Filmen im Unterricht 2.0/Podcastingeducation
Neue Wege der Unesco World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings
Filmen im Unterricht 2.0/Podcastingeducation
Neue Wege der Unesco World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aus der Möglichkeit des Videopodcastings ergeben sich heute nachgerade revolutionäre Möglichkeiten für die globale Kommunikation von Jugendlichen. Trotzdem gibt es kaum ernsthafte Ansätze, die sich mit diesem Phänomen als einem schulischen Thema auseinandersetzen. Kai Helge Wirth legt nun die erste wissenschaftliche Untersuchung zu Sinn und Legitimation des Filmens im Schulunterricht im Zeitalter des Web 2.0. vor. Am Beispiel einer Unterrichtsreihe aus dem Spektrum der Unesco World Heritage Education wird der pädagogische Stellenwert des Videopodcastings diskutiert. Auf der Grundlage neuer…mehr
- Johannes ZylkaDigitale Schulentwicklung24,95 €
- Susan SahitCybermobbing - Prävention und Intervention. Eine Unterrichtsreihe für den Deutschunterricht39,99 €
- Witlof Vollstädt (Hrsg.)Zur Zukunft der Lehr- und Lernmedien in der Schule54,99 €
- Heinz MoserEinführung in die Medienpädagogik34,99 €
- Roswitha HenselerFilme im Englischunterricht29,95 €
- Monika HeusingerDigitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule19,99 €
- Dominik PetkoEinführung in die Mediendidaktik26,95 €
-
- Produktdetails
- KONTEXT 7
- Verlag: Tectum-Verlag
- Seitenzahl: 236
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 464g
- ISBN-13: 9783828824768
- ISBN-10: 3828824765
- Artikelnr.: 31912072
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- KONTEXT 7
- Verlag: Tectum-Verlag
- Seitenzahl: 236
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 464g
- ISBN-13: 9783828824768
- ISBN-10: 3828824765
- Artikelnr.: 31912072
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Movens
1.2 Fragestellungen der Arbeit
1.3 Wissenschaftliche Methodik und Aspekte des Aufbaus der vorliegenden Arbeit
2 World Heritage Education Versuch einer Definition
2.1 Der Begriff des Unesco-Kulturerbes in der Welterbepädagogik
2.2 WHE und kulturelle Bildung in Politik/Gesellschaft und Kunstpädagogik
2.3 Beispiele für Veröffentlichungen und bisheriges welterbepädagogisches Wirken in der Praxis von Hochschule und Unesco-Projekt-Schulen
2.4 Zusammenfassung und Analyse bisheriger welterbepädagogischer Lernmodelle am Beispiel Lebensräume von Kunst und Wissen
2.5 Charakterisierung bisheriger pädagogischer Prinzipien der Unesco- Welterbepädagogik
2.6 Möglichkeiten des interdisziplinären Einbezugs von Erbeerziehung in den Regelunterricht an den Beispielen Kunst und Geschichte
2.7 Erbebewusstsein als besondere Anforderung des WHE-Unterrichtes
3 Kulturantropologische Aspekte Neuer Medien und filmischer Kommunikabilität
3.1 Schulpädagogik und dokumentarisches Filmen
3.2 Filmen/Podcasting als Element in Schule, Curriculum und Welterbepädagogik
4 Revolutionäres Potential des Podcastings als welterbepädagogisch relevanter Faktor
4.1 Aktuelles mediales Kulturverhalten von Kindern und Jugendlichen im Web 2.0
4.2 Prämissen der Implementierung der Videopodcastingproduktion als Methode der WHE im Unterrichtsmodell
