Sabine-Sofie WeidekindÜbernahme marketingwissenschaftlicher Überlegungen für das Finanzmanagement
Finanzierungsmarketing
Übernahme marketingwissenschaftlicher Überlegungen für das Finanzmanagement
Mitarbeit:Weidekind, Sabine-Sofie
Sabine-Sofie WeidekindÜbernahme marketingwissenschaftlicher Überlegungen für das Finanzmanagement
Finanzierungsmarketing
Übernahme marketingwissenschaftlicher Überlegungen für das Finanzmanagement
Mitarbeit:Weidekind, Sabine-Sofie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unter den Denkkategorien des Marketing ist die Finanzierung ein Prozeß der aktiven, strategisch angelegten Marktteilnahme. Dieses Buch analysiert die verschiedenen Probleme der Finanzierung systematisch im Rahmen eines Finanzierungsmarketing-Konzeptes.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Axel RisseInternational Accounting Standards für den deutschen Konzernabschluß54,99 €
- Bettina NiederöckerFinanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen64,99 €
- Thorsten JöhnkRisikosteuerung im Zinsmanagement49,99 €
- Rolf HengstelerDie arbitragefreie Modellierung von Finanzmärkten54,99 €
- Torsten LüdeckeStruktur und Qualität von Finanzmärkten49,99 €
- Stephan BülowNetzwerk-Organisation für Allfinanzanbieter49,99 €
- Harald SturmInnovative Zinspapiere und zinsähnliche Anlageprodukte49,99 €
-
-
-
Unter den Denkkategorien des Marketing ist die Finanzierung ein Prozeß der aktiven, strategisch angelegten Marktteilnahme. Dieses Buch analysiert die verschiedenen Probleme der Finanzierung systematisch im Rahmen eines Finanzierungsmarketing-Konzeptes.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6019-9
- 1994
- Seitenzahl: 404
- Erscheinungstermin: 29. Juni 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 508g
- ISBN-13: 9783824460199
- ISBN-10: 382446019X
- Artikelnr.: 25536235
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6019-9
- 1994
- Seitenzahl: 404
- Erscheinungstermin: 29. Juni 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 508g
- ISBN-13: 9783824460199
- ISBN-10: 382446019X
- Artikelnr.: 25536235
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A Einleitung und theoretische Fundierung.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegungen.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Erarbeitung einer Definition des Finanzierungsmarketing.- 2.3 Konzeptioneller Aufbau einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 2.3.1 Die philosophische Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.3.2 Die instrumentale Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.4 Finanzierungsmarketing als Instrument des Finanzmanagement.- 2.4.1 Die Aufgaben des Finanzmanagement.- 2.4.2 Die Ziele des Finanzierungsmarketing.- 3 Die Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.1 Vorbemerkung: Die zeitliche Divergenz der Leistungen als spezifisches Merkmal von Finanzierungsbeziehungen.- 3.2 Eingrenzung themenrelevanter Finanzierungsbeziehungen.- 3.2.1 Allgemeine Kategorien der Außenfinanzierung.- 3.2.1.1 Eigen- versus Fremdfinanzierung.- 3.2.1.2 Individual- versus Emissionsfinanzierung.- 3.2.2 Eingrenzung themenrelevanter Fremdfinanzierungsbeziehungen.- 3.2.3 Eingrenzung themenrelevanter Eigenfinanzierungsbeziehungen.- 3.3 Die einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtungsweise der Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.3.1 Vorbemerkung: Unsicherheit und unvollkommene Information als Strukturelemente des Finanzmarktes und Grundprobleme der Finanzierungsbeziehung.- 3.3.2 Allgemeine Kategorien der Konkretisierung der Grundprobleme in derFinanzierungsbeziehung als individueller Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung.- 3.3.2.1 Asymmetrien von Information, Einfluß und Betroffenheit.- 3.3.2.2 Informations-, Gestaltungs-, Ausfall- und Verlustrisiken.- 3.3.3 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Fremdfinanzierung.- 3.3.4 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Eigenfinanzierung.- 4 Ergebnisse einer theoretischen Analyse des Finanzierungsmarketing.- B Die Informationsebene des Finanzierungsmarketing.- 1 Vorbemerkung: Die Aufgaben der Informationsebene.- 2 Finanzierungsmarketingforschung als Instrument der Informationsbeschaffung.- 2.1 Allgemeine Anmerkungen zur Informationsbeschaffung.- 2.2 Begriff und Aufgaben der Finanzierungsmarketingforschung.- 2.3 Formen der Finanzierungsmarketingforschung zur Durchführung der Informationsbeschaffung.- 2.3.1 Vorbemerkung.- 2.3.2 Sekundärforschung.- 2.3.3 Primärforschung.- 2.3.3.1 Die Befragung.- 2.3.3.2 Die Beobachtung.- 3 Betrachtungsobjekte der Finanzierungsmarketing-Forschung.- 3.1 Überblick und Abgrenzungen.- 3.1.1 Das globale Umfeld.- 3.1.2 Das aufgabenbezogene Umfeld.- 3.2 Die Geldgeber.- 3.2.1 Die Marktsegmentierung als Grundlage der Verhaltensanalyse der Geldgeber.- 3.2.1.1 Allgemeine Marktsegmentierungskriterien.- 3.2.1.2 Segmentierung der Geldgeber nach der Art des Entscheidungsprozesses und der Höhe des Anlagevolumens.