Yvonne Ehrenspeck / Burkhard Schäffer (Hgg.)
Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft
Ein Handbuch
Herausgeber: Ehrenspeck, Yvonne; Schäffer, Burkhard
Yvonne Ehrenspeck / Burkhard Schäffer (Hgg.)
Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft
Ein Handbuch
Herausgeber: Ehrenspeck, Yvonne; Schäffer, Burkhard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Handbuch gibt Auskunft über Theorien, Methoden und Forschungsweisen bei der Foto- und Filmanalyse. Es demonstriert außerdem am Beispiel Generation, wie die relevanten Bezugsdisziplinen kooperieren: Foto-, Film- und Erziehungswissenschaft. Ein Serviceteil für die Forschungspraxis schließt den Band ab. Ein Nachschlagewerk, das in jede erziehungs- und sozialwissenschaftliche Bibliothek gehört.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Andreas SommerLuther19,80 €
- Viola Hartung-BeckSchulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung39,99 €
- Bastian EinckFilm ab! Kreativer und produktiver Umgang mit dem Medium Film in der Schule24,99 €
- AnonymousKönnen Spielfilme objektive Geschichte vermitteln?15,95 €
- Gereon Arntz¿Der Untergang¿ von Oliver Hirschbiegel im Geschichtsunterricht. Einsatz von historischen Spielfilmen in der Schule17,95 €
- Ute Geiling (Hrsg.)Pädagogik, die Kinder stark macht59,99 €
- Jahrbuch Medienpädagogik 1039,99 €
-
-
-
Das Handbuch gibt Auskunft über Theorien, Methoden und Forschungsweisen bei der Foto- und Filmanalyse. Es demonstriert außerdem am Beispiel Generation, wie die relevanten Bezugsdisziplinen kooperieren: Foto-, Film- und Erziehungswissenschaft. Ein Serviceteil für die Forschungspraxis schließt den Band ab. Ein Nachschlagewerk, das in jede erziehungs- und sozialwissenschaftliche Bibliothek gehört.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag fr Sozialwissenschaften / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2003
- Seitenzahl: 472
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 808g
- ISBN-13: 9783810028402
- ISBN-10: 3810028401
- Artikelnr.: 08940028
- Verlag: VS Verlag fr Sozialwissenschaften / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2003
- Seitenzahl: 472
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 808g
- ISBN-13: 9783810028402
- ISBN-10: 3810028401
- Artikelnr.: 08940028
Dr. Yvonne Ehrenspeck, wiss. Assistentin, Institut für Allgemeine Pädagogik, Freie Universität Berlin; PD. Dr. Burkhard Schäffer, Oberassistent, Institut für Erziehungswissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Filme und Fotos als Dokumente erziehungswissenschaftlicher Forschung.
1. Theorie und Methodik der Film
und Fotoanalyse.
1. 1 Fotoanalyse.
1.1.1 Methoden der Fotografieanalyse.
1.1.2 Fotografie als Dokument qualitativer Forschung.
1.1.3 Fotos wie Texte lesen: Anleitung zur sozialwissenschaftlichen Fotoanalyse.
1.1.4 Fotografische Bilder und Ästhetische Reflexivität.
1.1.5a Die dokumentarische Methode in der Bild
und Fotointerpretation.
1.1.5b "Heidi". Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode.
1.1.6 Vom Bild zum Film. Zur begrifflichen Analyse wahrnehmungsnaher Kommunikationsformen.
1. 2 Filmanalyse.
1.2.1 Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse.
1.2.2 Filmanalyse in der Perspektive der Cultural Studies.
1.2.3 Das Fernsehen als Vermittler von Bildungswissen.
1.2.4 Der Blick in die Köpfe. Darstellungen psychischer Andersartigkeit im Spielfilm
eine psychologisch
filmwissenschaftliche Analyse.
1.2.5 MoVie und MuVie. Zur Interpretation bewegter Bilder in Film und Musikvideoclip als Bildwissenschaft und "kritische Stilanalyse".
1. 3 Triangulation.
1.3.1 Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien.
1.3.2 Der ökologische Film als Forschungsgegenstand der Leitbildanalyse.
1.3.3 Zur Verbindung von Film
und Biografieanalyse im Rahmen ethnografischer Feldforschung.
1.3.4 Fotografien im Rahmen qualitativer kunstpädagogischer Forschung.
2. Foto
und Filmanalysen
Das Thema Generation.
