Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 13,95 €
  • Gebundenes Buch

Sie möchten Ihre Finanzprozesse optimieren und zugleich die verborgenen Potenziale Ihres Unternehmens ausschöpfen? Mit diesem konkurrenzlosen Buch erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Financial Supply Chain Management mit SAP wissen müssen.Schritt für Schritt werden Sie entlang der monetären Wertschöpfungskette begleitet und erhalten Informationen für den effizienten und gewinnbringenden Einsatz der SAP-Software. Im Mittelpunkt steht dabei die Optimierung Ihrer betrieblichen Order-to-Cash- sowie Purchase-to-Pay-Prozesse.
Zusätzliche Sicherheitshinweise und Informationen zur Rechtslage
…mehr

Produktbeschreibung
Sie möchten Ihre Finanzprozesse optimieren und zugleich die verborgenen Potenziale Ihres Unternehmens ausschöpfen? Mit diesem konkurrenzlosen Buch erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Financial Supply Chain Management mit SAP wissen müssen.Schritt für Schritt werden Sie entlang der monetären Wertschöpfungskette begleitet und erhalten Informationen für den effizienten und gewinnbringenden Einsatz der SAP-Software. Im Mittelpunkt steht dabei die Optimierung Ihrer betrieblichen Order-to-Cash- sowie Purchase-to-Pay-Prozesse.
Zusätzliche Sicherheitshinweise und Informationen zur Rechtslage machen das Buch zu einem wichtigen Ratgeber auf dem Weg zur optimalen Financial Supply Chain.
Vorwort 17
Vorwort 19
1 Einleitung 21
... 1.1 Problemstellung 21
... 1.2 Ziel 22
... 1.3 Zielgruppe 23
... 1.4 Aufbau 24
2 Hebel des Financial Supply Chain Managements 25
... 2.1 Einleitung 25
... 2.2 Strategische Hebel 26
... 2.3 Technologische Hebel 29
... 2.4 Organisatorische Hebel 31
... 2.5 Fazit 34
3 Integration von unternehmensinternen Softwaresystemen 35
... 3.1 Fallstudie 35
... 3.2 Probleme bei der unternehmensinternen Integration 35
... 3.3 Ansätze zur Lösung der technischen Probleme 37
... 3.4 Ansätze zur Lösung der Sicherheitsprobleme 45
... 3.5 Ansätze zur Lösung der rechtlichen Probleme 49
... 3.6 Ansätze zur Lösung der Probleme der Bedienbarkeit 49
... 3.7 Fazit 50
4 Integration von unternehmensexternen Softwaresystemen 53
... 4.1 Fallstudie 53
... 4.2 Probleme bei der unternehmensexternen Integration 53
... 4.3 Ansätze zur Lösung der technischen Probleme 55
... 4.4 Ansätze zur Lösung der Sicherheitsprobleme 59
... 4.5 Darstellung des Public-Key-Verfahrens 59
... 4.6 Ansätze zur Lösung der rechtlichen Probleme 61
... 4.7 Ansätze zur Lösung der Probleme der Bedienbarkeit 65
... 4.8 Fazit 65
5 Überblick über das Management der Financial Supply Chain 67
... 5.1 Prozesse des Financial Trade Enablements 68
... 5.2 Prozesse des Financial Trade Settlements 69
... 5.3 Möglichkeiten zur Analyse 71
... 5.4 Verbesserungspotenziale innerhalb der Financial Supply Chain 71
6 Darstellung des Qualifikationsprozesses 81
... 6.1 Fallstudie 81
... 6.2 Probleme beim Qualifikationsprozess 81
... 6.3 Grundidee 83
... 6.4 Fazit 95
7 Darstellung des Finanzierungsprozesses 97
... 7.1 Fallstudie 97
... 7.2 Probleme beim Finanzierungsprozess 97
... 7.3 Grundidee 99
... 7.4 Finanzierungsmöglichkeiten 99
... 7.5 Fazit 108
8 Darstellung des Preisfindungsprozesses 111
... 8.1 Fallstudie 111
... 8.2 Probleme beim Preisfindungsprozess 111
... 8.3 Grundidee 112
... 8.4 Preisfestsetzung 113
... 8.5 Preisfindung 115
... 8.6 Fazit 119
9 Darstellung des Absicherungsprozesses 121
... 9.1 Fallstudie 121
... 9.2 Probleme beim Absicherungsprozess 121
... 9.3 Grundidee 122
... 9.4 Risiken innerhalb der Financial Supply Chain 123
... 9.5 Absicherungsinstrumente und deren Integration 128
... 9.6 Fazit 132
10 Darstellung des Rechnungsprozesses 135
... 10.1 Fallstudie 135
... 10.2 Probleme beim Rechnungsprozess 135
... 10.3 Grundidee 137
... 10.4 Fazit 147
11 Darstellung des Prüfungsprozesses 149
... 11.1 Fallstudie 149
... 11.2 Probleme beim Prüfungsprozess 149
... 11.3 Grundidee 151
... 11.4 Ablauf 153
... 11.5 Vergleichende Beurteilung 154
... 11.6 Fazit 156
12 Darstellung des Reklamationsprozesses 157
... 12.1 Fallstudie 157
... 12.2 Probleme beim Reklamationsprozess 157
... 12.3 Grundidee 159
... 12.4 Ablauf einer Reklamation 160
... 12.5 Verbesserungen im Reklamationsprozess 161
... 12.6 Vergleichende Beurteilung 164
... 12.7 Fazit 165
13 Darstellung des Zahlungsprozesses 167
... 13.1 Fallstudie 167
... 13.2 Probleme beim Zahlungsprozess 167
... 13.3 Grundidee 168
... 13.4 Macropayment 170
... 13.5 Micropayment 173
... 13.6 Verbesserung des Zahlungsprozesses durch Aggregation und Verrechnung von Zahlungen 176
... 13.7 Fazit 179
14 Darstellung des Analyseprozesses 181
... 14.1 Fallstudie 181
... 14.2 Probleme beim Analyseprozess 181
... 14.3 Grundidee 183
