Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: BWL IV, Industrielle Unternehmensplanung und Produktionswirtschaft, Prof. Dr. Dr. Dietger Hahn, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Betrachtet man die Entwicklung des Gründungsgeschehens in den neuen Bundesländern, so stellt man anhand der Gewerbemeldestatistik fest, daß der Gründungsboom seit 1992 rückläufig ist. Im Jahre 1994 standen 170.782 (1991 noch 292.997) Anmeldungen 119.300 Abmeldungen gegenüber. Daß die Geburt" und der Tod" von Unternehmungen untrennbar mit einer marktwirtschaftlichen Ordnung zusammen hängen, kann vor dem Hintergrund der Funktion des Wettbewerbs nicht verwundern.
Verstärkt wird dieser Prozeß des Kommens und Gehens durch zunehmende Dynamik, Komplexität und Diskontinuität im unternehmerischen Umfeld. Fragt man nach den Ursachen der Gründungsmißerfolge, so wird häufig auf eine dominierende Rolle der Finanzierungs- bzw. Liquiditätsprobleme hingewiesen. Die zentrale Bedeutung dieser Probleme für neugegründete Unternehmungen wird durch das Schrifttum vielfach bestätigt und zumeist mit der Forderung nach einer Finanzplanung beantwortet`. Die Finanzplanung wird somit als integrierter Bestandteil der Gründungsplanung verstanden und als ein Instrument zur dauerhaften Liquiditätssicherung und Lösung finanzieller Probleme interpretiert.
Gang der Untersuchung:
Ziel dieser Arbeit ist es, die Finanzplanung in der Gründungsphase darzustellen und ihre Besonderheiten zu beschreiben. Hierzu werden zunächst die Grundlagen geschaffen, indem nach einer einführenden begrifflichen Abgrenzung die Themenkomplexe Unternehmungsgründung und Finanzplanung weitestgehend für sich getrennt dargestellt werden. Im darauf folgenden Kapitel wird die Finanzplanung unter dem besonderen Anlaß einer geplanten Gründung betrachtet. Dazu werden Kapitalbedarfs und Kapitalbeschaffungsplanung sowie die Zielanforderungen erörtert. Abschließend werden die Probleme und die geeigneten Lösungsmöglichkeiten im Rahmen einer einmaligen Finanzplanung mit originärem Charakter, in dessen Mittelpunkt die Außenfinanzierungsplanung steht, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisV
1.Problemstellung und Gang der Arbeit1
2.Begriffliche Grundlegung2
2.1Unternehmung2
2.2Planung3
2.3Gründung und Gründungsphase4
3.Unternehmungsgründung7
3.1Formen7
3.2Gründungsplanung als strategische Aufgabe9
3.3Ausgewählte Gründungsprobleme im Überblick12
3.3.1Gründungssituation12
3.3.2Person des Gründers12
3.3.3Gründungsunternehmung13
3.3.3.1Wahl des Gegenstandes der Unternehmung13
3.3.3.2Wahl der Betriebsgröße14
3.3.3.3Wahl des Standortes14
3.3.3.4Wahl der Rechts- und Organisationsform15
3.3.3.5Wahl des Personals16
3.3.3.6Wahl der Finanzierung16
4.Finanzplanung17
4.1Begriff, Aufgaben und Ziele17
4.2Arten19
4.3Grundsätze21
4.4Träger und Ebene22
4.5Stellung im Rahmen der Gesamtplanung23
5.Besonderheiten der Finanzplanung in der Gründungsphase24
5.1Vorbemerkung24
5.2Kapitalbedarfsplanung24
5.2.1Grundsätzliches24
5.2.2Elementare Einflußfaktoren des Kapitalbedarfs25
5.2.3Ermittlung des Kapitalbedarfs28
5.3Kapitalbeschaffungsplanung30
5.3.1Grundsätzliches30
5.3.2Formen der Kapitalbeschaffung32
5.3.3Elementare Einflußfaktoren der Außenfinanzierung35
5.4Zielanforderungen37
5.4.1Liquiditätsziel37
5.4.2Rentabilitätsziel41
6.Originäre Finanzplanung als Teil des Finanzplanungsprozesses42
6.1Problemstellungsphase42
6.2Suchphase43
6.2.1Ausgleichs...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Betrachtet man die Entwicklung des Gründungsgeschehens in den neuen Bundesländern, so stellt man anhand der Gewerbemeldestatistik fest, daß der Gründungsboom seit 1992 rückläufig ist. Im Jahre 1994 standen 170.782 (1991 noch 292.997) Anmeldungen 119.300 Abmeldungen gegenüber. Daß die Geburt" und der Tod" von Unternehmungen untrennbar mit einer marktwirtschaftlichen Ordnung zusammen hängen, kann vor dem Hintergrund der Funktion des Wettbewerbs nicht verwundern.
