Die Aufgabe des Projekts der Wiederaufarbeitung in Wackersdorf seitens der deutschen Versorgungsindustrie legt zwei Schlußfolgerungen nahe. Erstens: Der vielbeschworene 'gesellschaftliche Konsens' für ein nationales Entsorgungskonzept wurde bisher nicht erreicht. Zweitens: Auch Entscheidungen von solcher gesell schaftlichen Reichweite wie die der nuklearen Entsorgung fallen, selbst wenn sie vorher in den Rang von Prinzips- und Glaubensfragen erhoben wurden, primär unter dem Eindruck des eigenen Geldbeutels - werden zumindest so begründet. Um beide Aspekte und um die Muster ihrer gegenseitigen…mehr
Die Aufgabe des Projekts der Wiederaufarbeitung in Wackersdorf seitens der deutschen Versorgungsindustrie legt zwei Schlußfolgerungen nahe. Erstens: Der vielbeschworene 'gesellschaftliche Konsens' für ein nationales Entsorgungskonzept wurde bisher nicht erreicht. Zweitens: Auch Entscheidungen von solcher gesell schaftlichen Reichweite wie die der nuklearen Entsorgung fallen, selbst wenn sie vorher in den Rang von Prinzips- und Glaubensfragen erhoben wurden, primär unter dem Eindruck des eigenen Geldbeutels - werden zumindest so begründet. Um beide Aspekte und um die Muster ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten geht es in dieser Studie. Der Finanzierung kommt dabei insofern eine Schlüsselrolle zu, als über sie die konfliktträchtigen Risikowahmehmungs- und -bewertungsmaßstäbe der nuklearen Entsorgung - und diese mag hier als stellvertretendes Beispiel stehe- ökonomisch interpretier- und nachvollziehbar werden, über sie Risikotransforma tion und -allokation stattfmden. Die vorliegende Untersuchung wurde im Februar 1989 von der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bamberg als Dissertation angenommen. Sie erfuhr für den Zweck der Veröffentlichung in einigen Teilen eine Überarbeitung und Aktualisierung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Erstes Kapitel: Einleitung, Überblick.- Zweites Kapitel: Finanzierungs- Objekt DER Nuklearen Entsorgung.- 1. Nukleare Entsorgung.- 1.1. Definition.- 1.2. Entsorgungskonzepte.- 1.2.1. Vorbemerkungen.- 1.2.2. Entsorgung abgebrannter Kernbrennelemente (aus Leichtwasserreaktoren) mit Wiederaufarbeitung.- 1.2.3. Entsorgung abgebrannter Kernbrennelemente (aus Leichtwasserreaktoren) ohne Wiederaufarbeitung.- 1.2.4. Stillegung ( gesicherter Einschluß ) und Beseitigung von kerntechnischen Anlagen, insbesondere von Kernkraftwerken, als Teil der nuklearen Entsorgung.- 1.2.5. Dauerhafte Isolierung nuklearer Abfälle von der Biosphäre.- 1.3. Entsorgungsstatus der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3.1. Vorbemerkungen.- 1.3.2. Entsorgung abgebrannter Kernbrennelemente.- 1.3.3. Zwischenlagerung abgebrannter Kernbrennelemente und radioaktiver Abfälle.- 1.3.4. Stillegung und Beseitigung von kerntechnischen Anlagen, insbesondere von Kernkraftwerken.- 1.3.5. Endlagerung .- 1.4. Internationaler Entsorgungsstatus.- 1.4.1. Vorbemerkung.- 1.4.2. Kernkraftwerke.- 1.4.3. Wiederaufarbeitung.- 1.4.4. Dauerhafte Isolierung nuklearer Abfälle von der Biosphäre.- 2. Kosten der nuklearen Entsorgung?.- Drittes Kapitel: Finanzierungskalkül Der Nuklearen Entsorgung.- 1. Finanzierung und Risiko.- 1.1. Zum Finanzierungsbegriff.- 1.2. Traditioneller Risiko- und Rationalitätsbegriff der (ökonomischen) Nutzen- und Entscheidungstheorie.- 1.3. Charakter und Struktur des Finanzbedarfsrisikos der nuklearen Entsorgung.