- 3.2.2 Die institutionellen Geldgeber.- 3.2.2.1 Charakteristische Merkmale organisationaler Entscheidungen.- 3.2.2.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit institutionellen Geldgebern.- 3.2.2.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.2 Organisationsbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.3 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.3 Die privaten Geldgeber.- 3.2.3.1 Charakteristische Merkmale privater Geldanlageentscheidungen.- 3.2.3.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit privaten Geldgebern.- 3.2.3.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.3.2.2 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.4 Durchführung der Informationsbeschaffung bei institutionellen und privaten Geldgebern.- 3.3 Die Konkurrenz.- 3.3.1 Allgemeine Anmerkungen zur Konkurrenzanalyse auf dem Finanzmarkt.- 3.3.2 Identifizierung der Konkurrenten.- 3.3.2.1 Konkurrenz bei der Individualfinanzierung.- 3.3.2.2 Konkurrenz bei der Emissionsfinanzierung
A Einleitung und theoretische Fundierung.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegungen.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Erarbeitung einer Definition des Finanzierungsmarketing.- 2.3 Konzeptioneller Aufbau einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 2.3.1 Die philosophische Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.3.2 Die instrumentale Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.4 Finanzierungsmarketing als Instrument des Finanzmanagement.- 2.4.1 Die Aufgaben des Finanzmanagement.- 2.4.2 Die Ziele des Finanzierungsmarketing.- 3 Die Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.1 Vorbemerkung: Die zeitliche Divergenz der Leistungen als spezifisches Merkmal von Finanzierungsbeziehungen.- 3.2 Eingrenzung themenrelevanter Finanzierungsbeziehungen.- 3.2.1 Allgemeine Kategorien der Außenfinanzierung.- 3.2.1.1 Eigen- versus Fremdfinanzierung.- 3.2.1.2 Individual- versus Emissionsfinanzierung.- 3.2.2 Eingrenzung themenrelevanter Fremdfinanzierungsbeziehungen.- 3.2.3 Eingrenzung themenrelevanter Eigenfinanzierungsbeziehungen.- 3.3 Die einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtungsweise der Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.3.1 Vorbemerkung: Unsicherheit und unvollkommene Information als Strukturelemente des Finanzmarktes und Grundprobleme der Finanzierungsbeziehung.- 3.3.2 Allgemeine Kategorien der Konkretisierung der Grundprobleme in derFinanzierungsbeziehung als individueller Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung.- 3.3.2.1 Asymmetrien von Information, Einfluß und Betroffenheit.- 3.3.2.2 Informations-, Gestaltungs-, Ausfall- und Verlustrisiken.- 3.3.3 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Fremdfinanzierung.- 3.3.4 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Eigenfinanzierung.- 4 Ergebnisse einer theoretischen Analyse des Finanzierungsmarketing.- B Die Informationsebene des Finanzierungsmarketing.- 1 Vorbemerkung: Die Aufgaben der Informationsebene.- 2 Finanzierungsmarketingforschung als Instrument der Informationsbeschaffung.- 2.1 Allgemeine Anmerkungen zur Informationsbeschaffung.- 2.2 Begriff und Aufgaben der Finanzierungsmarketingforschung.- 2.3 Formen der Finanzierungsmarketingforschung zur Durchführung der Informationsbeschaffung.- 2.3.1 Vorbemerkung.- 2.3.2 Sekundärforschung.- 2.3.3 Primärforschung.- 2.3.3.1 Die Befragung.- 2.3.3.2 Die Beobachtung.- 3 Betrachtungsobjekte der Finanzierungsmarketing-Forschung.- 3.1 Überblick und Abgrenzungen.- 3.1.1 Das globale Umfeld.- 3.1.2 Das aufgabenbezogene Umfeld.- 3.2 Die Geldgeber.- 3.2.1 Die Marktsegmentierung als Grundlage der Verhaltensanalyse der Geldgeber.- 3.2.1.1 Allgemeine Marktsegmentierungskriterien.- 3.2.1.2 Segmentierung der Geldgeber nach der Art des Entscheidungsprozesses und der Höhe des Anlagevolumens.- 3.2.2 Die institutionellen Geldgeber.- 3.2.2.1 Charakteristische Merkmale organisationaler Entscheidungen.- 3.2.2.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit institutionellen Geldgebern.- 3.2.2.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.2 Organisationsbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.3 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.3 Die privaten Geldgeber.- 3.2.3.1 Charakteristische Merkmale privater Geldanlageentscheidungen.- 3.2.3.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit privaten Geldgebern.- 3.2.3.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.3.2.2 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.4 Durchführung der Informationsbeschaffung bei institutionellen und privaten Geldgebern.- 3.3 Die Konkurrenz.- 3.3.1 Allgemeine Anmerkungen zur Konkurrenzanalyse auf dem Finanzmarkt.- 3.3.2 Identifizierung der Konkurrenten.- 3.3.2.1 Konkurrenz bei der Individualfinanzierung.- 3.3.2.2 Konkurrenz bei der Emissionsfinanzierung