Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 13,70 €
  • Broschiertes Buch

Eine Vielzahl finanzieller Innovationen hat in den letzten Jahren die Finanzmärkte so verändert, daß Zweifel an der Gültigkeit herkömmlicher geldpolitischer Erkenntnisse immer stärker werden. Neben der Frage, ob durch das Auftreten von Finanzinnovationen die traditionellen Geldmengenaggregate noch sinnvolle Indikatoren bzw. Zwischenzielgrößen darstellen, wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich Geldnachfrage- und -angebotsfunktion sowie der monetäre Transmissionsprozeß verändern. Die dabei gewonnenen Ergebnisse werden schließlich in einem Geldmarkt-Gütermarktmodell zusammengeführt, mit dem…mehr

Produktbeschreibung
Eine Vielzahl finanzieller Innovationen hat in den letzten Jahren die Finanzmärkte so verändert, daß Zweifel an der Gültigkeit herkömmlicher geldpolitischer Erkenntnisse immer stärker werden. Neben der Frage, ob durch das Auftreten von Finanzinnovationen die traditionellen Geldmengenaggregate noch sinnvolle Indikatoren bzw. Zwischenzielgrößen darstellen, wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich Geldnachfrage- und -angebotsfunktion sowie der monetäre Transmissionsprozeß verändern. Die dabei gewonnenen Ergebnisse werden schließlich in einem Geldmarkt-Gütermarktmodell zusammengeführt, mit dem die Wirkungsmöglichkeit der Geldpolitik bei finanziellen Innovationen analysiert wird.
Autorenporträt
Der Autor: Steffen Wende wurde 1956 in Frankenberg/Sachsen geboren und studierte von 1979 bis 1983 Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Examen zum Diplom-Kaufmann legte er im Dezember 1983 ab und wurde im Juli 1989 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der J.W.Goethe-Universität zum Dr. rer. pol. promoviert.