Jörg Fischer, Gabriele HildmannIntensivtraining
Finanzierung
Intensivtraining
Herausgegeben:Drosse, Volker; Vossebein, Ulrich;Mitarbeit:Hildmann, Gabriele
Jörg Fischer, Gabriele HildmannIntensivtraining
Finanzierung
Intensivtraining
Herausgegeben:Drosse, Volker; Vossebein, Ulrich;Mitarbeit:Hildmann, Gabriele
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Repetitorium Wirtschaftswissenschaften werden die grundlegenden theoretischen Zusammenhänge der Wirtschaftswissenschaften so dargestellt, daß der Leser seinen Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen kann. Hierzu sind zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungstips und Musterlösungen in die einzelnen Bände integriert. Das Intensivtraining Finanzierung stellt die wichtigsten Schritte der Finanzplanung vor, verdeutlicht die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien und gibt einen Überblick über die Finanzierungsarten und -instrumente. Abschließend werden die wesentlichen Elemente des Finanzcontrolling diskutiert. …mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang HufnagelÜbungsbuch Investition und Finanzierung25,90 €
- Jürgen GrabeFinanzierung verstehen32,90 €
- Günter FrankeFinanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt59,99 €
- Klaus OlfertFinanzierung31,90 €
- Margarita UskovaFinanzplanung, Investitionscontrolling und Finanzcontrolling34,99 €
- Volker DrosseAllgemeine Betriebswirtschaftslehre32,99 €
- Volker DrosseBilanzen29,95 €
-
-
-
Im Repetitorium Wirtschaftswissenschaften werden die grundlegenden theoretischen Zusammenhänge der Wirtschaftswissenschaften so dargestellt, daß der Leser seinen Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen kann. Hierzu sind zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungstips und Musterlösungen in die einzelnen Bände integriert.
Das Intensivtraining Finanzierung stellt die wichtigsten Schritte der Finanzplanung vor, verdeutlicht die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien und gibt einen Überblick über die Finanzierungsarten und -instrumente. Abschließend werden die wesentlichen Elemente des Finanzcontrolling diskutiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das Intensivtraining Finanzierung stellt die wichtigsten Schritte der Finanzplanung vor, verdeutlicht die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien und gibt einen Überblick über die Finanzierungsarten und -instrumente. Abschließend werden die wesentlichen Elemente des Finanzcontrolling diskutiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften
- Verlag: Gabler
- 2002
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2002
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 191mm x 12mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783409126182
- ISBN-10: 340912618X
- Artikelnr.: 07400458
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften
- Verlag: Gabler
- 2002
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2002
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 191mm x 12mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783409126182
- ISBN-10: 340912618X
- Artikelnr.: 07400458
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gabriele Hildmann ist Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement und Marketing. Darüber hinaus ist sie seit mehreren Jahren als Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Giessen-Friedberg tätig. Jörg Fischer ist als Unternehmensberater in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Als nebenberuflicher Dozent unterrichtet er an der International Business School Bad Homburg und an der Bankakademie.
Beteiligungsfinanzierung.- 4.1.1.1 Beteiligungsfinanzierung bei unterschiedlichen Rechtsformen.- 4.1.1.2 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften.- 4.1.1.3 Moderne Formen der Beteiligungsfinanzierung.- 4.1.2 Fremdfinanzierung.- 4.1.2.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung.- 4.1.2.2 Langfristige Fremdfinanzierung.- 4.1.2.3 Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung.- 4.1.3 Mischformen der Beteiligungs- und Fremdfinanzierung.- 4.2 Die Innenfinanzierung.- 4.2.1 Die Gewinnthesaurierung.- 4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen.- 4.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen und Umschichtungen.- 4.3 Die Kreditsubstitute.- 4.3.1 Factoring.- 4.3.2 Asset-Backed-Securities (ABS).- 4.3.3 Leasing.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5 Finanzcontrolling.- 5.1 Zusammenspiel von Finanzcontrolling und -management.- 5.2 Der Prozess der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- 5.3 Methoden zur finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- 5.3.1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung.- 5.3.1.1 Cashflow-Return-on-Investment (CFROI).- 5.3.1.2 Economic-Value-Added (EVA).- 5.3.2 Risikocontrolling und -management.- 5.3.2.1 Risikokalküle.- 5.3.2.2 Risikoquantifizierung am Beispiel der Durationanalyse.- 5.3.3 Finanzdispositionscontrolling/Cash-Management.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.