- 1.3.1. Risikokategorien.- 1.3.2. Finanztechnisch induziertes Finanzbedarfsrisiko.- 1.3.3. Finanzbedarfsrisiko geplanter, freiwilliger Ausgabenprogramme.- 1.3.4. Risiko ungeplanter, unfreiwilliger Ausgaben als Kategorie des Finanzbedarfsrisikos.- 1.4. Finanzbedarfsdeckungsrisiko.- 1.5. Finanzielles Risiko Finanzierungsrisiko .- 1.6. Gefahren versus Risiko der nuklearen Entsorgung.- 2. Die Finanzierung der nuklearen Entsorgung als Entscheidungs- und Gestaltungsvariable des Risikomanagements der nuklearen Entsorgung.- 2.1. Vorbemerkungen.- 2.2. Risikotransformation: Einzelwirtschaftliches Kalkül.- 2.3. Risikoallokation: Gesamtwirtschaftliches Kalkül.- 2.4. Risiko- Verwaltung: Staatlich-administratives Kalkül.- 2.5. Risiko- Konsens und Risikohandhabungslegitimation: (Gesellschafts-)politisches und Rechtskalkül.- 2.6. Beurteilungsmerkmale der Finanzierung der nuklearen Entsorgung.- Viertes Kapitel: Finanzierungsansätze Der Nuklearen Entsorgung.- 1. Analyse des gegenwärtigen Finanzierungs- und Finanzierungsvorsorgesystems der nuklearen Entsorgung in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Atomgesetz.- 1.1.1. Gebühren.- 1.1.2. Beiträge.- 1.2. Endlagervorausleistungsverordnung.- 1.3. Privatrechtliche Finanzierungsvorsorge und Finanzierung.- 1.3.1. Rückstellungen.- 1.3.2. Wertfindungsproblematik der Rückstellungsbildung für Entsorgung im Kernenergiebereich .- 1.3.3. Rückstellungen und geleistete Anzahlungen der Energieversorgungs-untemehmen und Kernkraftwerksgesellschaften für Entsorgung im Kernenergiebereich in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3.4. Ableitung der Kosten der nuklearen Entsorgung aus den Entsorgungsrückstellungen.- 1.3.5. Zur Charakteristik der Entsorgungsfinanzierung aus Rückstellungen.- 1.3.6. Beteiligungs- und Zwischenfinanzierung.- 1.4. Finanzierung laufender entsorgungsbezogener Aktivitäten aus öffentlichen Haushaltsmitteln.- 2. Beurteilung des Finanzierungs(vorsorge)systems der nuklearen Entsorgung der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Rechtsbestimmungen zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung im Ausland.- 3.1. Vorbemerkung.- 3.2. USA.- 3.3. Schweden.- 3.4. Schweiz.- 3.5. Finnland.- 4. Realisierte Ansätze zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung: Zwischenbefund.- 4.1. Varianten einer staatlich verordneten Entsorgungsabgabe.- 4.2. Anmerkung zur Rolle der Verschuldung als Finanzierungsinstrument der nuklearen Entsorgung.- 5. Sonstige Ansätze zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung.- 5.1. Der Report des Advisory Panel o
Erstes Kapitel: Einleitung, Überblick.- Zweites Kapitel: Finanzierungs- Objekt DER Nuklearen Entsorgung.- 1. Nukleare Entsorgung.- 1.1. Definition.- 1.2. Entsorgungskonzepte.- 1.2.1. Vorbemerkungen.- 1.2.2. Entsorgung abgebrannter Kernbrennelemente (aus Leichtwasserreaktoren) mit Wiederaufarbeitung.- 1.2.3. Entsorgung abgebrannter Kernbrennelemente (aus Leichtwasserreaktoren) ohne Wiederaufarbeitung.- 1.2.4. Stillegung ( gesicherter Einschluß ) und Beseitigung von kerntechnischen Anlagen, insbesondere von Kernkraftwerken, als Teil der nuklearen Entsorgung.- 1.2.5. Dauerhafte Isolierung nuklearer Abfälle von der Biosphäre.- 1.3. Entsorgungsstatus der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3.1. Vorbemerkungen.- 1.3.2. Entsorgung abgebrannter Kernbrennelemente.