4.2.1 Perspektiven des Kompetenzerwerbs durch Filmen in WHE und Kunstunterricht
4.3 Einbezug von filmischer Welterbepädagogik in kunstpädagogische Praxis
5 Kompetenz- und Medienkompetenzdiskussion in ihrer Bedeutung für den welterbedidaktischen Zusammenhang
5.1 Zur Problematik des Kompetenzbegriffes
5.2 Grundlagen für medienpädagogische Kompetenzen in WHE
5.3 Überlegungen zu einem Kompetenzkatalog für welterbepädagogische Praxis
6 Methodische Aspekte von WHE/ Konstruktivistische Leitlinien und Podcasting
6.1 Diskussion des pädagogischen Konstruktivismus für WHE mit Podcastproduktion
6.2 Gegenbeispiele: Instruktionalismus und Kognitivismus
6.3 Lernprozess und Selbststeuerung, lebenslanges Lernen und Nachhaltigkeit im welterbepädagogischen Unterrichsvorhaben
6.4 Ein problemorientiertes Projektverfahren als Teil welterbepädagogischen Lernens
7 Lerngruppenanalysemodell und Triangulative Sozialempirische Studie
7.1 Mehrschichtstruktur der Erhebung
7.2 Zur Problematik sozialempirischer Forschung
7.3 Iterativ-zyklische Aspekte der Erhebung
8 Unterrichtsprojekt Unesco Welterbestätte Kölner Dom
8.1 Analyse der Lerngruppe
8.2 Didaktische Planung/Analyse
8.2.1 Unesco Weltkulturerbestätte Kölner Dom aus didaktischer Sicht
8.2.2 Projekt Kölner Dom: Formulierung von Welterbekompetenzen in Verbindung mit Filmproduktion als Unterrichtsinhalt
8.3 Projekt Kölner Dom: Methodische Planung
8.4 Beschreibung von Lernumgebung und Materialpool
9 Ergebnisse des Unterrichtsprozesses
9.1 Analyse unterschiedlicher Filmbeispiele
9.2 Dokumentarfilmanalyse der Filmbeispiele (Basis 4)
10 Auswertung der Untersuchung
10.1 Bewertung der Beobachtungen der Filmbeispiele 1 und 2 hinsichtlich Medienkompetenzen
10.2 Bewertung der Analyse hinsichtlich welterbedidaktischer Maßstäbe und Kompetenzen
10.3 Der Wert der Befragungen
11 Kritisches Resümee
11.1 Perspektiven für die Erforschung neuer Themenfelder und Arbeitsformen in WHE
11.2 Ausblick: Modularisierung filmischer podcastunterstützter Pädagogik
12 Appendix
12.1 Auswertung des Videoleitfrageninterviews (Basis 1)
12.2 Auswertung erste schriftliche Befragung (Basis 3)
12.3 Kurzübersicht des Ablaufs der Unterrichtsreihe
12.4 Unterrichtsmaterial, Recherchepool, Praxistipps
12.5 Recherchepool/Material
12.6 Auswertungsbasis1 Videoumfrage am Beispiel von Schülerinnen und Schülern vor der ersten Stunde der Reihe
12.7 Auswertungsbasis 2 Schriftliche Umfrage der Lerngruppe ( Basis 2 ) tabellarisch
12.8 Auswertungsbasis 3 Schriftliche Umfrage Rückfahrt
13 Literatur
1.1 Movens
1.2 Fragestellungen der Arbeit
1.3 Wissenschaftliche Methodik und Aspekte des Aufbaus der vorliegenden Arbeit
2 World Heritage Education Versuch einer Definition
2.1 Der Begriff des Unesco-Kulturerbes in der Welterbepädagogik
2.2 WHE und kulturelle Bildung in Politik/Gesellschaft und Kunstpädagogik
2.3 Beispiele für Veröffentlichungen und bisheriges welterbepädagogisches Wirken in der Praxis von Hochschule und Unesco-Projekt-Schulen
2.4 Zusammenfassung und Analyse bisheriger welterbepädagogischer Lernmodelle am Beispiel Lebensräume von Kunst und Wissen
2.5 Charakterisierung bisheriger pädagogischer Prinzipien der Unesco- Welterbepädagogik