2.1 Blick
Beziehungen. Generationsverhältnisse in Fotografien.
2.2 Vom inter
zum intragenerationellen Konflikt. Muster intergenerationeller Differenzierung in Spielfilmen für eine jugendsoziologische Heuristik.
2.3 Darstellung von inter
undintragenerationellen Solidaritätsbeziehungen im "postmodernen" Spielfilm.
2.4 Revolten im höheren Auftrag.
2.5 Jugenmythen im Spielfilm.
2.6 "Ein Blick sagt mehr als tausend Worte". Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen.
2.7 Generationsbeziehung und Schwangerschaftsproblematik in Spielfilmen der 1990er Jahre.
3. Serviceteil.
3.1 Sozialwissenschaftliche Filmanalyse
Ein Werkstattbericht.
3.2 Film
und Fotoanalyse
Service
Literatur, Adressen, Institutionen, Software, Internet.
Autorinnen und Autoren.
1. Theorie und Methodik der Film
und Fotoanalyse.
1. 1 Fotoanalyse.
1.1.1 Methoden der Fotografieanalyse.
1.1.2 Fotografie als Dokument qualitativer Forschung.
1.1.3 Fotos wie Texte lesen: Anleitung zur sozialwissenschaftlichen Fotoanalyse.
1.1.4 Fotografische Bilder und Ästhetische Reflexivität.
1.1.5a Die dokumentarische Methode in der Bild
und Fotointerpretation.
1.1.5b "Heidi". Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode.
1.1.6 Vom Bild zum Film. Zur begrifflichen Analyse wahrnehmungsnaher Kommunikationsformen.
1. 2 Filmanalyse.
1.2.1 Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse.
1.2.2 Filmanalyse in der Perspektive der Cultural Studies.
1.2.3 Das Fernsehen als Vermittler von Bildungswissen.
1.2.4 Der Blick in die Köpfe. Darstellungen psychischer Andersartigkeit im Spielfilm
eine psychologisch
filmwissenschaftliche Analyse.
1.2.5 MoVie und MuVie. Zur Interpretation bewegter Bilder in Film und Musikvideoclip als Bildwissenschaft und "kritische Stilanalyse".
1. 3 Triangulation.
1.3.1 Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien.
1.3.2 Der ökologische Film als Forschungsgegenstand der Leitbildanalyse.
1.3.3 Zur Verbindung von Film
und Biografieanalyse im Rahmen ethnografischer Feldforschung.
1.3.4 Fotografien im Rahmen qualitativer kunstpädagogischer Forschung.
2. Foto
und Filmanalysen
Das Thema Generation.
2.1 Blick
Beziehungen. Generationsverhältnisse in Fotografien.
2.2 Vom inter
zum intragenerationellen Konflikt. Muster intergenerationeller Differenzierung in Spielfilmen für eine jugendsoziologische Heuristik.
2.3 Darstellung von inter
undintragenerationellen Solidaritätsbeziehungen im "postmodernen" Spielfilm.
2.4 Revolten im höheren Auftrag.
2.5 Jugenmythen im Spielfilm.
2.6 "Ein Blick sagt mehr als tausend Worte". Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen.
2.7 Generationsbeziehung und Schwangerschaftsproblematik in Spielfilmen der 1990er Jahre.
3. Serviceteil.
3.1 Sozialwissenschaftliche Filmanalyse
Ein Werkstattbericht.
3.2 Film
und Fotoanalyse
Service
Literatur, Adressen, Institutionen, Software, Internet.
Autorinnen und Autoren.
Filme und Fotos als Dokumente erziehungswissenschaftlicher Forschung.
1. Theorie und Methodik der Film
und Fotoanalyse.
1. 1 Fotoanalyse.
1.1.1 Methoden der Fotografieanalyse.
1.1.2 Fotografie als Dokument qualitativer Forschung.
1.1.3 Fotos wie Texte lesen: Anleitung zur sozialwissenschaftlichen Fotoanalyse.
1.1.4 Fotografische Bilder und Ästhetische Reflexivität.
1.1.5a Die dokumentarische Methode in der Bild
und Fotointerpretation.
1.1.5b "Heidi". Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode.
1.1.6 Vom Bild zum Film. Zur begrifflichen Analyse wahrnehmungsnaher Kommunikationsformen.
1. 2 Filmanalyse.
1.2.1 Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse.