- 1.3.3. Zwischenlagerung abgebrannter Kernbrennelemente und radioaktiver Abfälle.- 1.3.4. Stillegung und Beseitigung von kerntechnischen Anlagen, insbesondere von Kernkraftwerken.- 1.3.5. Endlagerung .- 1.4. Internationaler Entsorgungsstatus.- 1.4.1. Vorbemerkung.- 1.4.2. Kernkraftwerke.- 1.4.3. Wiederaufarbeitung.- 1.4.4. Dauerhafte Isolierung nuklearer Abfälle von der Biosphäre.- 2. Kosten der nuklearen Entsorgung?.- Drittes Kapitel: Finanzierungskalkül Der Nuklearen Entsorgung.- 1. Finanzierung und Risiko.- 1.1. Zum Finanzierungsbegriff.- 1.2. Traditioneller Risiko- und Rationalitätsbegriff der (ökonomischen) Nutzen- und Entscheidungstheorie.- 1.3. Charakter und Struktur des Finanzbedarfsrisikos der nuklearen Entsorgung.- 1.3.1. Risikokategorien.- 1.3.2. Finanztechnisch induziertes Finanzbedarfsrisiko.- 1.3.3. Finanzbedarfsrisiko geplanter, freiwilliger Ausgabenprogramme.- 1.3.4. Risiko ungeplanter, unfreiwilliger Ausgaben als Kategorie des Finanzbedarfsrisikos.- 1.4. Finanzbedarfsdeckungsrisiko.- 1.5. Finanzielles Risiko Finanzierungsrisiko .- 1.6. Gefahren versus Risiko der nuklearen Entsorgung.- 2. Die Finanzierung der nuklearen Entsorgung als Entscheidungs- und Gestaltungsvariable des Risikomanagements der nuklearen Entsorgung.- 2.1. Vorbemerkungen.- 2.2. Risikotransformation: Einzelwirtschaftliches Kalkül.- 2.3. Risikoallokation: Gesamtwirtschaftliches Kalkül.- 2.4. Risiko- Verwaltung: Staatlich-administratives Kalkül.- 2.5. Risiko- Konsens und Risikohandhabungslegitimation: (Gesellschafts-)politisches und Rechtskalkül.- 2.6. Beurteilungsmerkmale der Finanzierung der nuklearen Entsorgung.- Viertes Kapitel: Finanzierungsansätze Der Nuklearen Entsorgung.- 1. Analyse des gegenwärtigen Finanzierungs- und Finanzierungsvorsorgesystems der nuklearen Entsorgung in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Atomgesetz.- 1.1.1. Gebühren.- 1.1.2. Beiträge.- 1.2. Endlagervorausleistungsverordnung.- 1.3. Privatrechtliche Finanzierungsvorsorge und Finanzierung.- 1.3.1. Rückstellungen.- 1.3.2. Wertfindungsproblematik der Rückstellungsbildung für Entsorgung im Kernenergiebereich .- 1.3.3. Rückstellungen und geleistete Anzahlungen der Energieversorgungs-untemehmen und Kernkraftwerksgesellschaften für Entsorgung im Kernenergiebereich in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3.4. Ableitung der Kosten der nuklearen Entsorgung aus den Entsorgungsrückstellungen.- 1.3.5. Zur Charakteristik der Entsorgungsfinanzierung aus Rückstellungen.- 1.3.6. Beteiligungs- und Zwischenfinanzierung.- 1.4. Finanzierung laufender entsorgungsbezogener Aktivitäten aus öffentlichen Haushaltsmitteln.- 2. Beurteilung des Finanzierungs(vorsorge)systems der nuklearen Entsorgung der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Rechtsbestimmungen zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung im Ausland.- 3.1. Vorbemerkung.- 3.2. USA.- 3.3. Schweden.- 3.4. Schweiz.- 3.5. Finnland.- 4. Realisierte Ansätze zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung: Zwischenbefund.- 4.1. Varianten einer staatlich verordneten Entsorgungsabgabe.- 4.2. Anmerkung zur Rolle der Verschuldung als Finanzierungsinstrument der nuklearen Entsorgung.- 5. Sonstige Ansätze zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung.- 5.1. Der Report des Advisory Panel o
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826