Verstärkt wird dieser Prozeß des Kommens und Gehens durch zunehmende Dynamik, Komplexität und Diskontinuität im unternehmerischen Umfeld. Fragt man nach den Ursachen der Gründungsmißerfolge, so wird häufig auf eine dominierende Rolle der Finanzierungs- bzw. Liquiditätsprobleme hingewiesen. Die zentrale Bedeutung dieser Probleme für neugegründete Unternehmungen wird durch das Schrifttum vielfach bestätigt und zumeist mit der Forderung nach einer Finanzplanung beantwortet`. Die Finanzplanung wird somit als integrierter Bestandteil der Gründungsplanung verstanden und als ein Instrument zur dauerhaften Liquiditätssicherung und Lösung finanzieller Probleme interpretiert.
Gang der Untersuchung:
Ziel dieser Arbeit ist es, die Finanzplanung in der Gründungsphase darzustellen und ihre Besonderheiten zu beschreiben. Hierzu werden zunächst die Grundlagen geschaffen, indem nach einer einführenden begrifflichen Abgrenzung die Themenkomplexe Unternehmungsgründung und Finanzplanung weitestgehend für sich getrennt dargestellt werden. Im darauf folgenden Kapitel wird die Finanzplanung unter dem besonderen Anlaß einer geplanten Gründung betrachtet. Dazu werden Kapitalbedarfs und Kapitalbeschaffungsplanung sowie die Zielanforderungen erörtert. Abschließend werden die Probleme und die geeigneten Lösungsmöglichkeiten im Rahmen einer einmaligen Finanzplanung mit originärem Charakter, in dessen Mittelpunkt die Außenfinanzierungsplanung steht, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisV
1.Problemstellung und Gang der Arbeit1
2.Begriffliche Grundlegung2
2.1Unternehmung2
2.2Planung3
2.3Gründung und Gründungsphase4
3.Unternehmungsgründung7
3.1Formen7
3.2Gründungsplanung als strategische Aufgabe9
3.3Ausgewählte Gründungsprobleme im Überblick12
3.3.1Gründungssituation12
3.3.2Person des Gründers12
3.3.3Gründungsunternehmung13
3.3.3.1Wahl des Gegenstandes der Unternehmung13
3.3.3.2Wahl der Betriebsgröße14
3.3.3.3Wahl des Standortes14
3.3.3.4Wahl der Rechts- und Organisationsform15
3.3.3.5Wahl des Personals16
3.3.3.6Wahl der Finanzierung16
4.Finanzplanung17
4.1Begriff, Aufgaben und Ziele17
4.2Arten19
4.3Grundsätze21
4.4Träger und Ebene22
4.5Stellung im Rahmen der Gesamtplanung23
5.Besonderheiten der Finanzplanung in der Gründungsphase24
5.1Vorbemerkung24
5.2Kapitalbedarfsplanung24
5.2.1Grundsätzliches24
5.2.2Elementare Einflußfaktoren des Kapitalbedarfs25
5.2.3Ermittlung des Kapitalbedarfs28
5.3Kapitalbeschaffungsplanung30
5.3.1Grundsätzliches30
5.3.2Formen der Kapitalbeschaffung32
5.3.3Elementare Einflußfaktoren der Außenfinanzierung35
5.4Zielanforderungen37
5.4.1Liquiditätsziel37
5.4.2Rentabilitätsziel41
6.Originäre Finanzplanung als Teil des Finanzplanungsprozesses42
6.1Problemstellungsphase42
6.2Suchphase43
6.2.1Ausgleichs...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.