3 Empathie und Sympathie 176
3.4 Parasoziale Interaktion 180
3.5 Immersion 184
3.6 Zitierte Literatur 187
4. Ästhetik und Gestaltung 191
4.1 Kamera 192
4.2 Licht 208
4.3 Schnitt und Montage 213
4.4 Ausstattung 231
4.5 Ton und Sound 235
4.6 Musik 239
4.7 Visuelle Effekte und Spezialeffekte 244
4.8 Zitierte Literatur 253
5. Kontexte 259
5.1 Gattungen und Genres 262
5.2 Intertextualität 272
5.3 Diskurse 281
5.4 Lebenswelten 289
5.5 Produktion und Markt 294
5.6 Zitierte Literatur 301
Inhalt
TEIL III: BEISPIELANALYSEN
1. Handlungsleitende Themen und Effekte 311
1.1 Handlungsleitende Themen in "Terminator 2 - Judgement Day" 312
1.2 Spezialeffekte in "Jurassic Park" 315
1.3 Computergenerierte Figuren in "I, Robot" und "Der Herr der Ringe" 318
1.4 Zitierte Literatur 324
2. Meta-Genre und hybride TV-Formate 325
2.1 Blockbuster als Meta-Genre am Beispiel von "Der Herr der Ringe" 325
2.2 Reality-Shows als Hybridformate am Beispiel von "Big Brother" 331
2.3 Zitierte Literatur 337
3. Dichte Erzählung: Spannungsinszenierung in "24" 339
Zitierte Literatur 351
Ausblick: Film- und Fernsehanalyse in Zeiten zunehmender Medienkonvergenz 353
Zitierte Literatur 359
ANHANG
1. Literatur 363
1.1 Film- und Fernsehanalyse 363
1.2 Filmtheorie 366
1.3 Fernseh- und Medientheorie 370
1.4 Genretheorie 374
1.5 Intertextualität 375
1.6 Diskurstheorie 375
1.7 Lebenswelt 376
1.8 Film- und Fernsehmarkt 377
2. Index 381
2.1 Abbildungen 381
2.2 Filme und Fernsehsendungen 382
2.3 Sachregister 388
Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Teil I: Theorie und Methodik 1 Die Kommunikationsmedien Film und Fernsehen 1.1 Film- und Fernsehverstehen 1.2 Film- und Fernseherleben 1.3 Zitierte Literatur 2 Erkenntnisinteresse 2.1 Inhalt und Repräsentation 2.2 Narration und Dramaturgie 2.3 Figuren und Akteur:innen 2.4 Ästhetik und Gestaltung 2.5 Kontexte 2.6 Zitierte Literatur 3 Systematik der Analyse 3.1 Operationalisierung 3.2 Arbeitsschritte 1. Entwicklung eines allgemeinen Erkenntnisinteresses 2. Anschauung des Materials 3. Theoretische und historische Reflexion 4. Konkretisierung des Erkenntnisinteresses 5. Entwicklung der Fragestellung(en) 6. Eingrenzung des Materials bzw. Bildung des Analysekorpus 7. Festlegung der Hilfsmittel 8. Datensammlung 9. Beschreibung der Datenbasis 10. Analyse der Daten: Bestandsaufnahme der Komponenten der Filme, Video oder Fernsehsendungen 11. Auswertung: Interpretation und Kontextualisierung der analysierten Daten 12. Evaluation I: Bewertung der analysierten und interpretierten Daten 13. Evaluation II: Bewertung der eigenen Ergebnisse gemessen am Erkenntnisinteresse und der Operationalisierung 14. Präsentation der Ergebnisse 3.2.1 Hilfsmittel 3.2.2 Auswertung 3.2.3 Präsentation 3.3 Zitierte Literatur Teil II: Film- und Fernsehanalyse1 Inhalt und Repräsentation 1.1 Plot und Story I 1.2 Raum und Zeit 1.3 Interaktionsverhältnisse 1.4 Situative Rahmungen 1.5 Zitierte Literatur 2 Narration und Dramaturgie 2.1 Plot und Story II, Sujet und Fabel 2.2 Horizontale und vertikale Dramaturgie in Fernsehserien 2.3 Spannung und Suspense 2.4 Komik 2.5 Bedrohung 2.6 Zitierte Literatur 3 Figuren und Akteur:innen 3.1 Personen und Rollen 3.2 Stars und Celebrities 3.3 Identifikation 3.4 Empathie und Sympathie 3.5 Parasoziale Interaktion 3.6 Immersion 3.7 Zitierte Literatur 4 Ästhetik und Gestaltung 4.1 Kamera Einstellungsgrößen Perspektive Kamerabewegung Funktionen der Kameraarbeit 4.2 Licht Arten der Lichtgestaltung Narrative Funktion der Lichtgestaltung 4.3 Schnitt und Montage Schnittarten Dimensionen der Montage Narrative Funktionen der Montage Elektronischer Schnitt 4.4 Ausstattung 4.5 Ton und Sound 4.6 Musik 4.7 Visuelle Effekte und Spezialeffekte Funktionen der Spezialeffekte 4.8 3D-Ästhetik 4.9 Zitierte Literatur 5 Kontexte 5.1 Gattung, Genre und Format 5.2 Intertextualität vs. Transmedia Storytelling 5.3 Diskurse 5.4 Lebenswelten 5.5 Produktion und Markt 5.6 Zitierte Literatur Teil III: Beispielanalysen 1 Handlungsleitende Themen in »Terminator 2 – Judgement Day« 2 Blockbuster als Metagenre: »Der Herr der Ringe« 3 Transmedia Storytelling und Echtzeiterzählung in »DRUCK« 4 Hybridität in Fernsehformaten: die Beispiele »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!« und »Game of Thrones« 5 Adaptionsstrategien in Showformaten: »Germany’s Next Topmodel« und »Wer wird Millionär?« 6 Dichte Erzählung: Spannungsinszenierung in »24« 7 Transatlantische Narration in den Serien »Borgia« und »Die Borgias« Literatur 1 Film- und Fernsehanalyse 2 Filmtheorie 3 Fernseh- und Medientheorie 4 Genretheorie 5 Intertextualität und Transmedia Storytelling 6 Diskurstheorie 7 Lebenswelt 8 Film- und Fernsehmarkt Index 1 Abbildungen 2 Filme und Fernsehsendungen 3 Sachregister
Aus: Augenblick mal - Thomas Sczigiol - Juni 2015
[D]ieses Buch [gibt] dem Leser alle notwendigen Werkzeuge [für eine Filmanalyse] an die Hand. [...] Positiv anzumerken ist, dass zu jedem Kapitel noch weitere Buchempfehlungen angeführt werden. [...] Somit ist man mit dem Buch gut bedient, wenn man die Filmanalyse genauer einsteigen möchte und sich näher diesem Thema widmen möchte.
[D]ieses Buch [gibt] dem Leser alle notwendigen Werkzeuge [für eine Filmanalyse] an die Hand. [...] Positiv anzumerken ist, dass zu jedem Kapitel noch weitere Buchempfehlungen angeführt werden. [...] Somit ist man mit dem Buch gut bedient, wenn man die Filmanalyse genauer einsteigen möchte und sich näher diesem Thema widmen möchte.