... 14.4 Analyse im Qualifizierungsprozess 185
... 14.5 Analyse im Finanzierungsprozess 185
... 14.6 Analyse im Preisfindungsprozess 186
... 14.7 Analyse im Absicherungsprozess 186
... 14.8 Analyse im Reklamationsprozess 186
... 14.9 Analyse im Zahlungsprozess 186
... 14.10 Cashflow-Voraussagen 187
... 14.11 Fazit 187
15 Zwischenfazit und Ausblick 189
... 15.1 Fallstudie 189
... 15.2 Auswirkungen der Dimensionen auf die Prozessschritte der Financial Supply Chain 189
... 15.3 Verbesserungspotenziale im Financial Trade Enablement 190
... 15.4 Verbesserungspotenzial innerhalb des Financial Trade Settlements 192
... 15.5 Verbesserungen innerhalb der Analyse 194
... 15.6 Ausblick
19516 Überblick über die Solution Map 197
17 Credit Management 199
... 17.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee 199
... 17.2 Bonitätsbewertung 199
... 17.3 Kreditlimitermittlung 200
... 17.4 Kreditüberwachung 202
... 17.5 Analyse von Kreditdaten 203
... 17.6 Credit Limit Management & Control 204
... 17.7 Credit Information 208
... 17.8 Credit Rules Engine 210
... 17.9 Credit Decision Support 212
... 17.10 Credit Manager Portal 213
... 17.11 Anwendungsszenario 215
18 Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) 217
... 18.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee 217
... 18.2 Technische Grundlagen von SAP Biller Direct 218
... 18.3 Geschäftsprozesse innerhalb von SAP Biller Direct 227
... 18.4 SAP Biller Consolidator 242
... 18.5 Anwendungsszenarien für Electronic Bill Presentment and Payment 258
19 Dispute Management 261
... 19.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee 261
... 19.2 Klärungsfälle 262
... 19.3 Case Management Organizer 266
... 19.4 Berechtigungen und Rollen 267
... 19.5 Prozessintegration mit der Finanzbuchhaltung 268
... 19.6 Auswertungsmöglichkeiten 279
... 19.7 Anwendungsszenario 279
20 In-House Cash 281
... 20.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee 281
... 20.2 Organisationseinheiten 282
... 20.3 In-House Cash Center im Detail 284
... 20.4 Geschäftsprozesse 291
... 20.5 Der Einsatz von mehreren In-House Cash Centern: bankkreisübergreifendes Buchen 297
... 20.6 Währungstausch im In-House Cash Center 301
... 20.7 Periodische Arbeiten 302
... 20.8 Anwendungsszenario 305
21 Cash- und Liquiditätsmanagement 307
... 21.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee 307
... 21.2 Eingangsdaten 308
... 21.3 Liquiditätsplanung 314
... 21.4 Analyse und Entscheidung 318
... 21.5 Ausgangsdaten 322
... 21.6 Elektronische Bankkommunikation 324
... 21.7 Anwendungsszenario 326
22 Treasury und Risk Management 329
... 22.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee 329
... 22.2 Transaction Manager 330
... 22.3 Market Risk Analyzer 338
... 22.4 Credit Risk Analyzer 343
... 22.5 Anwendungsszenario 347
Anhang
... A Glossar 349
... B Anmerkungen 353
... C Literatur 361
... D Autoren 369
Index 371
Autorenporträt
Donovan Pfaff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Electronic Commerce an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er studierte in Frankfurt Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten E-Commerce, Wirtschaftsinformatik und Marketing und promoviert in Kooperation mit der SAP AG zum Thema "Financial Supply Chain Management".Prof. Dr. Bernd Skiera hat seit 1999 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main den ersten Lehrstuhl für Electronic Commerce in Deutschland inne. Dort widmet sich insbesondere den im Bereich des Electronic Commerce vorliegenden ökonomischen Prinzipien. Professor Skiera hat - neben einer Reihe wissenschaftlicher Beiträge - Bücher zum Thema Electronic Commerce, Marketing mit Interaktiven Medien, Preispolitik und Außendienststeuerung publiziert. Im Sommer 2001 wurde er mit dem eBusiness Germany Award ausgezeichnet.
Jürgen Weiss ist Director im Produktmanagement der GBU (General Business Unit) Financials bei der SAP AG. Nach einer Tätigkeit als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Westdeutschen Landesbank in Düsseldorf begann er 1997 bei der SAP AG. Nach verschiedenen Tätigkeiten im Partner-und Produktmanagement sowie in der Beratung kam er 2000 zur GBU Financials und ist dort im Produktmanagement global verantwortlich für das Thema Financial Supply Chain Management, insbesondere für die SAP-Lösungen im Bereich Electronic Bill Presentment and Payment. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem der Roll-in von Kundenanforderungen und der Roll-out der Lösung. Jürgen Weiss ist Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
Rezensionen
Buchtipp!

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über mögliche Lösungsansätze für eine zielführende Abbildung der Finanzströme.