1 Finanzwirtschaft des Unternehmens.- 1.1 Die finanzwirtschaftlichen Ziele.- 1.2 Die Aufgaben der Finanzwirtschaft.- 1.3 Die Bilanz als Spiegel der Finanzwirtschaft.- 1.4 Grundbegriffe der Finanzierung.- 1.5 Finanzierung und Besteuerung.- Übungsaufgaben zum 1. Kapitel.- 2 Finanzplanung.- 2.1 Der Produktionsprozess und der Kapitalbedarf.- 2.2 Aspekte der Finanzplanung.- 2.3 Finanzierungspolitik.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3 Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien.- 3.1 Kapitalkostenmanagement.- 3.2 Liquidität.- 3.3 Management finanzwirtschaftlicher Risiken.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4 Finanzierungsarten und Finanzierungsinstrumente.- 4.1 Die Außenfinanzierung.- 4.2 Die Innenfinanzierung.- 4.3 Die Kreditsubstitute.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5 Finanzcontrolling.- 5.1 Zusammenspiel von Finanzcontrolling und -management.- 5.2 Der Prozess der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- 5.3 Methoden zur finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.
Beteiligungsfinanzierung.- 4.1.1.1 Beteiligungsfinanzierung bei unterschiedlichen Rechtsformen.- 4.1.1.2 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften.- 4.1.1.3 Moderne Formen der Beteiligungsfinanzierung.- 4.1.2 Fremdfinanzierung.- 4.1.2.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung.- 4.1.2.2 Langfristige Fremdfinanzierung.- 4.1.2.3 Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung.- 4.1.3 Mischformen der Beteiligungs- und Fremdfinanzierung.- 4.2 Die Innenfinanzierung.- 4.2.1 Die Gewinnthesaurierung.- 4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen.- 4.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen und Umschichtungen.- 4.3 Die Kreditsubstitute.- 4.3.1 Factoring.- 4.3.2 Asset-Backed-Securities (ABS).- 4.3.3 Leasing.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5 Finanzcontrolling.- 5.1 Zusammenspiel von Finanzcontrolling und -management.- 5.2 Der Prozess der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- 5.3 Methoden zur finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- 5.3.1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung.- 5.3.1.1 Cashflow-Return-on-Investment (CFROI).- 5.3.1.2 Economic-Value-Added (EVA).- 5.3.2 Risikocontrolling und -management.- 5.3.2.1 Risikokalküle.- 5.3.2.2 Risikoquantifizierung am Beispiel der Durationanalyse.- 5.3.3 Finanzdispositionscontrolling/Cash-Management.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.
1 Finanzwirtschaft des Unternehmens.- 1.1 Die finanzwirtschaftlichen Ziele.- 1.2 Die Aufgaben der Finanzwirtschaft.- 1.3 Die Bilanz als Spiegel der Finanzwirtschaft.- 1.4 Grundbegriffe der Finanzierung.- 1.5 Finanzierung und Besteuerung.- Übungsaufgaben zum 1. Kapitel.- 2 Finanzplanung.- 2.1 Der Produktionsprozess und der Kapitalbedarf.- 2.2 Aspekte der Finanzplanung.- 2.3 Finanzierungspolitik.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3 Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien.- 3.1 Kapitalkostenmanagement.- 3.2 Liquidität.- 3.3 Management finanzwirtschaftlicher Risiken.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4 Finanzierungsarten und Finanzierungsinstrumente.- 4.1 Die Außenfinanzierung.- 4.2 Die Innenfinanzierung.- 4.3 Die Kreditsubstitute.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5 Finanzcontrolling.- 5.1 Zusammenspiel von Finanzcontrolling und -management.- 5.2 Der Prozess der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- 5.3 Methoden zur finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.