Dieses Werk widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen einer auf einem IFRS-Jahresabschluss - im Vergleich zu einer auf einem HGB-Jahresabschluss - basierenden Jahresabschlussanalyse. Hier stellt sich unter anderem die Frage, ob sämtliche bislang berechenbare Kennzahlen weiterhin bestimmbar sind, ob sich deren Aussagekraft aufgrund abweichender Bilanzierungs- und Bewertungsregeln verändert, und ob möglicherweise andere betriebswirtschaftlich sinnvolle Kennzahlen, die bislang aufgrund fehlender Offenlegungspflichten im HGB nicht berechnet werden konnten, nunmehr erst durch den Übergang auf die IFRS-Rechnungslegung ermittelbar sind.
Wegen des Vergleichs mit der auf dem HGB durchgeführten Jahresabschlussanalyse liegt der Fokus auf der klassischen Jahresabschlussanalyse; d.h. der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse; im Gegensatz dazu berücksichtigt die strategische Jahresabschlussanalyse insbesondere auch Informationen, die außerhalb des Jahresabschlusses liegen und die allenfalls in den Bereich der freiwilligen Berichterstattung fallen.
Mit dieser Analyse unteilbar verbunden ist die systematische Herausarbeitung der auf Basis der aktuell gültigen IFRS-Regelungen zulässigen Möglichkeiten der Jahresabschlusspolitik. Die Jahresabschlusspolitik hat die Aufgabe, das "Rohmaterial" eines Jahresabschlusses im Rahmen der zulässigen Möglichkeiten durch Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismaßnahmen derart aufzubereiten, dass die vom Bilanzierenden gewünschten oder beabsichtigten Schlussfolgerungen möglichst durch den Analysten gezogen werden. Demgegenüber erstrebt die Jahresabschlussanalyse die zur Erzielung bestimmter vom Unternehmen erwünschten Schlussfolgerungen getroffenen Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisalternativen zu entlarven, um das "ungeschönte Rohmaterial" und damit ein möglichst getreues Bild des analysierten Unternehmens zu erhalten.
Das Buch wendet sich zum einen an Studierende an Hochschulen sowie Teilnehmer entsprechender Weiterbildungsveranstaltungen. Darüber hinaus eignet sich dieses Buch insbesondere für Aktien- und Wertpapieranalysten, Entscheidungsträger und Firmenkundenbetreuer in Kreditinstituten, Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, welche die IFRS-Jahresabschlüsse analysieren, erstellen oder prüfen.
Wegen des Vergleichs mit der auf dem HGB durchgeführten Jahresabschlussanalyse liegt der Fokus auf der klassischen Jahresabschlussanalyse; d.h. der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse; im Gegensatz dazu berücksichtigt die strategische Jahresabschlussanalyse insbesondere auch Informationen, die außerhalb des Jahresabschlusses liegen und die allenfalls in den Bereich der freiwilligen Berichterstattung fallen.
Mit dieser Analyse unteilbar verbunden ist die systematische Herausarbeitung der auf Basis der aktuell gültigen IFRS-Regelungen zulässigen Möglichkeiten der Jahresabschlusspolitik. Die Jahresabschlusspolitik hat die Aufgabe, das "Rohmaterial" eines Jahresabschlusses im Rahmen der zulässigen Möglichkeiten durch Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismaßnahmen derart aufzubereiten, dass die vom Bilanzierenden gewünschten oder beabsichtigten Schlussfolgerungen möglichst durch den Analysten gezogen werden. Demgegenüber erstrebt die Jahresabschlussanalyse die zur Erzielung bestimmter vom Unternehmen erwünschten Schlussfolgerungen getroffenen Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisalternativen zu entlarven, um das "ungeschönte Rohmaterial" und damit ein möglichst getreues Bild des analysierten Unternehmens zu erhalten.
Das Buch wendet sich zum einen an Studierende an Hochschulen sowie Teilnehmer entsprechender Weiterbildungsveranstaltungen. Darüber hinaus eignet sich dieses Buch insbesondere für Aktien- und Wertpapieranalysten, Entscheidungsträger und Firmenkundenbetreuer in Kreditinstituten, Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, welche die IFRS-Jahresabschlüsse analysieren, erstellen oder prüfen.