Das vorliegende Grundlagenwerk soll diese Instrumentarien und ihre Zusammenhänge gleichermaßen für Studierende der Tourismus- und Freizeitwirtschaft als auch für interessierte Praktiker zusammenführend verdeutlichen und damit einen Gesamtüberblick für den finanzwirtschaftlichen Entscheidungsraum touristischer Unternehmen bieten.
In der vorliegenden - auf den Tourismus fokussierten - Form ist dies im deutschsprachigen Raum bislang noch nicht erfolgt: Die Autoren hoffen, damit einen unmittelbaren Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Professionalisierung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft leisten zu können.
- Darstellung des finanzwirtschaftlichen Grundlagenwissens ergänzt um die praktische Relevanz und Anwendung für die Tourismuswirtschaft
- Methoden der touristischen Unternehmensbewertung
- Sonderaspekte der touristischen Finanzwirtschaft: die Finanzierung von Tourismusverbänden, Infrastruktur-Finanzierung mittels Public Private Partnership, internationale Tourismusfinanzierung
- Expertenbeiträge aus der touristischen Finanzierungspraxis
Die Tourismusfinanzierung steht in einer Zeit des Übergangs von einer traditionell sehr fremdkapital-dominierten Branche hin zur herausfordernden Notwendigkeit einer verbesserten Eigenkapitalausstattung. Methoden, Instrumente sowie Planungsgrundlagen beider Finanzierungsformen und der ihnen zugrunde liegenden Investitionsentscheidungen werden im Buch Finanzmanagement im Tourismus erstmals für die Tourismuswirtschaft aufbereitet.
Da das Buch neben einer komprimierten Darstellung der finanzwirtschaftlichen Grundlagen insbesondere auch unterschiedliche Entscheidungsräume und Blickwinkel der Praxis der touristischen Unternehmensfinanzierung (Hotelbetrieb, Tourismusorganisation, Infrastrukturbetrieb, Tourismuskonzern) beleuchtet, richtet es sich nicht nur an Studierende, sondern vor allem auch an touristische Unternehmer und Entscheidungsträger sowie Partner der Tourismuswirtschaft.
In der vorliegenden - auf den Tourismus fokussierten - Form ist dies im deutschsprachigen Raum bislang noch nicht erfolgt: Die Autoren hoffen, damit einen unmittelbaren Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Professionalisierung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft leisten zu können.
- Darstellung des finanzwirtschaftlichen Grundlagenwissens ergänzt um die praktische Relevanz und Anwendung für die Tourismuswirtschaft
- Methoden der touristischen Unternehmensbewertung
- Sonderaspekte der touristischen Finanzwirtschaft: die Finanzierung von Tourismusverbänden, Infrastruktur-Finanzierung mittels Public Private Partnership, internationale Tourismusfinanzierung
- Expertenbeiträge aus der touristischen Finanzierungspraxis
Die Tourismusfinanzierung steht in einer Zeit des Übergangs von einer traditionell sehr fremdkapital-dominierten Branche hin zur herausfordernden Notwendigkeit einer verbesserten Eigenkapitalausstattung. Methoden, Instrumente sowie Planungsgrundlagen beider Finanzierungsformen und der ihnen zugrunde liegenden Investitionsentscheidungen werden im Buch Finanzmanagement im Tourismus erstmals für die Tourismuswirtschaft aufbereitet.
Da das Buch neben einer komprimierten Darstellung der finanzwirtschaftlichen Grundlagen insbesondere auch unterschiedliche Entscheidungsräume und Blickwinkel der Praxis der touristischen Unternehmensfinanzierung (Hotelbetrieb, Tourismusorganisation, Infrastrukturbetrieb, Tourismuskonzern) beleuchtet, richtet es sich nicht nur an Studierende, sondern vor allem auch an touristische Unternehmer und Entscheidungsträger sowie Partner der Tourismuswirtschaft.