2.6 Möglichkeiten des interdisziplinären Einbezugs von Erbeerziehung in den Regelunterricht an den Beispielen Kunst und Geschichte
2.7 Erbebewusstsein als besondere Anforderung des WHE-Unterrichtes
3 Kulturantropologische Aspekte Neuer Medien und filmischer Kommunikabilität
3.1 Schulpädagogik und dokumentarisches Filmen
3.2 Filmen/Podcasting als Element in Schule, Curriculum und Welterbepädagogik
4 Revolutionäres Potential des Podcastings als welterbepädagogisch relevanter Faktor
4.1 Aktuelles mediales Kulturverhalten von Kindern und Jugendlichen im Web 2.0
4.2 Prämissen der Implementierung der Videopodcastingproduktion als Methode der WHE im Unterrichtsmodell
4.2.1 Perspektiven des Kompetenzerwerbs durch Filmen in WHE und Kunstunterricht
4.3 Einbezug von filmischer Welterbepädagogik in kunstpädagogische Praxis
5 Kompetenz- und Medienkompetenzdiskussion in ihrer Bedeutung für den welterbedidaktischen Zusammenhang
5.1 Zur Problematik des Kompetenzbegriffes
5.2 Grundlagen für medienpädagogische Kompetenzen in WHE
5.3 Überlegungen zu einem Kompetenzkatalog für welterbepädagogische Praxis
6 Methodische Aspekte von WHE/ Konstruktivistische Leitlinien und Podcasting
6.1 Diskussion des pädagogischen Konstruktivismus für WHE mit Podcastproduktion
6.2 Gegenbeispiele: Instruktionalismus und Kognitivismus
6.3 Lernprozess und Selbststeuerung, lebenslanges Lernen und Nachhaltigkeit im welterbepädagogischen Unterrichsvorhaben
6.4 Ein problemorientiertes Projektverfahren als Teil welterbepädagogischen Lernens
7 Lerngruppenanalysemodell und Triangulative Sozialempirische Studie
7.1 Mehrschichtstruktur der Erhebung
7.2 Zur Problematik sozialempirischer Forschung
7.3 Iterativ-zyklische Aspekte der Erhebung
8 Unterrichtsprojekt Unesco Welterbestätte Kölner Dom
8.1 Analyse der Lerngruppe
8.2 Didaktische Planung/Analyse
8.2.1 Unesco Weltkulturerbestätte Kölner Dom aus didaktischer Sicht
8.2.2 Projekt Kölner Dom: Formulierung von Welterbekompetenzen in Verbindung mit Filmproduktion als Unterrichtsinhalt
8.3 Projekt Kölner Dom: Methodische Planung
8.4 Beschreibung von Lernumgebung und Materialpool
9 Ergebnisse des Unterrichtsprozesses
9.1 Analyse unterschiedlicher Filmbeispiele
9.2 Dokumentarfilmanalyse der Filmbeispiele (Basis 4)
10 Auswertung der Untersuchung
10.1 Bewertung der Beobachtungen der Filmbeispiele 1 und 2 hinsichtlich Medienkompetenzen
10.2 Bewertung der Analyse hinsichtlich welterbedidaktischer Maßstäbe und Kompetenzen
10.3 Der Wert der Befragungen
11 Kritisches Resümee
11.1 Perspektiven für die Erforschung neuer Themenfelder und Arbeitsformen in WHE
11.2 Ausblick: Modularisierung filmischer podcastunterstützter Pädagogik
12 Appendix
12.1 Auswertung des Videoleitfrageninterviews (Basis 1)
12.2 Auswertung erste schriftliche Befragung (Basis 3)
12.3 Kurzübersicht des Ablaufs der Unterrichtsreihe
12.4 Unterrichtsmaterial, Recherchepool, Praxistipps
12.5 Recherchepool/Material
12.6 Auswertungsbasis1 Videoumfrage am Beispiel von Schülerinnen und Schülern vor der ersten Stunde der Reihe
12.7 Auswertungsbasis 2 Schriftliche Umfrage der Lerngruppe ( Basis 2 ) tabellarisch
12.8 Auswertungsbasis 3 Schriftliche Umfrage Rückfahrt
13 Literatur