1.2.2 Filmanalyse in der Perspektive der Cultural Studies.
1.2.3 Das Fernsehen als Vermittler von Bildungswissen.
1.2.4 Der Blick in die Köpfe. Darstellungen psychischer Andersartigkeit im Spielfilm
eine psychologisch
filmwissenschaftliche Analyse.
1.2.5 MoVie und MuVie. Zur Interpretation bewegter Bilder in Film und Musikvideoclip als Bildwissenschaft und "kritische Stilanalyse".
1. 3 Triangulation.
1.3.1 Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien.
1.3.2 Der ökologische Film als Forschungsgegenstand der Leitbildanalyse.
1.3.3 Zur Verbindung von Film
und Biografieanalyse im Rahmen ethnografischer Feldforschung.
1.3.4 Fotografien im Rahmen qualitativer kunstpädagogischer Forschung.
2. Foto
und Filmanalysen
Das Thema Generation.
2.1 Blick
Beziehungen. Generationsverhältnisse in Fotografien.
2.2 Vom inter
zum intragenerationellen Konflikt. Muster intergenerationeller Differenzierung in Spielfilmen für eine jugendsoziologische Heuristik.
2.3 Darstellung von inter
undintragenerationellen Solidaritätsbeziehungen im "postmodernen" Spielfilm.
2.4 Revolten im höheren Auftrag.
2.5 Jugenmythen im Spielfilm.
2.6 "Ein Blick sagt mehr als tausend Worte". Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen.
2.7 Generationsbeziehung und Schwangerschaftsproblematik in Spielfilmen der 1990er Jahre.
3. Serviceteil.
3.1 Sozialwissenschaftliche Filmanalyse
Ein Werkstattbericht.
3.2 Film
und Fotoanalyse
Service
Literatur, Adressen, Institutionen, Software, Internet.
Autorinnen und Autoren.
1. Theorie und Methodik der Film
und Fotoanalyse.
1. 1 Fotoanalyse.
1.1.1 Methoden der Fotografieanalyse.
1.1.2 Fotografie als Dokument qualitativer Forschung.
1.1.3 Fotos wie Texte lesen: Anleitung zur sozialwissenschaftlichen Fotoanalyse.
1.1.4 Fotografische Bilder und Ästhetische Reflexivität.
1.1.5a Die dokumentarische Methode in der Bild
und Fotointerpretation.
1.1.5b "Heidi". Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode.
1.1.6 Vom Bild zum Film. Zur begrifflichen Analyse wahrnehmungsnaher Kommunikationsformen.
1. 2 Filmanalyse.
1.2.1 Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse.
1.2.2 Filmanalyse in der Perspektive der Cultural Studies.
1.2.3 Das Fernsehen als Vermittler von Bildungswissen.
1.2.4 Der Blick in die Köpfe. Darstellungen psychischer Andersartigkeit im Spielfilm
eine psychologisch
filmwissenschaftliche Analyse.
1.2.5 MoVie und MuVie. Zur Interpretation bewegter Bilder in Film und Musikvideoclip als Bildwissenschaft und "kritische Stilanalyse".
1. 3 Triangulation.
1.3.1 Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien.
1.3.2 Der ökologische Film als Forschungsgegenstand der Leitbildanalyse.
1.3.3 Zur Verbindung von Film
und Biografieanalyse im Rahmen ethnografischer Feldforschung.
1.3.4 Fotografien im Rahmen qualitativer kunstpädagogischer Forschung.
2. Foto
und Filmanalysen
Das Thema Generation.
2.1 Blick
Beziehungen. Generationsverhältnisse in Fotografien.
2.2 Vom inter
zum intragenerationellen Konflikt. Muster intergenerationeller Differenzierung in Spielfilmen für eine jugendsoziologische Heuristik.
2.3 Darstellung von inter
undintragenerationellen Solidaritätsbeziehungen im "postmodernen" Spielfilm.
2.4 Revolten im höheren Auftrag.
2.5 Jugenmythen im Spielfilm.
2.6 "Ein Blick sagt mehr als tausend Worte". Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen.
2.7 Generationsbeziehung und Schwangerschaftsproblematik in Spielfilmen der 1990er Jahre.
3. Serviceteil.
3.1 Sozialwissenschaftliche Filmanalyse
Ein Werkstattbericht.
3.2 Film
und Fotoanalyse
Service
Literatur, Adressen, Institutionen, Software, Internet.
Autorinnen und Autoren.